Skip to main content

LITERATURVERZEICHNIS

I. Bücher


Agnew, Spiro T. Ehrlich gesagt: Eine Sammlung von Außergewöhnlichem
Reden. Washington, DC: Public Affairs Press, 1970.​



Appleby, Paul H. Politik und Verwaltung. Alabama: University of Alabama Press, 1949.

Thomas. Ausgewählte politische Schriften. Herausgegeben von A. P. D'Entreves. Übersetzt von J.G. Dawson. New York: Macmillan, 1959.

Ardey, Robert. Afrikanische Genese. New York: Dell Publishing Co., 1961. ——. Der Gesellschaftsvertrag: Eine persönliche Untersuchung der evolutionären Quellen von Ordnung und Unordnung. New York: Atheneum, 1970.

——. Der territoriale Imperativ. New York: Delta-Bücher, 1966.

Arendt, Hannah. Der menschliche Zustand. Garden City, NY: Doubleday and Co. Inc., 1958.

Babbit, Irving. Demokratie und Führung. London: Constable & Co., 1924.

Banton, Michael, Hrsg. Darwinismus und das Studium der Gesellschaft: Ein hundertjähriges Symposium. London: Tavistock-Veröffentlichungen, 1961.

Baumrin, Bernhard H., hrsg. Hobbes' Leviathan: Interpretation und Kritik. Belmont, Kalifornien: Wadsworth Publishing Co., 1969.

Benn, Stanley I. und Peters, R.S. Soziale Prinzipien und der demokratische Staat. London: George Allen & Unwin, 1959.

Bermann, Marshall. Die Politik der Authentizität: Radikaler Individualismus und die Entstehung der modernen Gesellschaft. London: George Allen & Unwin Ltd., 1970.

Bradley, FH Ethical Studies. 2. Aufl. London, Oxford und New York: Oxford University Press, 1962. (Erstveröffentlichung 1927.)

Broome, J.H. Rousseau: Eine Studie seines Denkens. London: Edward Arnold Ltd., 1963.

Buchanan, James M. und Tullock, Gordon, The Calculus of Consent: Logical Foundations of Constitutional Democracy. Ann Arbor: University of Michigan Press, 1969.

Buckley, William F., Jr. Dialoge im Amerikanismus. Chicago: Henry Regnery Co., 1964.

Calhoun, John. Disquisition über die Regierung. Indianapolis und New York: Bobbs-Merrill, 1953.

Cameron, David Robertson, „Eine Untersuchung einiger Affinitäten in den Schriften von Edmund Burke und Jean-Jacques Rousseau.“ Unveröffentlichte Promotion Dissertation, University of London, 1969.

Canavan, Francis P. Die politische Vernunft von Edmund Burke. Durham, NC: Duke University Press, 1960.

Kassier, Ernst. Die Frage von Jean-Jacques Rousseau. Übersetzt von Peter Gay. Bloomington und London: Indiana University Press, 1963.

Chapman, John W. Rousseau – Totalitär oder Liberal? New York: Columbia University Press, 1956.

Charvet, John. „Die Idee der Gleichheit als materielles Prinzip der Gesellschaft.“ Zeitgenössische politische Theorie. Herausgegeben von Anthony de Crespigny und Alan Wertheimer. London: Thomas Nelson & Söhne Ltd., 1970.

Chester, Hodgson und Page. Ein amerikanisches Melodrama: Die Präsidentschaftskampagne von 1968. London: Andre Deutsch, 1969.

Christenson, Reo M., und McWilliams, Robert O., Hrsg. Stimme des Volkes: Lesungen in der öffentlichen Meinung und Propaganda. 2. Aufl. New York: McGraw-Hill Book Co., 1967.

Coban, Alfred. Rousseau und der moderne Staat. London: George Allen & Unwin Ltd., 1968.

Cogley, Johnet al. Naturrecht und moderne Gesellschaft. Cleveland und New York: The World Company, 1962.

Cooper, James Fenimore. Der amerikanische Demokrat. Harmondsworth, England: Pinguinbücher.

Cranston, Moritz. Das Wesen der Demokratie. London: Phönixhaus, 1958.

——. „Rousseaus Gesellschaftsvertrag“, Die Maske der Politik. London: Pinguinbücher, 1973.

