Skip to main content

Literatur

  • Allely CS, Faccini L. A conceptual analysis of individuals with an autism spectrum disorder engaging in mass violance. J Forensic Crime Stud. 2017;105(1):1. doi: 10.18875/2638-3578.1.105. [CrossRef] [Google Scholar]
  • Baldauf J, Rathje J. Neue Weltordnung und „jüdische Weltverschwörung" In: Amadeu Antonio Stiftung, editor. In No World Order – Wie antisemitische Verschwörungsideologien die Welt erklären. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung; 2015. pp. 45–51. [Google Scholar]
  • Barkun M. A culture of conspiracy: apocalyptic visions in contemporary America. 2. Berkeley: University of California Press; 2013. [Google Scholar]
  • Bartlett J, Miller C. The power of unreason: conspiracy theories, extremism and counter-terrorism. London: Demos; 2010. [Google Scholar]
  • Bartoschek S, Waschkau A, Waschkau A. Muss man wissen! Ein Interview mit Dr. Axel Stoll. Hannover: jmb; 2013. [Google Scholar]
  • BBK, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2019) Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen, 7. Auflage. https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/...A4/Ratgeber_Brosch.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 6. Febr. 2021
  • Begrich D, Speit A. „Heiliges Deutsches Reich" – Reichsidee und Reichsideologie der extremen Rechten. In: Speit A, editor. Reichsbürger – die unterschätzte Gefahr. Berlin: Ch. Links; 2017. pp. 22–40. [Google Scholar]
  • Bischof S. Männersache? Gender, Reichsbürgerinnen und Reichsbürger. In: Speit A, editor. Reichsbürger – die unterschätzte Gefahr. Berlin: Ch. Links; 2017. pp. 144–158. [Google Scholar]
  • Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (2019) Verfassungsschutzbericht 2019 – Fakten und Tendenzen, Kurzzusammenfassung. https://www.verfassungsschutz.de/de...tzberichte/vsbericht-2019-kurzzusammenfassung. Zugegriffen: 6. Febr. 2021
  • Butter M. Nichts ist wie es scheint. Über Verschwörungstheorien. Berlin: Suhrkamp; 2018. [Google Scholar]
  • Caspar C, Neubauer R. Durchs wilde Absurdistan: Was zu tun ist, wenn „Reichsbürger" und öffentliche Verwaltung aufeinandertreffen. In: Wilking D, editor. „Reichsbürger" – Ein Handbuch. 3. Potsdam: Demos – Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung; 2017. pp. 119–207. [Google Scholar]
  • Coester M, Kleeman J. Vorsicht vor Verschwörungserzählungen. Konspirative Deutungsmuster haben keine Theorie. Forum Kriminalpräv. 2020;20(4):37–41. [Google Scholar]
  • Deutscher Bundestag Drucksache 19/6941 (2019). Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der FDP-Fraktion, Drucksache 19/6397, Prepper in Bundeswehr und Sicherheitsbehörden. https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/069/1906941.pdf (entnommen 6. Febr. 2021)
  • Dietrich DE, Claassen B. Querulantenwahn. In: Garlipp P, Haltenhof H, editors. Seltene Wahnstörungen. Darmstadt: Steinkopff; 2010. pp. 132–140. [Google Scholar]
  • Eckert R. Radikalisierung in konflikttheoretischer Perspektive. In: Slama BB, Kemmesies U, editors. Handbuch Extremismusprävention – Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend. Wiesbaden: Bundeskriminalamt; 2020. pp. 213–267. [Google Scholar]
  • Faccini L, Allely CS. Mass violence in individuals with autism spectrum disorder and narcissistic personality disorder: a case analysis of Anders Breivik using the „path to intended and Terroristic violence" model. Aggress Violent Behav. 2016;31:229–236. doi: 10.1016/j.avb.2016.10.002. [CrossRef] [Google Scholar]
