Polizeiarbeit in Notsituationen u Katastrophe
Einführung
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf internationale Standards, die für das Verhalten der Polizei in Notfall- und Katastrophensituationen relevant sind. Zu diesen Situationen gehören kleine persönliche Notfälle, die Einzelpersonen und kleine Gruppen von Menschen treffen, sowie größere öffentliche Notfälle und Katastrophen.
Gründe für die Betrachtung der Polizeiarbeit bei Notfällen und Katastrophen unter menschenrechtlichen Gesichtspunkten werden im Kommentar betrachtet, ebenso wie Notfälle und Katastrophen und die Reaktion der Polizei darauf; die Ausübung von Zwangsbefugnissen durch die Polizei in Not- und Katastrophensituationen; und Rechte, die in solchen Situationen von der Polizei geschützt werden können.
Unter der Unterüberschrift „Wesentliche Informationen für eine Präsentation“ werden Bestimmungen internationaler Instrumente dargelegt, die Rechte verkörpern, die von der Polizei in Not- und Katastrophensituationen geschützt werden können. Der Anspruch auf Rahmenbedingungen, in denen Menschenrechte verwirklicht werden können, und die Pflicht zum Dienst an der Gemeinschaft werden beschrieben.
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf internationale Standards, die für das Verhalten der Polizei in Notfall- und Katastrophensituationen relevant sind. Zu diesen Situationen gehören kleine persönliche Notfälle, die Einzelpersonen und kleine Gruppen von Menschen treffen, sowie größere öffentliche Notfälle und Katastrophen.
Gründe für die Betrachtung der Polizeiarbeit bei Notfällen und Katastrophen unter menschenrechtlichen Gesichtspunkten werden im Kommentar betrachtet, ebenso wie Notfälle und Katastrophen und die Reaktion der Polizei darauf; die Ausübung von Zwangsbefugnissen durch die Polizei in Not- und Katastrophensituationen; und Rechte, die in solchen Situationen von der Polizei geschützt werden können.
Unter der Unterüberschrift „Wesentliche Informationen für eine Präsentation“ werden Bestimmungen internationaler Instrumente dargelegt, die Rechte verkörpern, die von der Polizei in Not- und Katastrophensituationen geschützt werden können. Der Anspruch auf Rahmenbedingungen, in denen Menschenrechte verwirklicht werden können, und die Pflicht zum Dienst an der Gemeinschaft werden beschrieben.
Wichtige Punkte
Die wichtigsten Punkte zu diesem Thema sind:
• Achtung der dem Menschen innewohnenden Würde;
• Schutz von Opfern und gefährdeten Personen;
• Achtung der Menschenrechte bei der Ausübung polizeilicher Befugnisse; Und
• Schutz der Menschenrechte, die in Not- und Katastrophensituationen gefährdet sind
Die wichtigsten Punkte zu diesem Thema sind:
• Achtung der dem Menschen innewohnenden Würde;
• Schutz von Opfern und gefährdeten Personen;
• Achtung der Menschenrechte bei der Ausübung polizeilicher Befugnisse; Und
• Schutz der Menschenrechte, die in Not- und Katastrophensituationen gefährdet sind
Kommentar
Gründe für die Berücksichtigung der polizeilichen Überwachung von Notfällen und Katastrophen im Sinne der Menschenrechte
Notfälle und Katastrophen und polizeiliche Reaktionen darauf
Notfälle sind Bedingungen oder Situationen, die eine sofortige Reaktion erfordern. Sie können klein und persönlich oder groß angelegt sein, an denen viele Menschen beteiligt sind.
Persönliche Notfälle können durch eine individuelle Tragödie oder einen Unfall entweder zu Hause oder an einem öffentlichen Ort entstehen.
Notfälle großen Ausmaßes können aufgrund von Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Erdbeben oder aufgrund von von Menschen verursachten Katastrophen wie Flugzeug- oder Zugunglücken oder Unfällen an Industriestandorten auftreten.
Die Polizei reagiert auf persönliche und groß angelegte Notfälle und Katastrophen im Rahmen ihrer Dienstpflicht für die Gemeinschaft, eine Funktion, auf die im Verhaltenskodex für Strafverfolgungsbeamte und im Europäischen Kodex für Polizeiethik verwiesen wird. Relevante Bestimmungen dieser Texte
sind nachstehend unter der Unterüberschrift „Grundlegende Informationen für eine Präsentation“ aufgeführt.
Die Polizei reagiert auf den Bedarf an Soforthilfe in persönlichen oder kleinen Notfällen beispielsweise durch:
Die Ausübung von Zwangsbefugnissen durch die Polizei in Not- oder Katastrophensituationen
Es kann erforderlich sein, dass die Polizei Befugnisse ausübt, um:
• Gewalt anwenden;
• Menschen ihrer Freiheit berauben; Und
• Such- und Überwachungstätigkeiten durchführen bei der Reaktion auf Not- oder Katastrophensituationen.
Rechte, die von der Polizei in Not- oder Katastrophensituationen geschützt werden können
Die Umstände eines Notfalls oder einer Katastrophe können die Anfälligkeit aller Kategorien von Rechten erhöhen. Die nachstehend betrachteten Rechte gelten jedoch in diesen Situationen als besonders gefährdet und können durch oder durch polizeiliche Maßnahmen geschützt werden. Dies sind die Rechte an:
• Leben
• Privat- und Familienleben
• Eigentum
• Schutz der Familie
• ein angemessener Lebensstandard
• Genuss der höchstmöglichen Gesundheitsstandards
Informationen zu Bestimmungen von Instrumenten zum Schutz dieser Rechte sind unten unter der Unterüberschrift „Wesentliche Informationen für eine Präsentation“ aufgeführt.
Das Recht zu leben
Die Polizeiarbeit ist eines der wichtigsten Mittel, mit denen das Recht auf Leben geschützt werden kann. Zusätzlich zum Schutz des Rechts durch;
Recht auf Eigentum
Es ist möglich, dass dieses Recht in Not- oder Katastrophensituationen im Interesse der Allgemeinheit, der Gesellschaft oder der Öffentlichkeit eingeschränkt wird, beispielsweise durch die Anforderung:
Recht auf einen angemessenen Lebensstandard
Die Polizei kann zur Umsetzung dieses Rechts in Not- oder Katastrophensituationen beitragen, beispielsweise durch:
• Identifizierung von Einzelpersonen oder Personengruppen, die bestimmte Formen der Unterstützung benötigen
wie Nahrung, Kleidung, Wohnung und medizinische Versorgung sowie notwendige Sozialleistungen;
• Unterrichtung der zuständigen Behörden über die Bedürfnisse solcher Personen oder Gruppen;
Und
• Erleichterung der notwendigen Kommunikations- und Transportverbindungen, damit Hilfestellung geleistet werden kann
kann vorgesehen sein.