——. und Peters, R. S., Hrsg. Hobbes und Rousseau: Eine Sammlung kritischer Essays. Garden City, NY: Doubleday Press Inc., 1972.

de Crespigny, Anthony, und Wertheimer, Alan, Hrsg. Zeitgenössische politische Theorie. London: Thomas Nelson & z Sons Ltd., 1970.

Crocker, Lester G. Rousseaus Gesellschaftsvertrag: Ein interpretierender Essay. Cleveland: Case Western Reserve University Press, 1968.

Crossman, RHS Regierung und Regierte: Eine Geschichte politischer Ideen und politischer Praxis . 5. Aufl. London: Chatto & Windus, 1969.

——. Planung für die Freiheit: Essays im Sozialismus. London: Hamish Hamilton, 1965.

Dahl, Robert A. Nach der Revolution? Autorität in einer guten Gesellschaft. New Haven und London: Yale University Press, 1970.

——. Vorwort zur Demokratischen Theorie. Chicago: University of Chicago Press, 1956.

——. Wer regiert? Demokratie und Macht in einer amerikanischen Stadt. New Haven: Yale University Press, 1961.

Derath, Robert. Jean-Jacques Rousseau und die Politikwissenschaft seiner Zeit. Paris: Presses Universitaire de France, 1950.

Dodge, Guy H., Hrsg. Jean-Jacques Rousseau: Autoritärer Liberalist? Lexington, Mass.: D. C. Heath & Co., 1971.

Dorsey, Gray L. „Verfassungsrechtliche Verpflichtung.“ Amerikanische Gesellschaft für politische und rechtliche Philosophie, Nomos XII: Politische und rechtliche Verpflichtung. Herausgegeben von Pennock und Chapman. New York: Atherton Press, 1970.

Drucker, Peter F. Die Zukunft des industriellen Menschen; Ein konservativer Ansatz. London: W. Heinemann, 1943.

——. Die Wahrzeichen von morgen. London: William Heinemann, 1959.

Dun, John. Das politische Denken von John Locke. Cambridge: Cambridge University Press, 1969.

Egger, Rowland. "Verantwortung in der Verwaltung: Ein Sondierungsaufsatz." Öffentliche Verwaltung und Demokratie: Essays zu Ehren von Paul H. Appleby. Herausgegeben von Roscoe C. Martin. Syracuse, NY: Syracuse University Press, 1965.

Eisenstein, Ludwig. Die Ideologien der Besteuerung. New York: Ronald Press Co., 1969.

Ferkiss, Victor C. Technologischer Mensch: Der Mythos und die Realität. London: W. Heinemann Ltd., 1969.

Flathman, Richard E. Politische Verpflichtung. New York: Atheneum, 1972.

——. „Verpflichtung, Ideale und Können.“ Amerikanische Gesellschaft für politische und rechtliche Philosophie, Nomos XII: Politische und rechtliche Verpflichtung. Herausgegeben von Pennock und Chapman. New York: Atherton Press, 1970.

Frankel. „Einführung“ in Rousseau. Gesellschaftsvertrag. New York: Hafner Publishing Co., 1947.

Freundlich, Fred W. Aufgrund von Umständen, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. ...London: MacGibbon & Kee, 1967.

Fuller, Lon L. Das Gesetz auf der Suche nach sich selbst. Chicago: The Foundation Press, Inc., 1940.

Galbraith, John Kenneth. Der große Absturz. London: Hamish Hamilton, 1955.

Geiger, Theodor. Über soziale Ordnung und Massengesellschaft: Ausgewählte Aufsätze. Herausgegeben von Renate Mayntz. Übersetzt von Robert E. Peck. Chicago: University of Chicago Press, 1969.

Germino, Dante. Modernes westliches politisches Denken: Machiavelli bis Marx. Chicago: Rand McNally, 1972.

Gough, J.W. Der Gesellschaftsvertrag: Eine kritische Studie seiner Entwicklung. 2. Aufl. Oxford: Clarendon Press, 1963.

Gray, Francine du Plessix. Göttlicher Ungehorsam: Profile im katholischen Radikalismus. London: Hamish Hamilton, 1970.

Grün, Thomas Hill. Vorlesungen über die Grundsätze der politischen Verpflichtung. London: Longmans, Green & Co. Ltd., 1941.

——. „Vorlesungen über liberale Gesetzgebung und Vertragsfreiheit.“ Vol. III Werke von T.H. Grün. Bearbeitet von Nettleship. London: Longmans Green & Co., 1906.

