Skip to main content

Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

[H3]Letzte Aktualisierung: 9. Dezember 2023 [/H3]


[H2]Einführung [/H2]



Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) ist die größte regionale Sicherheitsorganisation der Welt mit 57 Mitgliedern in Europa, Nordamerika und Zentralasien. Die Organisation konzentriert sich auf Frühwarnvorbereitung, Konfliktprävention, Krisenmanagement und Konfliktnachsorge.
Der Amtierende Vorsitzende ist der übergeordnete politische Führer der Organisation und wird jährlich aus den Mitgliedsstaaten ausgewählt. Die OSZE-Prioritäten werden auf den OSZE-Gipfeltreffen von Regierungsvertretern der Mitgliedstaaten festgelegt. Zu den ständigen Entscheidungsgremien der OSZE zwischen den Gipfeltreffen gehören der OSZE-Ministerrat und der Ständige Rat der OSZE. Der Ministerrat tagt einmal im Jahr und besteht aus den Außenministern der Mitgliedstaaten. Der Ständige Rat besteht aus Delegierten der 57 Mitgliedstaaten, die wöchentlich zusammenkommen, um Entwicklungen im OSZE-Raum zu diskutieren und unmittelbare Entscheidungen zu treffen.
Eine Reihe von Büros führen die OSZE-Mission durch, darunter das Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte (BDIMR), der Hohe Kommissar für nationale Minderheiten (HKNM) und der OSZE-Beauftragte für Medienfreiheit. Das Sekretariat besteht aus einer Reihe von Abteilungen und Einheiten mit den Schwerpunkten Grenzmanagement, Bekämpfung des Menschenhandels, Konfliktprävention und -lösung, Terrorismusbekämpfung, Cyber-/IKT-Sicherheit, Wirtschafts- und Umweltaktivitäten, Geschlechtergleichstellung, Migration und Polizeiarbeit. Darüber hinaus ist die OSZE mit 18 Feldmissionen in Südosteuropa, Osteuropa, Zentralasien und im Südkaukasus tätig, wobei jede Mission ihr eigenes Mandat hat. Das Sekretariat besteht aus einer Reihe von Abteilungen und Einheiten mit den Schwerpunkten Grenzmanagement, Bekämpfung des Menschenhandels, Konfliktprävention und -lösung, Terrorismusbekämpfung, Cyber-/IKT-Sicherheit, Wirtschafts- und Umweltaktivitäten, Geschlechtergleichstellung, Migration und Polizeiarbeit. Darüber hinaus ist die OSZE mit 16 Feldmissionen in Südosteuropa, Osteuropa, Zentralasien und im Südkaukasus tätig, wobei jede Mission ihr eigenes Mandat hat.
Darüber hinaus ist das Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte (BDIMR) für den demokratischen und menschenrechtlichen Aspekt der Arbeit der OSZE verantwortlich, indem es Wahlen beobachtet, die Menschenrechtssituation in der Region überwacht und ein jährliches Implementierungstreffen zur menschlichen Dimension (HDIM) organisiert ist Europas größte Menschenrechtskonferenz. Das Implementierungstreffen zur menschlichen Dimension wird durch drei jährliche informelle ergänzende Implementierungstreffen zur menschlichen Dimension ergänzt. Die derzeit festgelegten Menschenrechtsprioritäten der OSZE sind Bewegungsfreiheit, Religionsfreiheit sowie die Verhinderung von Folter und Menschenhandel.
Am 1. Januar 2023 übernahm Nordmazedonien den OSZE-Vorsitz. „Es ist eine große Verantwortung und Ehre, den Vorsitz der OSZE für 2023 zu übernehmen. Unser Ziel wird es sein, uns im Interesse und für die Bedürfnisse der Menschen auf die Grundsätze der Schlussakte von Helsinki zu konzentrieren", erklärte Bujar Osmani , Außenminister Nordmazedoniens und neuer Amtierender Vorsitzender der OSZE. Der Vorsitzende plante außerdem, die Jugend und die Zivilgesellschaft als treibende Kräfte für den Aufbau dynamischer und widerstandsfähiger Demokratien einzubeziehen.