Während der Zweck von Bestimmungen zum Schutz dieses Rechts darin besteht, es dauerhaft und langfristig zu sichern, indem beispielsweise die Methoden der Produktion, Konservierung und Verteilung von Lebensmitteln verbessert werden, kann es erforderlich sein, direkte und spezifische Grundbedürfnisse wie z Lebensmittel in Not- oder Katastrophensituationen, wenn keine andere Möglichkeit besteht.
Recht auf Genuss der höchstmöglichen Gesundheitsstandards
Dieses Recht kann in Not- oder Katastrophenzeiten zusätzliche Bedeutung erlangen, und die Polizei kann eine positive Kraft bei der Umsetzung der notwendigen Schritte zur Sicherung des Rechts sein, beispielsweise durch:
• Erleichterung des Transports von medizinischem Material und Personal; Und
• Durchsetzung aller rechtmäßigen Maßnahmen zur Kontrolle von Bevölkerungsbewegungen, die als ang
Essary für die Prävention oder Bekämpfung von Krankheiten.
Gründe für die Berücksichtigung der polizeilichen Überwachung von Notfällen und Katastrophen im Sinne der Menschenrechte
Wie aus anderen Abschnitten dieses Handbuchs hervorgeht, werden Polizeibeamte in Menschenrechtsdokumenten fast ausschließlich als Strafverfolgungsbeamte bezeichnet. Abgesehen von der Arbeit dieser Beamten in spezialisierten Kriminalpolizeien ist die Durchsetzung des Strafrechts jedoch nur eine von mehreren Aufgaben, die von der Polizei wahrgenommen werden. Ein sehr wichtiger Aspekt der Polizeiarbeit ist die Reaktion auf verschiedene Arten von Notfällen oder Katastrophen.
Es ist angebracht, dass Menschenrechtsinstrumente sich auf die Strafverfolgungsfunktion der Polizei konzentrieren, denn in diesem Bereich, wenn die Polizei ihre Befugnisse zur Anwendung von Gewalt, zur Verhaftung und Inhaftierung von Personen sowie zur Durchführung von Durchsuchungs- und Überwachungsaktivitäten ausübt, kommt es zu Menschenrechtsverletzungen höchstwahrscheinlich auftreten.
Dennoch weist der in diesem Abschnitt behandelte Bereich der Polizeiarbeit menschenrechtliche Dimensionen auf, die identifiziert und berücksichtigt werden sollten, weil:
• die meisten Beamten der allgemeinen Einsatzpolizei reagieren routinemäßig und häufig auf Notrufe;
• die Verbindungen zwischen diesem Bereich der Polizeiarbeit und dem Schutz der Menschenrechte sind nicht ausreichend erforscht; Und
• Die Bereitstellung von Hilfe und Unterstützung in Notfällen durch die Polizei kann zu einem Betrug führen beachtlicher und sehr positiver Beitrag zum Schutz der Menschenrechte.
Es ist angebracht, dass Menschenrechtsinstrumente sich auf die Strafverfolgungsfunktion der Polizei konzentrieren, denn in diesem Bereich, wenn die Polizei ihre Befugnisse zur Anwendung von Gewalt, zur Verhaftung und Inhaftierung von Personen sowie zur Durchführung von Durchsuchungs- und Überwachungsaktivitäten ausübt, kommt es zu Menschenrechtsverletzungen höchstwahrscheinlich auftreten.
Dennoch weist der in diesem Abschnitt behandelte Bereich der Polizeiarbeit menschenrechtliche Dimensionen auf, die identifiziert und berücksichtigt werden sollten, weil:
• die meisten Beamten der allgemeinen Einsatzpolizei reagieren routinemäßig und häufig auf Notrufe;
• die Verbindungen zwischen diesem Bereich der Polizeiarbeit und dem Schutz der Menschenrechte sind nicht ausreichend erforscht; Und
• Die Bereitstellung von Hilfe und Unterstützung in Notfällen durch die Polizei kann zu einem Betrug führen beachtlicher und sehr positiver Beitrag zum Schutz der Menschenrechte.
Notfälle und Katastrophen und polizeiliche Reaktionen darauf
Notfälle sind Bedingungen oder Situationen, die eine sofortige Reaktion erfordern. Sie können klein und persönlich oder groß angelegt sein, an denen viele Menschen beteiligt sind.
Persönliche Notfälle können durch eine individuelle Tragödie oder einen Unfall entweder zu Hause oder an einem öffentlichen Ort entstehen.
Notfälle großen Ausmaßes können aufgrund von Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Erdbeben oder aufgrund von von Menschen verursachten Katastrophen wie Flugzeug- oder Zugunglücken oder Unfällen an Industriestandorten auftreten.
Die Polizei reagiert auf persönliche und groß angelegte Notfälle und Katastrophen im Rahmen ihrer Dienstpflicht für die Gemeinschaft, eine Funktion, auf die im Verhaltenskodex für Strafverfolgungsbeamte und im Europäischen Kodex für Polizeiethik verwiesen wird. Relevante Bestimmungen dieser Texte
sind nachstehend unter der Unterüberschrift „Grundlegende Informationen für eine Präsentation“ aufgeführt.
Die Polizei reagiert auf den Bedarf an Soforthilfe in persönlichen oder kleinen Notfällen beispielsweise durch:
-
Bereitstellung einer schnellen Reaktion auf den Notfall;
-
Ein kurzfristiges, aber wesentliches und möglicherweise lebensrettendes Heilmittel oder Korrektiv für die Situation; Und
-
Überweisung an die zuständige Behörde für alle erforderlichen langfristigen Abhilfemaßnahmen oder Korrekturen.
Die Polizei reagiert auf den Bedarf an Soforthilfe bei öffentlichen oder groß angelegten Notfällen und Katastrophen, indem sie zum Beispiel:
-
gemeinsame Maßnahmen mit anderen Rettungsdiensten ergreifen, um Leben zu retten;
-
Koordinierung der Arbeit anderer Rettungsdienste am Ort des Notfalls oder der Katastrophe;
-
Schutz und Erhaltung des Schauplatzes für Rettungsarbeiten und für Untersuchungen der Ursachen des Notfalls oder der Katastrophe;
-
Durchführung oder Unterstützung der Untersuchung der Ursachen des Notfalls oder der Katastrophe;
-
Identifizierung der sterblichen Überreste verstorbener Opfer des Notfalls oder der Katastrophe; Und
-
die Normalität der Situation so schnell wie möglich wiederherzustellen.