Grotius, Hugo. Prolegomena zum Gesetz von Krieg und Frieden. Übersetzt von Francis Kelsey. New York: Bobbs Merrill Ltd., 1957.

Habermas, Jürgen. Auf dem Weg zu einer rationalen Gesellschaft: Studentenprotest, Wissenschaft und Politik. Übersetzt von Jeremy J. Shapiro. London: W. Heinemann Ltd., 1971.

Hacker, Andreas. Das Ende der amerikanischen Ära. London: Sidgwick und Jackson, 1968.

Halle, Louis J. Die ideologische Imagination. London: Chatto & Windus, 1972.

Hendel, Charles W., Hrsg. Politische Essays von David Hume. Indianapolis und New York: Bobbs Merrill Ltd., 1953.

Herold, J. Christopher. Das Zeitalter Napoleons. New York: Dell Publishing Co., 1963.

Hering, E. Pendleton. Öffentliche Verwaltung und öffentliches Interesse. New York und London: McGraw-Hill Book Co. Inc., 1936.

Hügel, Christoph. Puritanismus und Revolution: Die englische Revolution des siebzehnten Jahrhunderts. New York: Schocken Books, 1964.

Hodder-Williams. Meinungsumfragen und britische Politik. London: Routeledge & Kegan Paul, 1970.

Haube, Stuart. Eine Untersuchung des Fernsehens. London: W. Heinemann Ltd., 167.

Kahn, Herman und Weiner, Anthony. Das Jahr 2000: Ein Rahmen für Spekulationen über die nächsten dreiunddreißig Jahre. London: Macmillan, 1967.

Kaplan, Morton A. Dissent und der Staat in Frieden und Krieg: Ein Essay aus Gründen der öffentlichen Moral. New York: Dunellen Co., 1970.

Kendall, Willmoore. Die konservative Affirmation. Chicago: Henry Regnery Co., 1963.

——. John Locke und die Doktrin der Mehrheitsregel. Urbana: University of Illinois Press, 1965.

King, Martin Luther, Jr. Warum wir nicht warten können. New York: Die Neue Amerikanische Bibliothek, 1964.

Kitto, HDF Die Griechen. Harmondsworth, England: Pinguin, 1951.

Knox, Bernard MW The Heroic Temper: Studien zur sophokleischen Tragödie. Berkley und Los Angeles: University of California Press, 1966.

Lamprecht, Sterling Power. Die moralische und politische Philosophie von John Locke. New York: Columbia University Press, 1918.

Lancaster, Lane W. Meister des politischen Denkens. Vol. III London: George C. Harrap & Co., 1959.

Laski, Harold J. Politisches Denken in England: Locke an Bentham. London: Oxford University Press, 1945.

——. Der Aufstieg des europäischen Liberalismus: Ein Essay zur Interpretation. London: George Allen & Unwin Ltd., 1936.

Lalett, Peter. (ed) Philosophie, Politik und Gesellschaft 1. Reihe. Oxford: Basil Blackwell, 1963.

Latey, Maurice. Tyrannei: Eine Studie zum Machtmissbrauch. London: Macmillan, 1969.

Latham, Graf. Die Gruppenbasis der Politik. Ithaca, NY: Cornell University Press, 1952.

Leiser, Burton M. Sitte, Recht und Moral: Konflikt und Kontinuität im sozialen Verhalten. Garden City, NY: Doubleday & Co., 1969.

Levi, Mario Attilio. Politische Macht in der Antike. Übersetzt von Jane Costello. London: Weidenfeld & Nicolson, 1965.

Lipson, Leslie. Die demokratische Zivilisation. New York: Oxford University Press, 1964.

Locke, John. Zwei Abhandlungen über die Regierung. Herausgegeben von P. Laslett. New York und Toronto: New American Library, 1963.

Lorenz, Konrad. On Aggression. London: Methuen Publishing Co., 1966.

Lüttwak, Edward. Staatsstreich: Ein praktisches Handbuch . London: Penguin Press, 1968.

Mabbot, J. D. Der Staat und der Bürger. 2. Auflage. London: Hutchinson & Co., 1967.

McDonald, Johanna. Rousseau und die Französische Revolution 1762-1791. London: Athlone Press, 1965.

Machiavelli, Niccolò. Die Diskurse. New York: Die moderne Bibliothek, 1950.

MacIver, R.M. (Hrsg.) Loyalitätskonflikt. New York: Harper & Bros., 1952. Macpherson, C. B. The Political Theory of Possessive Individualism:

Hobbes an Locke. London, Oxford und New York: Oxford University Press, 1962.