  • Federicio CM, Williams AL, Vitriol JA. The role of system identity threat in conspiracy theory endorsement. Eur J Soc Psychol. 2018;48(7):927–938. doi: 10.1002/ejsp.2495. [CrossRef] [Google Scholar]
  • Fiebig V. Reichsbürger und Selbstverwalter als Zielgruppe für bestehende Ausstiegsprogramme. Kriminalistik. 2018;72(4):221–227. [Google Scholar]
  • Fiebig V, Köhler D. Taten, Täter, Opfer. Eine Studie der Reichsbürgerbewegung auf Grundlage einer Presseauswertung. Stuttgart: Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg; 2019. [Google Scholar]
  • Frenkel-Brunswik E. Intolerance of ambiguity as an emotional and perceptual personality variable. J Personality. 1949;18(1):108–143. doi: 10.1111/j.1467-6494.1949.tb01236.x. [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  • Goertzel T. Belief in conspiracy theories. Polit Psychol. 1994;15:731–742. doi: 10.2307/3791630. [CrossRef] [Google Scholar]
  • Goertzel T. Conspiracy theories in sience. EMBO Rep. 2010;11(7):493–499. doi: 10.1038/embor.2010.84. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  • Haase A-M. „Reichsbürger und Selbstverwalter" im Kontext politisch motivierter Gewalt in Sachsen. Total Demokr. 2018;15:47–71. [Google Scholar]
  • Hartleb F. Die Manifeste rechtsterroristischer Einzeltäter. Eine vergleichende Analyse. Kriminalistik. 2020;74(5):313–318. [Google Scholar]
  • Hofstadter R. The paranoid style in American politics and other essays. Cambridge: Harvard University Press; 1964. [Google Scholar]
  • Hüllen M, Barthel TF. „Reichsbürger" im kommunalen Raum – Keine Sonderlinge sondern Extremisten. BWGZ Z Städt Gemeinde. 2017;140/141(2):94–96. [Google Scholar]
  • Hüllen M, Homburg H. „Reichsbürger" zwischen zielgerichtetem Rechtsextremismus, Gewalt und Staatsverdrossenheit. In: Wilking D, editor. „Reichsbürger" – Ein Handbuch. 3. Potsdam: Demos – Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung; 2017. pp. 15–53. [Google Scholar]
  • Imhoff R, Lamberty P. Too special to be duped: Need for uniqueness motivates conspiracy beliefs. Eur J Soc Psychol. 2017;47(6):724–734. doi: 10.1002/ejsp.2265. [CrossRef] [Google Scholar]
  • Imhoff R, Lamberty P. A bioweapon or a hoax? The link between distinct conspiracy beliefs about the Coronavirus disease (COVID-19) outbreak and pandemic behavior. Soc Psychol Personal Sci. 2020;11(8):1110–1118. doi: 10.1177/1948550620934692. [CrossRef] [Google Scholar]
  • Jolley D, Douglas KM. Prevention is better than cure: Adressing anti-vaccine conspiracy theories. J Appl Soc Psychol. 2017;47:459–469. doi: 10.1111/jasp.12453. [CrossRef] [Google Scholar]
  • Keil J-G. Zwischen Wahn und Rollenspiel – das Phänomen der „Reichsbürger" aus psychologischer Sicht. In: Wilking D, editor. „Reichsbürger" – Ein Handbuch. 1. Potsdam: Demos – Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung; 2015. pp. 39–90. [Google Scholar]
  • Keil J-G. Zwischen Wahn und Rollenspiel – das Phänomen der „Reichsbürger" aus psychologischer Sicht. In: Wilking D, editor. Reichsbürger" – Ein Handbuch. 3. Potsdam: Demos – Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung; 2017. pp. 54–115. [Google Scholar]
  • Keil J-G. „Reichsbürger" und Selbstverwalter – (k)ein Problem der Jugend? Z Jugendkriminalität Jugendkriminalr. 2018;29(2):126–131. [Google Scholar]
  • Klärner A, Kohlstruck M. Moderner Rechtsextremismus in Deutschland. Hamburg: Hamburger Edition; 2006. [Google Scholar]
  • Kröber H-L. Hanau – ein schizophrener Gesinnungstäter? Forens Psychiatr Psychol Kriminol. 2020;14(2):220–222. doi: 10.1007/s11757-020-00594-0. [CrossRef] [Google Scholar]