Die Polizei kann Opfern von Notfällen und Katastrophen großen Ausmaßes auch längerfristige Hilfe leisten, indem sie sie schützt, wenn sie in Lagern oder anderen vorübergehenden Unterkünften untergebracht sind.
Dieser Aspekt der Polizeiarbeit ist aus folgenden Gründen von Bedeutung:
Dieser Aspekt der Polizeiarbeit ist aus folgenden Gründen von Bedeutung:
-
seine Bedeutung für die Gemeinschaft und für einzelne Mitglieder der Gemeinschaft – in den meisten Gesellschaften ist eine Polizeibehörde die einzige Agentur, die ausgebildet, ausgerüstet und dauerhaft verfügbar ist, um zumindest anfänglich auf jede Art von Notfällen zu reagieren;
-
die Menge an Zeit und Ressourcen der Polizei, die für die Reaktion auf Notfälle aufgewendet wird – dies kann unter bestimmten Umständen die Zeit und Ressourcen übersteigen, die für die Strafverfolgung und die Aufrechterhaltung der Ordnung aufgewendet werden;
-
der sehr positive Charakter dieser Dienstfunktion in Bezug auf die Beziehungen der Polizei mit der Gemeinde – die Polizei wird für die Durchführung grundlegender humanitärer Aufgaben in einer Zeit geschätzt, in der Einzelpersonen dringend Hilfe benötigen.
• Um wirksam auf Notfälle oder Katastrophen reagieren zu können, muss die Polizei möglicherweise Zwangsbefugnisse ausüben;
• eine Reihe von Menschenrechten, die normalerweise nicht mit der Polizeiarbeit in Verbindung gebracht werden, sind in Not- oder Katastrophenzeiten gefährdet; Und
• Die positive Wirkung auf die Beziehungen zwischen Polizei und Gemeinde hängt von einer effektiven, effizienten und humanen Reaktion auf Notfälle ab.
• eine Reihe von Menschenrechten, die normalerweise nicht mit der Polizeiarbeit in Verbindung gebracht werden, sind in Not- oder Katastrophenzeiten gefährdet; Und
• Die positive Wirkung auf die Beziehungen zwischen Polizei und Gemeinde hängt von einer effektiven, effizienten und humanen Reaktion auf Notfälle ab.
Die Ausübung von Zwangsbefugnissen durch die Polizei in Not- oder Katastrophensituationen
Es kann erforderlich sein, dass die Polizei Befugnisse ausübt, um:
• Gewalt anwenden;
• Menschen ihrer Freiheit berauben; Und
• Such- und Überwachungstätigkeiten durchführen bei der Reaktion auf Not- oder Katastrophensituationen.
Die Ausübung dieser Befugnisse wird durch eine Reihe von Grundrechten und Verboten eingeschränkt. Zusammengefasst sind dies:
• die Rechte auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person;
• das Verbot der willkürlichen Festnahme und Inhaftierung;
• das Folterverbot;
• das Recht auf menschenwürdige Behandlung als Häftling; Und
• das Recht auf Privat- und Familienleben.
Sie werden in den Abschnitten a, b, c und d von Kapitel 1, Teil 2 dieses Handbuchs behandelt, wo die Anforderung an die Polizei betont wird, sie alle zu respektieren, wenn sie ihre Zwangsbefugnisse ausübt.
Mit anderen Worten, die Polizei darf solche Befugnisse nur dann ausüben, wenn sie rechtmäßig dazu berechtigt ist, und sie darf ihre Befugnisse nicht überschreiten.
Lehrkräfte und Bezugspersonen sollten:
• die Teilnehmer an diese Anforderungen erinnern und gegebenenfalls auf die entsprechenden Abschnitte verweisen; Und
• darauf hinweisen, dass dort, wo die rechtmäßige Ausübung von Zwangsmitteln erforderlich ist
Für eine wirksame Reaktion auf einen Notfall oder eine Katastrophe ist es besonders wichtig, dass sie rechtmäßig und menschenwürdig ausgeübt werden.
Selbst wenn die Umstände eines großen Notfalls oder einer Katastrophe das Leben der Nation bedrohen und ein Staat von einigen seiner Verpflichtungen aus Menschenrechtsverträgen abweicht, bleiben diese Grundrechte geschützt.
Hinweis: Ausnahmemaßnahmen in Notfällen werden im vorhergehenden Abschnitt dieses Handbuchs behandelt. Lehrkräfte und Bezugspersonen sollten sich auf die Informationen zu Ausnahmemaßnahmen im Kommentar zu diesem Abschnitt und unter der Unterüberschrift „Grundlegende Informationen für eine Präsentation“ beziehen, um zu entscheiden, wann und jetzt diese Informationen in eine Sitzung auf der Grundlage dieses Abschnitts aufgenommen werden sollen . Insbesondere im Zusammenhang mit diesem Abschnitt sollte beachtet werden, dass Absatz 5 der Allgemeinen Bemerkung Nr. 29 (72), die vom Menschenrechtsausschuss angenommen wurde, Folgendes enthält:
„Wenn Staaten vorgeben, sich auf das Recht zu berufen, von der Konvention beispielsweise während einer Naturkatastrophe, einer Massendemonstration mit Gewalttaten oder eines schweren Industrieunfalls abzuweichen, müssen sie nicht nur begründen können, dass eine solche Situation eine Bedrohung des Lebens der Nation, sondern auch, dass alle vom Pakt abweichenden Maßnahmen aufgrund der Erfordernisse der Situation unbedingt erforderlich sind.'
• die Rechte auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person;
• das Verbot der willkürlichen Festnahme und Inhaftierung;
• das Folterverbot;
• das Recht auf menschenwürdige Behandlung als Häftling; Und
• das Recht auf Privat- und Familienleben.
Sie werden in den Abschnitten a, b, c und d von Kapitel 1, Teil 2 dieses Handbuchs behandelt, wo die Anforderung an die Polizei betont wird, sie alle zu respektieren, wenn sie ihre Zwangsbefugnisse ausübt.
Mit anderen Worten, die Polizei darf solche Befugnisse nur dann ausüben, wenn sie rechtmäßig dazu berechtigt ist, und sie darf ihre Befugnisse nicht überschreiten.
Lehrkräfte und Bezugspersonen sollten:
• die Teilnehmer an diese Anforderungen erinnern und gegebenenfalls auf die entsprechenden Abschnitte verweisen; Und
• darauf hinweisen, dass dort, wo die rechtmäßige Ausübung von Zwangsmitteln erforderlich ist
Für eine wirksame Reaktion auf einen Notfall oder eine Katastrophe ist es besonders wichtig, dass sie rechtmäßig und menschenwürdig ausgeübt werden.