McPhersom, Thomas. Politische Verpflichtung. London: Rutledge & Kegan Paul, 1967.

Maritain, Jacques. Mensch und Staat. Chicago: University of Chicago Press, 1951.

——. Drei Reformatoren – Luther – Descartes – Rousseau. London: Sheed & Ward, 1941.

Marsilius von Padua. Verteidiger Pacis. Übersetzt von ALan Gewirth. New York: Harper & Row, 1956.

Martin, E. W. Die Tyrannei der Mehrheit. London & Dunmow: Pall Mall Press, 1961.

Martin, Roscoe C. Basis. Alabama: University of Alabama Press, 1957.

Meister, Roger D. Die politische Philosophie von Rousseau. Princeton, NJ: Princeton University Press, 1968.

Meiklejohn, Alexander. Politische Freiheit: Verfassungsbefugnisse des Volkes. New York: Harper & Row, 1960.

Milne, A.J.M. Die Sozialphilosophie des englischen Idealismus. London: Gerge Allen & Unwin, 1962.

Morris, Desmond. Der Menschenzoo. New York: McGraw-Hill Book Co.,

1969.

——. Der nackte Affe. New York: McGraw-Hill Book Co., 1967

Morrow, Glenn R. Platons kretische Stadt. Princeton: Princeton University Press, 1960.

Negley, Glenn. Politische Autorität und moralisches Urteilsvermögen. Durham: Duke University Press, 1965

Niebuhr, Reinhold. Moralischer Mensch und unmoralische Gesellschaft: Eine Studie über Ethik und Politik. London: SCM Press Ltd., 1963.

Niemeyer, Gerhard. Zwischen Nichts und Paradies. Baton Rouge: Louisiana State University Press, 1971.

Nisbet, Robert A. Die Suche nach Gemeinschaft. New York: Oxford University Press, 1970.

Oakeshott, Michael. "Die Massen in der repräsentativen Demokratie." in Freiheit und Leibeigenschaft: Eine Anthologie des westlichen Denkens. Herausgegeben von Albert Hunold. Dodrecht, Holland: D. Reidel Publishing Co., 1961.

Passerin d’Entreves, Alexander. Naturgesetz. 2. Auflage. London: Hutchinson & Co., 1970.

——. Begriff des Staates: Eine Einführung in die politische Theorie. Oxford: The Clarendon Press, 1967.

Patemann, Carole. Partizipation und Demokratietheorie. Cambridge: Cambridge University Press, 1970.

Peters, Richard. Hobbes. Harmondsworth, England: Penguin Books, 1956.

Plamenatz, John. Zustimmung, Freiheit und politische Verpflichtung. 2. Auflage. London: Oxford University Press, 1968.

Plato. Die Gesetze. Bearbeitet von T.J. Saunders. Harmondsworth, England: The Penguin Press, 1970.

Pollock, Sir Frederick. Essays im Gesetz. Hamden, Anschl.: Archon Books, 1969. (Erstveröffentlichung 1922).

Schwimmbad, Ithiel de Sola. „Die Auswirkungen der Kommunikation auf das Wahlverhalten.“ in der Wissenschaft der menschlichen Kommunikation. Herausgegeben von Wilbur Schramm. New York: Grundlegende Bücher, 1963.

Prger, Robert. Die Eklipse der Staatsbürgerschaft: Macht und Partizipation in der zeitgenössischen Politik. New York: Holt, Rinehart & Winston, 1968.

Rader, Melvin. Ethik und die menschliche Gemeinschaft. New York: Holt, Rinehart & Winston, 1964.

Rawl, John. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 1971.

Redford, Emmitte S. Demokratie im Verwaltungsstaat. New York: Oxford University Press, 1969.

Reismann, David. Individualism Reconsidered und andere Essays. New York: Die freie Presse von Glencoe, 1954.

Richter, Melwin. Die Politik des Gewissens: T.H. Grün und sein Alter. London: Weidenfeld & Nicolson, 1964.

Roszak, Theodore, (Hrsg.). The Dissenting Academy: Essays, die die Lehre der Geisteswissenschaften an amerikanischen Universitäten kritisieren. Harmondsworth, England: Penguin Books, 1967.

Rousseau, Jean-Jacques. Vom Gesellschaftsvertrag (und anderen Werken). Paris: Editions Garnier Freres, 1962.

