Skip to main content

Die Polizei und das internationale Menschenrechtsgesetz

Ralf Alleweldt lehrt Staatsrecht und Europarecht an der Brandenburgischen Hochschule für Polizeiwissenschaft in Oranienburg; außerdem ist er regelmäßiger Gastdozent für Völkerrecht an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Deutschland. Er hat einen LLM des European University Institute und einen PhD der Universität Heidelberg. Seit 2005 ist er als Rechtsdozent an der Yeditepe Universität Istanbul und den Universitäten Konstanz, Potsdam und München tätig. Er war auch an langfristigen Projekten des Europarates und der Europäischen Union beteiligt, die sich mit der Justizreform in der Ukraine und der juristischen Ausbildung im EU-Recht in Armenien befassten. Er hat an vielen Schulungs- und Beratungsaktivitäten zum Thema Menschenrechte in Osteuropa und Westafrika teilgenommen. Von 2007 bis 2012 war er internationaler Stipendiat im Academic Fellowship Program des Open Society Institute.

Über die Autoren

His research interests include constitutional justice, refugee law and European human rights law ...

Kapitel 1 Einführung: Die Polizei, ein Schlüsselakteur beim Schutz der Menschenrechte

Zusammenfassung Bei der Wahrung der Menschenrechte nimmt die Polizei eine Schlüsselstellung ein...

Kapitel 2 Polizei und Menschenrechte: Grundlegende Fragen

Inhalt​ Einführung 8​ Welche Zweige des Völkerrechts sind für die Polizei relevant?...

Die Polizei und das Folterverbot und unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Bestrafung

Inhalt​ Einführung 22​ Polizeibefugnisse und Menschenrechte 22​ Definition von...

Kapitel 4 Die Polizei und das Recht auf Leben

I nhalt​ Einleitung 44​ Artikel 2 EMRK: Schutzbereich 46​ Rechtfertigung eine...

Kapitel 5 Befehlsverantwortung und Gewaltanwendung durch die Polizei

Inhalt Einführung 62​ Befehl/Übergeordnete Verantwortung für eigenes Handeln und Unter...

Kapitel 6 Effektive Untersuchung der mutmaßlichen Polizei Menschenrechtsverletzungen: Bekämpfung der Straflosigkeit

Inhalt​ Einleitung 83​ Eine kurze Einführung in die Pflicht zur Untersuchung von Vo...

Kapitel 7 Die Freiheitsberaubung durch die Polizei. Internationale Parameter und die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte

Inhalt Einführung 104​ Was ist Freiheitsberaubung? . 106​ Inhaftierung als letztes...

Kapitel 8 Polizeibefugnisse und strafrechtliche Ermittlungen

Inhalt Einführung: Polizei und Menschenrechte 125​ Eingriffs- und Untersuchungspflicht ...

Kapitel 9 Überwachungsbefugnisse der Polizei und Schutz personenbezogener Daten

Inhalt​ Überwachung und Privatsphäre 156​ Polizei und Sicherheitsdienste 157​ ...

Kapitel 10 Der Schutz vor Kriminalität als Menschenrecht: Positive Verpflichtungen der Polizei

Inhalt​ Einführung 182​ Internationale/Nationale Verfassungsrevision: Harmonisierun...

Kapitel 11 Die Polizei und das Menschenrecht auf friedliche Versammlung

Inhalt Einleitung 218​ Ordnungsrahmen für die polizeiliche Tätigkeit: Ausgewählte Aspek...

Kapitel 12 Polizeimissionen der Vereinten Nationen und Menschenrechte

Inhalt Einleitung 246​ Polizei im Sinne der Vereinten Nationen? 248​ Rechtlicher R...

Kapitel 13 Polizeiausbildung und International Human Rechtestandards

Inhalt Einführung 280​ Das Setting: Menschenrechtsschulung der Polizei 281​ Was is...

Kapitel 14 Das Europäische Komitee zur Verhütung von Folter und seine Arbeit mit der Polizei

Inhalt​ Der CPT306​ Besuch einer Polizeistation 308​ 14.2.1 Abfrage 309​ ...

Kapitel 15 Die Polizei und der Unterausschuss zur Verhütung von Folter der Vereinten Nationen. Nationale Präventionsmechanismen

Inhalt Einleitung 322​ Der Unterausschuss zur Verhütung von Folter und anderen grausame...