  • Kröber H-L. Verschwörungstheorien und Wahninhalte. Forens Psychiatr Psychol Kriminol. 2020;14(3):366–369. doi: 10.1007/s11757-020-00603-2. [CrossRef] [Google Scholar]
  • Krüger YD. Das „Reichsbürger"-Milieu in Brandenburg aus demokratietheoretischer Perspektive. In: Wilking D, editor. „Reichsbürger" – Ein Handbuch. 3. Potsdam: Demos – Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung; 2017. pp. 244–260. [Google Scholar]
  • Lerner MJ. The justice motive: some hypotheses as to its origins and forms. J Personality. 1977;45(1):1–52. doi: 10.1111/j.1467-6494.1977.tb00591.x. [CrossRef] [Google Scholar]
  • Lester G, Wilson B, Griffin L, Mullen PE. Unusually persistent complains. Br J Psychiatry. 2004;148:352–356. doi: 10.1192/bjp.184.4.352. [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  • Logvinov M. Zur Psychopathologie des Extremismus und Terrorismus: Erklärungsansätze – Befunde – Kritik. Wiesbaden: Springer VS; 2019. [Google Scholar]
  • Mählmann S, Borck . Der Querulantenwahn – oder wie die Psychiatrie zu ihrem Recht kam. In: Schmiedebach H-P, editor. Entgrenzung des Wahnsinns. Psychopathie und Psychopathologisierungen um 1900. München: De Gruyter Oldenbourg; 2016. pp. 241–258. [Google Scholar]
  • McCauley C, Moskalenko S. Mechanics of political radicalization: pathways toward terrorism. Terror Polit Violence. 2008;20(3):415–433. doi: 10.1080/09546550802073367. [CrossRef] [Google Scholar]
  • Melle I. The Breivik case and what psychiatrists can learn from it. World Psychiatry. 2013;12(1):16–21. doi: 10.1002/wps.20002. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  • Moghadam FM. The staircase to terrorism: a psychological exploration. Am Psychol. 2005;60(2):161–169. doi: 10.1037/0003-066X.60.2.161. [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  • Nagel A-K. Vorbereitet auf den Untergang: Prepper als apokalyptische Szene? In: Betz GJ, Bosančinć S, editors. Apokalyptische Zeiten: Endzeit- und Katastrophenwissen gesellschaftlicher Zustände. Weinheim: Beltz Juventa; 2021. pp. 27–43. [Google Scholar]
  • Nocun K, Lamberty P. Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen. Köln: Bastei Lübbe; 2020. [Google Scholar]
  • Peters UH. Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie. 4. München: Urban & Schwarzenberg; 1990. [Google Scholar]
  • van Prooijen J-W, Douglas KM. Belief in conspiracy theories: Basis principles of an emerging research domain. Eur J Soc Psychol. 2018;48(7):897–908. doi: 10.1002/ejsp.2530. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  • Van Prooijen J-W, van Vugt M. Conspiracy theories: evolved functions and psychological mechanisms. Perspect Psychol Sci. 2018;13(6):770–788. doi: 10.1177/1745691618774270. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  • Raab MH. „Reichsbürger" zwischen GmbH und GbR – die psychologische Funktion einer alternativen gesellschaftlichen Realität. In: Schönberger C, Schönberger S, editors. Die Reichsbürger. Verfassungsfeinde zwischen Staatsverweigerung und Verschwörungstheorie. Frankfurt: Campus; 2019. pp. 107–126. [Google Scholar]
  • Rathje J. Reichsbürger, Selbstverwalter und Souveränisten – Vom Wahn des bedrohten Deutschen. Münster: UNRAST; 2017. [Google Scholar]
  • Rees JH, Lamberty P. Mitreißende Wahrheiten: Verschwörungsmythen als Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. In: Zick A, Küpper B, Berghan W, editors. Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung; 2019. pp. 203–222. [Google Scholar]