Russel, Bertrand. Politische Ideale. London: George Allen & Unwin, 1963. (Erstveröffentlichung 1917.)

Sabine, George H. Eine Geschichte der politischen Theorie. 3. Auflage. London: George C. Harrap, 1961.

Sartori, Giovanni. Demokratische Theorie. New York: Frederick A. Praeger, 1965.

Schattschneider, EE Das halbsouveräne Volk: Die Sicht eines Realisten auf die Demokratie in Amerika. New York: Holt, Rinehart & Winston, 1960.

Schumpeter, J.A. Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. 3. Auflage. New York: Harper, 1950.

Seliger, M. Die liberale Politik von John Locke. London: George Allen & Unwin Ltd., 1968.

Shklar, Judith N. Männer und Bürger: Eine Studie von Rousseaus Sozialtheorie. London: Columbia University Press, 1969.

Sibley, Mulford Q. Die Verpflichtung zum Ungehorsam. New York: Der Rat für Religion und internationale Angelegenheiten, 1970.

Spencer, Herbert. Der Mann gegen den Staat. Harmondsworth, England: Penguin Books Ltd., 1969.

Sprott, W. J. H. Menschliche Gruppen. Harmondsworth, England: Penguin Books Ltd., 1958.

Stampp, Kenneth M. Die besondere Institution: Negersklaverei im amerikanischen Süden. London: Eyre & Spottiswoode, 1956.

Stankiewicz, WJ (Hrsg.). Politisches Denken seit dem Zweiten Weltkrieg. London: Collier-Macmillan, 1964.

Stanlis, Peter J. Edmund Burke und das Naturgesetz. Ann Arbor: University of Michigan Press, 1958.

Strauß, Leo. Naturrecht und Geschichte. Chicago und London: University of Chicago Press, 1953.

Swabey, MarieCollins. Theorie des demokratischen Staates. Cambridge: Harvard University Press, 1937.

Talmon, JL Der Aufstieg der totalitären Demokratie. Boston: Beacon Press, 1952.

Taylor, L.R. (Hrsg.). Die optimale Bevölkerung für Großbritannien. Symposien des Instituts für Biologie #19. London und New York: Academic Press,

1970.

Thomson, David (Hrsg.). Politische Ideen. Harmondsworth, England: Penguin Books Ltd., 1966.

Thompson, Dennis F. Der demokratische Bürger: Sozialwissenschaft und demokratische Theorie im 20. Jahrhundert. Cambridge: Cambridge University Press, 1970.

Thompson, Victor A. „Bürokratie in einer demokratischen Gesellschaft. in öffentlicher Verwaltung und Demokratie: Aufsätze zu Ehren von Paul H. Appleby. Herausgegeben von Roscoe C. Martin. Syracuse, NY: Syracuse University Press, 1965.

Van Loon, Richard J. und Whittington, Michael S. Das kanadische politische System: Umwelt, Struktur und Prozess. Toronto: McGraw-Hill,

1971.

Viereck, Peter. Der unangepasste Mann; Ein neuer Held für Amerikaner: Überlegungen zur Unterscheidung zwischen Anpassung und Erhaltung. Boston: Beacon Press, 1956.

Vögelin, Eric. Die neue Wissenschaft der Politik. Chicago: University of Chicago Press, 1952.

——. Ordnung und Geschichte (3 Bände). Baton Rouge: Louisiana State University Press, 1956.

Walzer, Michael. Verpflichtungen: Essays über Ungehorsam, Krieg und Staatsbürgerschaft. Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 1970.

Warrer, Howard. Die politische Philosophie von Thomas Hobbes. Oxford: The CLarendon Press, 1957.

Weinstein, Allen und Gatell, Frank Otto, (Hrsg.). Amerikanische Negersklaverei: Ein moderner Leser . New York, London und Toronto: Oxford University Press, 1968.

Weldon, TD Staaten und Moral: Eine Studie über politische Konflikte. London: John Murray, 1946.

——. Das Vokabular der Politik. Harmondsworth, England: Penguin Books Ltd., 1953.

Wal, John. The Half-Shut Eye: Fernsehen und Politik in Großbritannien und Amerika. London: Macmillan, 1969.

Williams, Bernhard. „Die Idee der Gleichheit.“ in Philosophie, Politik und Gesellschaft (2. Reihe). Herausgegeben von Peter Laslett und W. G. Runciman.

Oxford: Blackwell, 1964.