Selbst wenn die Umstände eines großen Notfalls oder einer Katastrophe das Leben der Nation bedrohen und ein Staat von einigen seiner Verpflichtungen aus Menschenrechtsverträgen abweicht, bleiben diese Grundrechte geschützt.
Hinweis: Ausnahmemaßnahmen in Notfällen werden im vorhergehenden Abschnitt dieses Handbuchs behandelt. Lehrkräfte und Bezugspersonen sollten sich auf die Informationen zu Ausnahmemaßnahmen im Kommentar zu diesem Abschnitt und unter der Unterüberschrift „Grundlegende Informationen für eine Präsentation“ beziehen, um zu entscheiden, wann und jetzt diese Informationen in eine Sitzung auf der Grundlage dieses Abschnitts aufgenommen werden sollen . Insbesondere im Zusammenhang mit diesem Abschnitt sollte beachtet werden, dass Absatz 5 der Allgemeinen Bemerkung Nr. 29 (72), die vom Menschenrechtsausschuss angenommen wurde, Folgendes enthält:
„Wenn Staaten vorgeben, sich auf das Recht zu berufen, von der Konvention beispielsweise während einer Naturkatastrophe, einer Massendemonstration mit Gewalttaten oder eines schweren Industrieunfalls abzuweichen, müssen sie nicht nur begründen können, dass eine solche Situation eine Bedrohung des Lebens der Nation, sondern auch, dass alle vom Pakt abweichenden Maßnahmen aufgrund der Erfordernisse der Situation unbedingt erforderlich sind.'
Rechte, die von der Polizei in Not- oder Katastrophensituationen geschützt werden können
Die Umstände eines Notfalls oder einer Katastrophe können die Anfälligkeit aller Kategorien von Rechten erhöhen. Die nachstehend betrachteten Rechte gelten jedoch in diesen Situationen als besonders gefährdet und können durch oder durch polizeiliche Maßnahmen geschützt werden. Dies sind die Rechte an:
• Leben
• Privat- und Familienleben
• Eigentum
• Schutz der Familie
• ein angemessener Lebensstandard
• Genuss der höchstmöglichen Gesundheitsstandards
Informationen zu Bestimmungen von Instrumenten zum Schutz dieser Rechte sind unten unter der Unterüberschrift „Wesentliche Informationen für eine Präsentation“ aufgeführt.
Das Recht zu leben
Die Polizeiarbeit ist eines der wichtigsten Mittel, mit denen das Recht auf Leben geschützt werden kann. Zusätzlich zum Schutz des Rechts durch;
-
Verhinderung und Untersuchung rechtswidriger Tötungen und
-
Verhinderung oder Unterdrückung lebensbedrohlicher Störungen,
die Polizei tut dies auch, wenn sie Hilfe und Unterstützung in Notfällen oder Katastrophen leistet, indem sie beispielsweise lebensrettende Sofortmaßnahmen einleitet oder die Arbeit von Rettungsdiensten koordiniert oder unterstützt.
Recht auf Privat- und Familienleben
Bei der Bereitstellung von Hilfe und Unterstützung für Einzelpersonen:
Recht auf Privat- und Familienleben
Bei der Bereitstellung von Hilfe und Unterstützung für Einzelpersonen:
-
in persönlichen Notfällen, die sich aus einer individuellen Tragödie oder einem Unfall ergeben; oder
-
bei großen Notfällen oder Katastrophen
Die Polizei kann auf sehr persönliche Angelegenheiten aufmerksam werden, deren Privatsphäre geschützt werden sollte.
Recht auf Eigentum
Es ist möglich, dass dieses Recht in Not- oder Katastrophensituationen im Interesse der Allgemeinheit, der Gesellschaft oder der Öffentlichkeit eingeschränkt wird, beispielsweise durch die Anforderung:
-
Fahrzeuge für den Notfalltransport; oder
-
Gebäude für Notunterkünfte.
Solche Beschränkungen des Eigentumsrechts müssen jedoch immer nach dem Gesetz erfolgen.
Dieses Recht ist auch in einer anderen Hinsicht für die Polizeiarbeit in Not- oder Katastrophensituationen relevant – das Eigentum von Einzelpersonen kann im Falle von Plünderungen gestohlen werden.
Der Schutz des Eigentums durch die Polizei und die effektive Durchsetzung des Diebstahlsrechts sind für den Schutz dieses Rechts unerlässlich.
Recht auf Schutz der Familie
Die Polizei kann das Familienleben und die besonderen Rechte von Kindern auf vielfältige Weise unterstützen. Zum Beispiel:
• in kleinen Notfällen durch Bereitstellung einer ersten Reaktion auf einen einzelnen ac
Vorfall, belastende Situation oder Tragödie und anschließende Weiterleitung des Falls an die zuständigen medizinischen, sozialen oder sozialen Behörden;
• in Notfällen oder Katastrophen großen Ausmaßes, indem sie Familienmitgliedern helfen, zusammenzubleiben, oder indem sie Agenturen helfen, die auf die Suche nach vermissten Personen spezialisiert sind, um Familien wieder zusammenzuführen, wenn die Umstände des Notfalls dazu geführt haben, dass Familienmitglieder voneinander getrennt wurden; Und
• in kleinen und großen Notfällen durch besondere Betreuung und Unterstützung
ance für Kinder.
Dieses Recht ist auch in einer anderen Hinsicht für die Polizeiarbeit in Not- oder Katastrophensituationen relevant – das Eigentum von Einzelpersonen kann im Falle von Plünderungen gestohlen werden.
Der Schutz des Eigentums durch die Polizei und die effektive Durchsetzung des Diebstahlsrechts sind für den Schutz dieses Rechts unerlässlich.
Recht auf Schutz der Familie
Die Polizei kann das Familienleben und die besonderen Rechte von Kindern auf vielfältige Weise unterstützen. Zum Beispiel:
• in kleinen Notfällen durch Bereitstellung einer ersten Reaktion auf einen einzelnen ac
Vorfall, belastende Situation oder Tragödie und anschließende Weiterleitung des Falls an die zuständigen medizinischen, sozialen oder sozialen Behörden;
• in Notfällen oder Katastrophen großen Ausmaßes, indem sie Familienmitgliedern helfen, zusammenzubleiben, oder indem sie Agenturen helfen, die auf die Suche nach vermissten Personen spezialisiert sind, um Familien wieder zusammenzuführen, wenn die Umstände des Notfalls dazu geführt haben, dass Familienmitglieder voneinander getrennt wurden; Und
• in kleinen und großen Notfällen durch besondere Betreuung und Unterstützung
ance für Kinder.