  • Roshdi K. Spektrum Reichsbürger – Gefahren der Gewal. In: Marks E, Steffen W, editors. Gewalt und Radikalität – Aktuelle Herausforderungen für die Prävention. Ausgewählte Beiträge des 23. Deutschen Präventionstages 2018. Godesberg: Forum Verlag; 2019. pp. 353–363. [Google Scholar]
  • Sageman M. Leaderless Jihad: terror networks in the twenty-first century. Philadelphia: University of Pennsylvania Press; 2008. [Google Scholar]
  • Schäfer R. Die „Reichsbürgerbewegung" – Harmlose Wirre oder kriminelle Rechtsextremisten? Kriminalistik. 2016;70(3):203–208. [Google Scholar]
  • Schenderlein L. Demokratiefeindliche Fabelwelten – Die Anastasia-Bewegung im Land Brandenburg zwischen Esoterik und Rechtsextremismus. Potsdam: Moses Mendelsohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien; 2020. [Google Scholar]
  • Schultz T, Jackob N, Ziegele M, Quiring O, Schemer C. Erosion des Vertrauens zwischen Medien und Publikum. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Media Perspekt. 2017;38(5):246–259. [Google Scholar]
  • Schumacher G (2015) Vorwärts in die Vergangenheit – Durchblick durch einige „reichsideologische" Nebelwände. https://www.sonnenstaatland.com/aufklaerung/vorwaerts-in-die-vergangenheit-buch/. Zugegriffen: 29. Jan. 2021
  • Speit A. Reichsbürger – eine facettenreiche gefährliche Bewegung. In: Speit A, editor. Reichsbürger – die unterschätzte Gefah. Berlin: Ch. Links; 2017. pp. 7–21. [Google Scholar]
  • Spiegel (2020a). Die Dunkle Seite der Staatsmacht – Polizei, Bundeswehr, KSK: Wie rechts sind unsere Sicherheitskräfte? Nr. 33 vom 8. Aug. 2020.
  • Spiegel (Hrsg) (2020b) Vater des Attentäters stellt rassistische Anzeigen – und fordert die Tatwaffen zurück. https://www.spiegel.de/panorama/jus...urueck-a-f2223a81-26a2-45fb-b8b4-aa30651896d8. Zugegriffen: 15. Dez. 2020
  • Steffenhagen R. Prepper in der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern: Phänomenologie und Interventionsmöglichkeiten aus Führungssicht. Frankfurt/Main: Verlag für Polizei & Wissenschaft; 2020. [Google Scholar]
  • Streich K. Alles andere als witzig. Psychol Heute. 2019;46(2):73–77. [Google Scholar]
  • Tagesspiegel (2019). 200 Leichensäcke und Ätzkalk bestellt – Rechtsextremes Netzwerk plante Attentate auf politische Gegner. Erschienen am 28. Juni 2019.
  • Taylor S. Die Pandemie als psychologische Herausforderung. Ansätze für ein psychosoziales Krisenmanagement. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2019. [Google Scholar]
  • Tölle R. Probleme mit Querulanten. Dtsch Arztebl. 1989;86(40):56–59. [Google Scholar]
  • Vitriol JA, Marsh JK. The Illusion of explanatory depth and endorsement of conspiracy beliefs. Eur J Soc Psychol. 2018;48:955–969. doi: 10.1002/ejsp.2504. [CrossRef] [Google Scholar]
  • Weigmann K. The genesis of a conspiracy theory: why do people beliefe in scientific conspiracy theories and how do the spread? EMBO Rep. 2018 doi: 10.15252/embr.201845935. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  • Wellsow P. Kein Frühwarnsystem. Eine Spurensuche nach den Reichsbürgern in Verfassungsschutzberichten. In: Speit A, editor. Reichsbürger – die unterschätzte Gefahr. Berlin: Ch. Links; 2017. pp. 159–178. [Google Scholar]
  • Wilking D, editor. „Reichsbürger" – Ein Handbuch. Potsdam: Demos – Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung; 2017. [Google Scholar]
  • Wood MJ, Douglas KM, Sutton RM. Dead and alive: beliefs in contradictory conspiracy theories. Soc Psychol Personal Sci. 2012;3(6):767–773. doi: 10.1177/1948550611434786. [CrossRef] [Google Scholar]
  • Zuckerman M. Psychobiology of personality. Cambridge: Cambridge University Press; 1999. [Google Scholar]