Willen, Garry. Nixon Agonistes: Die Krise des Selfmademan. Boston: Houghton-Mifflin CO., 1969

Wilson, Karl. Parlamente, Völker und Massenmedien: Ein Bericht über das Genfer Symposium. London: Cassell & Co., 1970.

Wolff, Robert Paul. Zur Verteidigung des Anarchismus. New York: Harper & Row, 1970.

——. Armut des Liberalismus. Boston: Beacon Press, 1968.

——. Barrington Moore und Herbert Marcuse. Eine Kritik der reinen Toleranz. Boston: Beacon Press, 1965.

Wollin, Sheldon. Politik und Vision: Kontinuität und Innovation im westlichen politischen Denken. Boston und Toronto: Little Brown & Co., 1960.

Waldschnepfe, Georg. Anarchismus: Eine Geschichte libertärer Ideen und Bewegungen. Harmondsworth, England: Penguin Books, 1962.

Wright, Ernst Jäger. Die Bedeutung von Rousseau. London: Oxford University Press, 1929.

Yolton, John W. (Hrsg.). John Locke: Probleme und Perspektiven, eine Sammlung neuer Essays. Cambridge: Cambridge University Press, 1969.

Zimmermann, Marvin. „Demokratie und Mehrheitsherrschaft“. Sidney Hook und die zeitgenössische Welt: Essays über die Pragmatische Intelligenz. New York: John Day Co., 1968.

II. Artikel

Ach, Claude. „Richtig, Utility und Rousseau.“ Western Political Quarterly, Bd. XX (1967).

Ball, W. MacMahon. „Die Grenzen der politischen Verpflichtung“. Das Internationale Journal für Ethik, Bd. XLI Nr. 3 (April 1931).

Barri, Brian. „Über soziale Gerechtigkeit“. The Oxford Review, Nr. 5 (1967).

Berlin, Herr Jesaja. „Hobbes, Locke und Professor Macpherson.“ The Political Quarterly, Bd. XXXV (1964).

Brown, Stuart M. „Hobbes: Die Taylor-These.“ Philosophische Rezension, Bd. 68 (1938).

Cameron, David. „Rousseau, Professor Derathe und das Naturrecht.“ Politische Studien, Bd. XX Nr. 2 (1972).

Tscherno, Melvin. "Locke on Property: Eine Neubewertung." Ethik, Bd. LXVIII Nr. 1 (Oktober 1957).

Clark, John A. „Die Definition des allgemeinen Willens.“ Ethik, Bd. LIII (1943).

Dahl, Robert A. „Die Stadt in der Zukunft der Demokratie.“ American Political Science Review, Bd. LXI Nr. 4 (Dezember 1967).

——. „Weitere Überlegungen zu ‚The Elitist Theory of

Demokratie'." American Political Science Review, Bd. LX Nr. 2 (Januar 1966).

Davis, Lane. "Die Kosten des Realismus: Zeitgenössische Neuformulierungen der Demokratie." The Western Political Quarterly, Bd. XVII Nr. 1 (März 1964).

Drucker, H.M. „Nur Anologien? Der Platz von Analogien im politischen Denken.“ Politische Studien Bd. XVIII Nr. 4 (Dezember 1969).

Dubs, Homer H. „Die logische Ableitung der Demokratie.“ Ethik, Bd. LV Nr. 3 (April 1945).

Dun, John. "Zustimmung in der politischen Theorie von John Locke." Das Historische Journal, Bd. X Nr. 2 (1967).

Fireside, Harvey F. „Das Konzept des Gesetzgebers in Rousseaus Gesellschaftsvertrag.“ Der Rückblick auf die Politik Bd. XXXII (April 1970).

Flog, Anthony. „Soziale Tugend und blinde Gerechtigkeit.“ Begegnung, Bd. XLI Nr. 5 (November 1973).

Goldschmidt, Maure L. „Demokratische Theorie und zeitgenössische Politikwissenschaft.“ Ergänzung zu The Western Political Quarterly, Vol. XIX Nr. 3 (September 1966).

Gotesky, Rubin. "Soziale Quellen und die Bedeutung von Hobbes' Auffassung vom Naturgesetz." Ethik, Bd. L Nr. 4 (Juli 1940).

Greenleaf, W.H. „Hume, Burke und der Generalwill.“ Politische Studien, Bd. XX Nr. 2 (1972).