Recht auf einen angemessenen Lebensstandard
Die Polizei kann zur Umsetzung dieses Rechts in Not- oder Katastrophensituationen beitragen, beispielsweise durch:
• Identifizierung von Einzelpersonen oder Personengruppen, die bestimmte Formen der Unterstützung benötigen
wie Nahrung, Kleidung, Wohnung und medizinische Versorgung sowie notwendige Sozialleistungen;
• Unterrichtung der zuständigen Behörden über die Bedürfnisse solcher Personen oder Gruppen;
Und
• Erleichterung der notwendigen Kommunikations- und Transportverbindungen, damit Hilfestellung geleistet werden kann
kann vorgesehen sein.
Während der Zweck von Bestimmungen zum Schutz dieses Rechts darin besteht, es dauerhaft und langfristig zu sichern, indem beispielsweise die Methoden der Produktion, Konservierung und Verteilung von Lebensmitteln verbessert werden, kann es erforderlich sein, direkte und spezifische Grundbedürfnisse wie z Lebensmittel in Not- oder Katastrophensituationen, wenn keine andere Möglichkeit besteht.
Recht auf Genuss der höchstmöglichen Gesundheitsstandards
Dieses Recht kann in Not- oder Katastrophenzeiten zusätzliche Bedeutung erlangen, und die Polizei kann eine positive Kraft bei der Umsetzung der notwendigen Schritte zur Sicherung des Rechts sein, beispielsweise durch:
• Erleichterung des Transports von medizinischem Material und Personal; Und
• Durchsetzung aller rechtmäßigen Maßnahmen zur Kontrolle von Bevölkerungsbewegungen, die als ang
Essary für die Prävention oder Bekämpfung von Krankheiten.
Wichtige polizeiliche Probleme im Zusammenhang mit dem Thema
Diese beinhalten:
Rechte, die von der Polizei in Not- und Katastrophensituationen geschützt werden können
Das Recht zu leben
Dieses Recht ist durch Artikel 3 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und durch Artikel im internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte und regionale Menschenrechtsabkommen geschützt. Für eine vollständige Darstellung dieser Informationen sollte auf Abschnitt a von Kapitel 1, Teil 2 hierin verwiesen werden.
Recht auf Privat- und Familienleben
Willkürliche Eingriffe in die Privatsphäre, Familie, Wohnung oder Korrespondenz einer Person sind gemäß Artikel 12 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, den Artikeln des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte und regionalen Menschenrechtsabkommen verboten. Für eine vollständige Darstellung dieser Informationen sollte auf Abschnitt d von Kapitel 1, Teil 2 hierin verwiesen werden.
Recht auf Eigentum
Das Recht auf Eigentum wird durch die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und regionale Verträge geschützt.
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Artikel 17 besagt:
Artikel 14 besagt:
Amerikanische Menschenrechtskonvention
Artikel 21 besagt:
Artikel 1 besagt:
Recht auf Schutz der Familie
Das Recht auf Schutz der Familie wird durch die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte, die Afrikanische Charta der Menschenrechte und der Rechte der Völker, die Amerikanische Menschenrechtskonvention und die Konvention über die Rechte der Kind
Diese beinhalten:
-
die Entwicklung, ständige Aktualisierung und Probe von Notfallplänen zur Bewältigung von Notfällen großen Ausmaßes;
-
Schulung und Einstudierung des Personals, um die ordnungsgemäße Umsetzung der Pläne sicherzustellen;
-
Schulung des Personals zur Sensibilisierung für umfassendere Probleme im Zusammenhang mit Polizeiaktionen in Notfällen – beispielsweise Menschenrechtsfragen und die besonderen Bedürfnisse und Empfindlichkeiten von Opfern kleiner und großer Notfälle; Und
-
medizinische und soziale Unterstützungsdienste, einschließlich Beratung nach traumatischem Stress, für Polizeibeamte verfügbar sein, die bei der Bewältigung von Notfällen übermäßigen Stresssituationen ausgesetzt sind.
Rechte, die von der Polizei in Not- und Katastrophensituationen geschützt werden können
Das Recht zu leben
Dieses Recht ist durch Artikel 3 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und durch Artikel im internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte und regionale Menschenrechtsabkommen geschützt. Für eine vollständige Darstellung dieser Informationen sollte auf Abschnitt a von Kapitel 1, Teil 2 hierin verwiesen werden.
Recht auf Privat- und Familienleben
Willkürliche Eingriffe in die Privatsphäre, Familie, Wohnung oder Korrespondenz einer Person sind gemäß Artikel 12 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, den Artikeln des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte und regionalen Menschenrechtsabkommen verboten. Für eine vollständige Darstellung dieser Informationen sollte auf Abschnitt d von Kapitel 1, Teil 2 hierin verwiesen werden.
Recht auf Eigentum
Das Recht auf Eigentum wird durch die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und regionale Verträge geschützt.
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Artikel 17 besagt:
-
„Jeder hat das Recht, Eigentum sowohl allein als auch in Gemeinschaft mit anderen zu besitzen.
-
Niemand darf willkürlich seines Eigentums beraubt werden.'
Artikel 14 besagt:
„Das Eigentumsrecht wird gewährleistet. Eingriffe in sie dürfen nur im Interesse der Allgemeinheit oder im allgemeinen Interesse der Allgemeinheit und nach Maßgabe der einschlägigen Gesetze vorgenommen werden.“
Amerikanische Menschenrechtskonvention
Artikel 21 besagt:
-
„Jeder hat das Recht auf Nutzung und Genuss seines Eigentums. Das Gesetz kann eine solche Nutzung und Nutzung dem Interesse der Gesellschaft unterordnen.
-
Niemand darf seines Eigentums beraubt werden, außer gegen Zahlung einer gerechten Entschädigung, aus Gründen des Gemeinwohls oder des sozialen Interesses und in den gesetzlich festgelegten Fällen und Formen.
-
Wucher und jede andere Form der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen sind gesetzlich verboten.'
Artikel 1 besagt:
„Jede natürliche oder juristische Person hat Anspruch auf die friedliche Nutzung ihres Eigentums. Niemand darf seines Eigentums beraubt werden, es sei denn im öffentlichen Interesse und unter den im Gesetz und in den allgemeinen Grundsätzen des Völkerrechts vorgesehenen Bedingungen.
