Das entwickelte Thema: 3. Rousseau
5.Das entwickelte Thema: 3. Rousseau
Wie Locke unterliegt Rousseau unterschiedlichen Interpretationen. Wo einige einen Rückkehr-zur-...
6.Das Thema geklärt: 1. Der unterstellte Vertrag und John Rawls
Um die Natur des unterstellten Vertrags klarer hervorzuheben, wird es nützlich sein, ihm ein Gese...
7.Das geklärte Thema: 2. Das orthodoxe Modell und der unterstellte Vertrag
Es gibt eine umfangreiche Bibliographie über Gesellschaftsverträge, sowohl über den Vertrag als...
8.Das Thema unterteilt: 1. Demokratie, Zustimmung und Verpflichtung
Insofern Zustimmung sowohl in der Gesellschaftsvertragstheorie als auch in der Demokratietheori...
9.Das Thema geteilt: 2. T.H. Grün
Obwohl T.H. Green bietet sich für eine Auseinandersetzung mit politischer Verpflichtung an, ang...
10.Abschluss
Es wurde bereits angedeutet, dass die historischen Kontraktualisten dazu neigen, zu schnell von...
Anhang I Walzer und die Demokratische Konsenstheorie
Walzer ist viel zu bescheiden, wenn er seiner Argumentation in Obligations jede Originalität ab...
Anhang II Sokrates und Vertrag
Da es allgemein üblich ist, das antike Griechenland als den Vorhang für die westliche Philosoph...
LITERATURVERZEICHNIS
I. Bücher Agnew, Spiro T. Ehrlich gesagt: Eine Sammlung von AußergewöhnlichemReden. Washington, ...
Anhang III Das falsch formulierte Problem: die direkte Demokratie Modell
Diskussionen über Demokratie neigen oft dazu, sich um die rhetorische Beschwörung der griechische...
Anhang IV Green, Bradley und die idealistische Theorie von Verpflichtung
Der Idealismus von F.H. Bradley hat große Ähnlichkeit mit dem von T.H. Green stützt sich dennoc...
Anhang VI Rousseau und Platon
Liest man sich die Literatur über Rousseau durch, fällt einem die Häufigkeit der Verweise auf P...
Anhang V Hinweis zu Pufendorf
Derathe zitiert ausführlich die folgende Passage aus Pufendorf, die für die Diskussion des Begrif...