Hampshire, Stuart. „Was ist die gerechte Gesellschaft?“ The New York Review of Books, Bd. XVIII Nr. 3 (24. Februar 1972).

Kabe, George. "Aspekte von Rousseaus politischem Denken." The Political Science Quarterly, Bd. LXXVI (Dezember 1961).

Kendall, Willmoore. „John Locke noch einmal besucht.“ The Intercollegiate Review (Januar-Februar 1966).

——. "Prolegomena für jede zukünftige Arbeit an der Mehrheitsregel." Das Journal der Politik, Bd. XII Nr. 4.

——. und George W. Carey. „Das ‚Intensitäts‘-Problem und die demokratische Theorie.“ The American Political Science Review, Bd. LXII Nr. 1 (März 1968).

Lalett, Peter. "Marktgesellschaft und politische Theorie." Das Historische Journal, Bd. VII Nr. 1 (1964).

LeBaron, Bentley. „Echte und mythische Verpflichtung.“ Ethik, Bd. 78 Nr. 1 (Oktober 1967).

Legaz und Lacambra, Louis. "Politische Verpflichtung und Naturrecht." Naturrechtsforum, Bd. 2 (1957).

Levin, Leonard. „Über den Missbrauch des zivilen Ungehorsams.“ Widerspruch, Bd. XVII Nr. 6 (November-Dezember 1970).

Levin, Michael. "Verwendungen der Gesellschaftsvertragsmethode: Vaughans Interpretation von Rousseau." Zeitschrift für Ideengeschichte, Bd. 28 (1967).

Lewis, H.D. „Gibt es einen Gesellschaftsvertrag? – Ich.“ Philosophie, Bd. 15 Nr. 57 (Januar 1940).

——. „Gibt es einen Gesellschaftsvertrag? – II.“ Philosophie, Bd. 15 Nr. 58 (April 1940).

——. „Der ursprüngliche Vertrag.“ Ethik, Bd. L. Nr. 2 (Januar 1940). Long, Norton E. „Bürokratie und Konstitutionalismus.“ American Political Science Review, Bd. XLVI Nr. 3 (September 1952).

Lowi, Theodor. "Die öffentliche Philosophie: Interessengemeinschaft Liberale." The American Political Science Review, Bd. LXI Nr. 1 (März 1967).

McNeil, Gordon. „Der antirevolutionäre Rousseau.“ The American Historical Review, Bd. LVIII (1952-3).

——. „Der Rousseau-Kult und die Französische Revolution.“ Das Journal of the History of Ideas, Band XIX Nr. 2 (April 1958).

Macpherson, C. B. „Marktkonzepte in der politischen Theorie“. The Canadian Journal of Economics and Political Science, Bd. 27 Nr. 4 (November 1961).

——. "Die soziale Tragweite von Lockes politischer Theorie." Western Political Quarterly, Bd. VII Nr. 1 (1954).

Mayo, H.B. „Wie können wir Demokratie rechtfertigen?“ American Political Science Review, Bd. LVI Nr. 3 (September 1962).

Mazrui, Ali A. „Veräußerliche Souveränität in Rousseau: Ein weiterer Blick.“ Ethik, Bd. 77 Nr. 2 (Januar 1967).

Morris, Bertram. "Besessener Individualismus und politische Realitäten." Ethik, Bd. LXXV Nr. 3 (April 1965).

Nägel, Thomas. "Hobbes' Konzept der Verpflichtung." Philosophische Rezension, Bd. 68 (1959).

Nisbet, Robert A. „Rousseau und Totalitarismus.“ Das Journal der Politik, Bd. V Nr. 2 (Mai 1943).

Noone, John B. Jr. „Rousseaus Theorie des Naturrechts als Bedingung.“ Zeitschrift für Ideengeschichte, Bd. 33 (1972).

——. „Der Gesellschaftsvertrag und die Idee der Souveränität bei Rousseau.“ Zeitschrift für Politik, Bd. XXXII (August 1970).

O'Connor, John. "Wolff, Rawls und die Prinzipien der Gerechtigkeit." Philosophische Studien, Bd. XIX Nr. 6 (Dezember 1968).

Pennock, J.Roland. „Hobbes' verwirrende ‚Klarheit‘ – Der Fall ‚Freiheit‘.“ American Political Science Review, Bd. LIV Nr. 2 (Juni 1960).

Pitkin, Hanna. „Verpflichtung und Zustimmung – ich“, American Political Science Review, Vol. LIX Nr. 4 (Dezember 1965).