Die vorstehenden Bestimmungen dürfen jedoch in keiner Weise das Recht eines Staates beeinträchtigen, Gesetze durchzusetzen, die er für erforderlich hält, um die Nutzung des Eigentums im Einklang mit dem Allgemeininteresse zu kontrollieren oder die Zahlung von Steuern oder anderen Abgaben oder Strafen sicherzustellen. '
Die vorstehenden Bestimmungen dürfen jedoch in keiner Weise das Recht eines Staates beeinträchtigen, Gesetze durchzusetzen, die er für erforderlich hält, um die Nutzung des Eigentums im Einklang mit dem Allgemeininteresse zu kontrollieren oder die Zahlung von Steuern oder anderen Abgaben oder Strafen sicherzustellen. '
Recht auf Schutz der Familie
Das Recht auf Schutz der Familie wird durch die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte, die Afrikanische Charta der Menschenrechte und der Rechte der Völker, die Amerikanische Menschenrechtskonvention und die Konvention über die Rechte der Kind
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte
Artikel 16(3) der Erklärung und Artikel 23(1) der Vereinbarung besagen:
Afrikanische Charta der Menschenrechte und der Rechte der Völker
In Artikel 18 Absatz 1 heißt es:
Amerikanische Menschenrechtskonvention
In Artikel 17 Absatz 1 heißt es:
Übereinkommen über die Rechte des Kindes
In Artikel 20 Absatz 1 heißt es:
Das Recht auf einen angemessenen Lebensstandard
Das Recht auf einen für Gesundheit und Wohlbefinden angemessenen Lebensstandard wird durch die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und den Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte geschützt.
Artikel 16(3) der Erklärung und Artikel 23(1) der Vereinbarung besagen:
„Die Familie ist die natürliche und grundlegende Gruppeneinheit der Gesellschaft und hat Anspruch auf Schutz durch Gesellschaft und Staat.“
Afrikanische Charta der Menschenrechte und der Rechte der Völker
In Artikel 18 Absatz 1 heißt es:
„Die Familie ist die natürliche Einheit und Grundlage der Gesellschaft. Es wird vom Staat geschützt, der für seine körperliche und moralische Gesundheit sorgt.“
Amerikanische Menschenrechtskonvention
In Artikel 17 Absatz 1 heißt es:
„Die Familie ist die natürliche und grundlegende Gruppeneinheit der Gesellschaft und hat Anspruch auf Schutz durch Gesellschaft und Staat.“
Übereinkommen über die Rechte des Kindes
In Artikel 20 Absatz 1 heißt es:
„Ein Kind, das vorübergehend oder dauerhaft aus seiner familiären Umgebung herausgelöst wird oder dem der Verbleib in dieser Umgebung im eigenen Interesse nicht gestattet werden kann, hat Anspruch auf besonderen Schutz und Beistand durch den Staat.“
Das Recht auf einen angemessenen Lebensstandard
Das Recht auf einen für Gesundheit und Wohlbefinden angemessenen Lebensstandard wird durch die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und den Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte geschützt.
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Artikel 25 besagt:
Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte
In Artikel 11 Absatz 1 heißt es:
Das Recht auf den Genuss des höchstmöglichen Gesundheitsstandards
Dieses Recht ist im Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte und in der Afrikanischen Charta der Menschen- und Völkerrechte verankert.
Artikel 25 besagt:
-
„Jeder hat das Recht auf einen der Gesundheit und Gesundheit angemessenen Lebensstandard
Wohlergehen seiner selbst und seiner Familie, einschließlich Nahrung, Kleidung, Wohnung und medizinischer Versorgung und notwendiger sozialer Dienste, und das Recht auf Sicherheit im Falle von Arbeitslosigkeit, Krankheit, Invalidität, Verwitwung, Alter oder anderen Lebensunterhaltsverhältnissen außerhalb seiner Kontrolle.
-
Mutterschaft und Kindheit haben Anspruch auf besondere Fürsorge und Hilfe. Alle
Kinder, ob ehelich oder außerehelich geboren, genießen den gleichen sozialen Schutz.“
Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte
In Artikel 11 Absatz 1 heißt es:
„Die Vertragsstaaten dieses Pakts erkennen das Recht eines jeden auf einen angemessenen Lebensstandard für sich und seine Familie an, einschließlich angemessener Nahrung, Kleidung und Wohnung, und auf die ständige Verbesserung der Lebensbedingungen. Die Vertragsstaaten werden geeignete Schritte unternehmen, um die Verwirklichung dieses Rechts zu gewährleisten, und dabei die wesentliche Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit auf der Grundlage freier Zustimmung anerkennen.“
Das Recht auf den Genuss des höchstmöglichen Gesundheitsstandards
Dieses Recht ist im Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte und in der Afrikanischen Charta der Menschen- und Völkerrechte verankert.
Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte
In Artikel 12 Absatz 1 heißt es:
Afrikanische Charta der Menschenrechte und der Rechte der Völker
Artikel 16 besagt:
Körperliche und geistige Gesundheit.
Andere relevante Standards
Der Anspruch auf Allgemeine Bedingungen, in denen Rechte verwirklicht werden können
Artikel 28 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte besagt, dass jeder Anspruch auf eine soziale und internationale Ordnung hat, in der die in der Erklärung verankerten Rechte und Freiheiten voll verwirklicht werden können.
Die Polizeiarbeit ist ein wesentliches Element bei der Sicherung der sozialen und internationalen Ordnung, die für die Gewährleistung und Wahrnehmung aller Kategorien von Rechten erforderlich ist.
Wenn diese Ordnung zusammenbricht oder aufgrund von Not- oder Katastrophensituationen gestört wird, kann die Polizei zu Folgendem beitragen:
• die Verwirklichung einiger grundlegender Menschenrechte und einiger Rechte, die in Notsituationen gefährdet sind (wie oben angegeben); Und
• die Wiederherstellung der Ordnung, auf die jeder Anspruch hat, damit die volle Bandbreite
von Rechten verwirklicht werden können.
Die Dienstpflicht der Polizei gegenüber der Gemeinschaft
Verhaltenskodex für Strafverfolgungsbeamte
• die Erbringung von Hilfsdiensten für die Mitglieder der Gemeinschaft, die
• aufgrund persönlicher, wirtschaftlicher, sozialer oder sonstiger Notfälle
• sofortige Hilfe benötigen.
1. Was versteht man unter dem Begriff „Notfälle“ im Sinne dieses Strategieplans?
2. In Anbetracht der Auswirkungen der internationalen Standards in Bezug auf Hilfe und Unterstützung in Notfällen, wie wirken sie sich auf den Plan aus und wie können sie im Plan zum Ausdruck kommen?
Wenn die Gruppen ihre Argumente vorbereitet haben, kann das Rollenspiel beginnen.
In Artikel 12 Absatz 1 heißt es:
„Die Vertragsstaaten des vorliegenden Pakts erkennen das Recht eines jeden auf das höchstmögliche Maß an körperlicher und geistiger Gesundheit an.“
Artikel 12(2) verlangt von den Vertragsstaaten, eine Reihe von Schritten zu unternehmen, um die volle Verwirklichung dieses Rechts zu erreichen. Dazu gehören in Absatz (c) diejenigen, die für Folgendes erforderlich sind:
„Vorbeugung, Behandlung und Bekämpfung epidemischer, endemischer, Berufs- und anderer Krankheiten.“
Artikel 12(2) verlangt von den Vertragsstaaten, eine Reihe von Schritten zu unternehmen, um die volle Verwirklichung dieses Rechts zu erreichen. Dazu gehören in Absatz (c) diejenigen, die für Folgendes erforderlich sind:
„Vorbeugung, Behandlung und Bekämpfung epidemischer, endemischer, Berufs- und anderer Krankheiten.“
Afrikanische Charta der Menschenrechte und der Rechte der Völker
Artikel 16 besagt:
1. „Jeder Einzelne hat das Recht, den bestmöglichen Zustand zu genießen
Körperliche und geistige Gesundheit.
2. Die Vertragsstaaten dieser Charta treffen die erforderlichen Maßnahmen
die Gesundheit ihres Volkes zu schützen und sicherzustellen, dass sie medizinische Hilfe erhalten, wenn sie krank sind.'
die Gesundheit ihres Volkes zu schützen und sicherzustellen, dass sie medizinische Hilfe erhalten, wenn sie krank sind.'
Andere relevante Standards
Der Anspruch auf Allgemeine Bedingungen, in denen Rechte verwirklicht werden können
Artikel 28 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte besagt, dass jeder Anspruch auf eine soziale und internationale Ordnung hat, in der die in der Erklärung verankerten Rechte und Freiheiten voll verwirklicht werden können.
Die Polizeiarbeit ist ein wesentliches Element bei der Sicherung der sozialen und internationalen Ordnung, die für die Gewährleistung und Wahrnehmung aller Kategorien von Rechten erforderlich ist.
Wenn diese Ordnung zusammenbricht oder aufgrund von Not- oder Katastrophensituationen gestört wird, kann die Polizei zu Folgendem beitragen:
• die Verwirklichung einiger grundlegender Menschenrechte und einiger Rechte, die in Notsituationen gefährdet sind (wie oben angegeben); Und
• die Wiederherstellung der Ordnung, auf die jeder Anspruch hat, damit die volle Bandbreite
von Rechten verwirklicht werden können.
Die Dienstpflicht der Polizei gegenüber der Gemeinschaft
Verhaltenskodex für Strafverfolgungsbeamte
Artikel 1 des UN-Verhaltenskodex für Strafverfolgungsbeamte verpflichtet Strafverfolgungsbeamte, jederzeit die ihnen gesetzlich auferlegte Pflicht zu erfüllen, indem sie:
• der Gemeinschaft dienen; Und
• Schutz aller Personen vor rechtswidrigen Handlungen,
• dem hohen Maß an Verantwortung entsprechen, das ihr Beruf erfordert.
• der Gemeinschaft dienen; Und
• Schutz aller Personen vor rechtswidrigen Handlungen,
• dem hohen Maß an Verantwortung entsprechen, das ihr Beruf erfordert.
Absatz (c) des Kommentars zu Artikel 1 besagt, dass der Dienst an der Gemeinschaft Folgendes umfasst:
• die Erbringung von Hilfsdiensten für die Mitglieder der Gemeinschaft, die
• sofortige Hilfe benötigen.
Während diese Darstellung des Dienstes an der Gemeinschaft direkt auf die Polizeiarbeit in Notfällen anwendbar ist, bleibt die andere hier erwähnte polizeiliche Pflicht, nämlich der Schutz aller Personen vor illegalen Handlungen, in solchen Zeiten eine vorrangige Polizeifunktion.
Europäischer Kodex der Polizeiethik
Artikel 1 besagt, dass die Hauptaufgaben der Polizei in einer demokratischen Rechtsgesellschaft sind:
• die öffentliche Ruhe sowie Recht und Ordnung in der Gesellschaft aufrechtzuerhalten;
• Schutz und Achtung der Grundrechte und -freiheiten des Einzelnen, wie sie insbesondere in der Europäischen Menschenrechtskonvention verankert sind;
• zur Verhütung und Bekämpfung von Kriminalität;
• zur Aufdeckung von Straftaten; Und
• Bereitstellung von Hilfs- und Servicefunktionen für die Öffentlichkeit.
In Bezug auf den letzten Punkt enthält der Kommentar die Bemerkung, dass die Hilfeleistung durch die Polizei im Allgemeinen mit bestimmten Situationen zusammenhängt, in denen die Polizei verpflichtet sein sollte, tätig zu werden, wie z oder Sozialleistungen.
Europäischer Kodex der Polizeiethik
Artikel 1 besagt, dass die Hauptaufgaben der Polizei in einer demokratischen Rechtsgesellschaft sind:
• die öffentliche Ruhe sowie Recht und Ordnung in der Gesellschaft aufrechtzuerhalten;
• Schutz und Achtung der Grundrechte und -freiheiten des Einzelnen, wie sie insbesondere in der Europäischen Menschenrechtskonvention verankert sind;
• zur Verhütung und Bekämpfung von Kriminalität;
• zur Aufdeckung von Straftaten; Und
• Bereitstellung von Hilfs- und Servicefunktionen für die Öffentlichkeit.
In Bezug auf den letzten Punkt enthält der Kommentar die Bemerkung, dass die Hilfeleistung durch die Polizei im Allgemeinen mit bestimmten Situationen zusammenhängt, in denen die Polizei verpflichtet sein sollte, tätig zu werden, wie z oder Sozialleistungen.
Punkte zur Förderung der Diskussion
1. Auf welche Weise kann bei der Entwicklung, Aktualisierung und Probe von Notfallplänen für den Umgang mit Notfällen und Katastrophen großen Ausmaßes die Notwendigkeit berücksichtigt werden, die Menschenrechte der Opfer oder anderer von diesen Situationen betroffener Personen zu schützen?
2. Welche besonderen Bedürfnisse und Befindlichkeiten haben Opfer von Großschadenslagen und Katastrophen und wie unterscheiden sie sich (wenn überhaupt) von den Bedürfnissen und Befindlichkeiten von Opfern von Unruhen und Spannungen oder Opfern von Straftaten?
2. Welche besonderen Bedürfnisse und Befindlichkeiten haben Opfer von Großschadenslagen und Katastrophen und wie unterscheiden sie sich (wenn überhaupt) von den Bedürfnissen und Befindlichkeiten von Opfern von Unruhen und Spannungen oder Opfern von Straftaten?
-
Welche Maßnahmen können Polizeiführungskräfte ergreifen, um Belastungsstörungen bei Polizeibeamten in extremen Belastungssituationen vorzubeugen oder eingetretene Störungen zu lindern?