Pollock, Lansing. „Ein Dilemma für Rawls?“ Philosophische Studien, XXII Nr. 3 (April 1971).

Prosch, Harry. „Auf dem Weg zu einer Ethik des zivilen Ungehorsams.“ Ethik, Bd. 77 Nr. 3 (April 1967).

Ranney, Austin, und Kendall, Willmoore. „Demokratie: Verwirrung und Einigung.“ The Western Political Quarterly, Bd. IV Nr. 3 (September 1951).

Ricci, David M. „Demokratie abgeschwächt: Schumpeter, die Prozesstheorie und amerikanisches demokratisches Denken.“ Das Journal der Politik. Vol. XXXII Nr. 2 (Mai 1970).

Riley, Patrick. "Eine mögliche Erklärung von Rousseaus Generalwillen." American Political Science Review, Bd. LXIV (März 1970).

Rohr, John A. „Gerechte Kriege und selektive Verweigerer.“ Der Rückblick auf die Politik, Bd. 33 Nr. 2 (April 1971).

Rosen, Friedrich. „Verpflichtung und Freundschaft in Platons Krito.“ Politische Theorie, Bd. 1 Nr. 3 (August 1973).

Runciman, W.G., und Sen, A.K. "Spiele, Gerechtigkeit und der allgemeine Wille." Geist. Vol. LXXIV (1965).

Ryan, Allen. "Locke und die Diktatur der Bourgeoisie." Politische Studien, Bd. XII (1965).

Seliger, M. „Lockes Naturgesetz und die Grundlage der Politik.“ Zeitschrift für Ideengeschichte, Bd. XXIV Nr. 3 (1963).

Singh, Raghuveer. "John Locke und die Theorie des Naturrechts." Politische Studien, Bd. IX Nr. 2 (Juni 1961).

Smyth, J. „Das Gefangenendilemma, II.“ Geist, Bd. LXXXI (1972).

Spitz, David A. „Über die Freuden des Missverständnisses der Freiheit.“ Widerspruch, Bd. XIII Nr. 6 (November-Dezember 1966).

Strauß, Leo. "Lockes Lehre vom Naturrecht." American Political Science Review, Bd. LII Nr. 4 (Dezember 1958).

Swabey, MarieCollins. „Demokratie und der Quantitätsbegriff“. Das Internationale Journal für Ethik, Bd. XXXVII Nr. 2 (Januar 1927).

Taylor, A. E. „Die ethische Lehre von Hobbes.“ Philosophie, Bd. 13 Nr. 52 (Oktober 1938).

Taylor, F.A. „Eine Anmerkung zu Rousseau, Contrat Social, Book II Ch. 3." Geist, Bd. LIX (Januar 1950).

Weiner, Jacob. „‚Besessener Individualismus‘ als Erbsünde.“ Canadian Journal of Economics and Political Science, Bd. 29 Nr. 4 (November 1963).

Walker, Jack L. „Eine Kritik der elitären Theorie der Demokratie.“ American Political Science Review, Bd. LX Nr. 2 (Januar 1966).

——. „Eine Antwort auf ‚Weitere Überlegungen zu ‚The Elitist Theory of‘

Demokratie"'." American Political Science Review, Bd. LX Nr. 2 (Januar 1966).

Wheeler, Harvey. „Gefahrensignale im politischen System“. Widerspruch, Bd. 10 Nr. 3 (Sommer 1957).

Willhoite, Fred H., Jr. „Ethologie und die Tradition des politischen Denkens.“ Das Journal der Politik, Bd. 33 (1971).

Wolff, Robert Paul. "Eine Widerlegung des Rawls-Theorems über die Gerechtigkeit." Zeitschrift für Philosophie, Bd. LXIII Nr. 7 (März 1966).

Wollheim, Richard. "Demokratie." Zeitschrift für Ideengeschichte, Bd. XIX Nr. 2 (April 1958).

Yarros, Victor S. „Demokratie oder was? Jüngste Angriffe auf und Rechtfertigungen der modernen Volksregierung.“ Internationales Journal für Ethik, Bd. XXXII Nr. 4 (Juli 1923).

Yolton, John W. „Locke über das Naturgesetz.“ Philosophische Rezension, Bd. LXVII Nr. 4 (Oktober 1958).

Gesellschaftsvertrag und politische Verpflichtung (Peter J. McCormick) (Z-Library).docx