-
Nennen Sie einige Beispiele dafür, wie die Polizei helfen kann, das Recht auf Schutz des Familienlebens zu fördern; zum Essen; und um die Gesundheit in Notsituationen großen Ausmaßes.
Übung zum Rollenspiel
Zweck der Übung
Zweck der Übung
Förderung der Prüfung und Analyse relevanter internationaler Menschenrechtsnormen.
Sensibilisierung der Teilnehmer für die praktischen Auswirkungen der internationalen Standards in Bezug auf Hilfe und Unterstützung in Notfällen.
Verbesserung der Entwicklung von Fähigkeiten, die erforderlich sind, um diese Standards in die Praxis umzusetzen.
Sensibilisierung der Teilnehmer für die praktischen Auswirkungen der internationalen Standards in Bezug auf Hilfe und Unterstützung in Notfällen.
Verbesserung der Entwicklung von Fähigkeiten, die erforderlich sind, um diese Standards in die Praxis umzusetzen.
Beschreibung
Der Rat der Roten Stadt hat beschlossen, einen strategischen Plan für Hilfe und Unterstützung in Notfällen zu erstellen und die gemeinsamen Anstrengungen von Polizei, Feuerwehr und Sanitätern dazu aufzurufen
Der Rat der Roten Stadt hat beschlossen, einen strategischen Plan für Hilfe und Unterstützung in Notfällen zu erstellen und die gemeinsamen Anstrengungen von Polizei, Feuerwehr und Sanitätern dazu aufzurufen
Ich teile Вт w о die StandardsI
ein Treffen im Rathaus, um die Struktur für einen solchen Plan sowie die Aufteilung von Befugnissen und Verantwortlichkeiten zu erörtern.
Zuordnungen
Für dieses Rollenspiel wird es vier verschiedene Gruppen geben:
Gruppe 1: Vertreter des Roten Stadtrates;
Gruppe 2: Vertreter der Polizeibehörde der Roten Stadt;
Gruppe 3: Vertreter der Feuerwehr der Roten Stadt;
Gruppe 4: Vertreter der Sanitäter der Roten Stadt.
Ziel des Rollenspiels ist es, einen groben strategischen Plan für Hilfe und Unterstützung in Notsituationen zu entwerfen. Die Gruppen werden versuchen, Lösungen für die unten aufgeführten Fragen zu finden.
Jede der Gruppen bereitet ihre Argumente auf der Grundlage der relevanten internationalen Standards vor, die sie zu diesem Thema bezieht.
Jede Gruppe berücksichtigt die besonderen Interessen und Bedürfnisse der Agentur, die sie repräsentiert.
Schlüsselfrage:
ein Treffen im Rathaus, um die Struktur für einen solchen Plan sowie die Aufteilung von Befugnissen und Verantwortlichkeiten zu erörtern.
Zuordnungen
Für dieses Rollenspiel wird es vier verschiedene Gruppen geben:
Gruppe 1: Vertreter des Roten Stadtrates;
Gruppe 2: Vertreter der Polizeibehörde der Roten Stadt;
Gruppe 3: Vertreter der Feuerwehr der Roten Stadt;
Gruppe 4: Vertreter der Sanitäter der Roten Stadt.
Ziel des Rollenspiels ist es, einen groben strategischen Plan für Hilfe und Unterstützung in Notsituationen zu entwerfen. Die Gruppen werden versuchen, Lösungen für die unten aufgeführten Fragen zu finden.
Jede der Gruppen bereitet ihre Argumente auf der Grundlage der relevanten internationalen Standards vor, die sie zu diesem Thema bezieht.
Jede Gruppe berücksichtigt die besonderen Interessen und Bedürfnisse der Agentur, die sie repräsentiert.
Schlüsselfrage:
1. Was versteht man unter dem Begriff „Notfälle“ im Sinne dieses Strategieplans?
2. In Anbetracht der Auswirkungen der internationalen Standards in Bezug auf Hilfe und Unterstützung in Notfällen, wie wirken sie sich auf den Plan aus und wie können sie im Plan zum Ausdruck kommen?
-
Wie wird das Problem der Koordinierung zwischen den verschiedenen Diensten gelöst?
-
Welche Behörde entscheidet, wann der strategische Plan in die Tat umgesetzt wird
-
Welche Hauptrolle und Verantwortlichkeiten werden die einzelnen beteiligten Stellen im Notfall haben?
-
Wie können Beamte der verschiedenen Organisationen auf ihre künftige Zusammenarbeit im Ernstfall vorbereitet werden?
Wenn die Gruppen ihre Argumente vorbereitet haben, kann das Rollenspiel beginnen.
Der Mediator sollte sich auf die Schlüsselfragen konzentrieren und die Diskussion entlang dieser Fragen moderieren
Gegebenenfalls sollte der Mediator die vorgeschlagenen Optionen oder Lösungen der verschiedenen Gruppen hinterfragen, um die Diskussion zu erleichtern.
Als zentrales Ziel des Rollenspiels sollte der Entwurf eines strategischen Plans für Hilfe und Unterstützung in Notfällen im Auge behalten werden
Rückmeldung
Nach Abschluss des Rollenspiels fasst der Mediator zusammen:
• die wichtigsten Ergebnisse der Diskussion; Und
• die Gliederung des strategischen Plans, wie sie formuliert wurden.
Anschließend wird er oder sie die Teilnehmer um ihre Ansichten und Bewertungen dieser speziellen Übung bitten.
Abschließend wird der Mediator diejenigen Instrumente und Bestimmungen aufzeigen, die einer näheren Betrachtung bedürfen, und mit den Teilnehmern die verschiedenen Möglichkeiten ihrer Umsetzung erörtern.
Gegebenenfalls sollte der Mediator die vorgeschlagenen Optionen oder Lösungen der verschiedenen Gruppen hinterfragen, um die Diskussion zu erleichtern.
Als zentrales Ziel des Rollenspiels sollte der Entwurf eines strategischen Plans für Hilfe und Unterstützung in Notfällen im Auge behalten werden
Rückmeldung
Nach Abschluss des Rollenspiels fasst der Mediator zusammen:
• die wichtigsten Ergebnisse der Diskussion; Und
• die Gliederung des strategischen Plans, wie sie formuliert wurden.
Anschließend wird er oder sie die Teilnehmer um ihre Ansichten und Bewertungen dieser speziellen Übung bitten.
Abschließend wird der Mediator diejenigen Instrumente und Bestimmungen aufzeigen, die einer näheren Betrachtung bedürfen, und mit den Teilnehmern die verschiedenen Möglichkeiten ihrer Umsetzung erörtern.
No Comments