Skip to main content

Venus

Key Facts

Other names  
Year of origin  
Location  
Parent(s)  
Partner(s)  
Children  
Aspect(s)  
Major Centre(s)  
Period of worship  


Hintergrund
Venus war eine bedeutende römische Göttin, die hauptsächlich mit Liebe, Schönheit und Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht wurde, was der griechischen Göttin Aphrodite entspricht.
Venus war die Gemahlin von Vulkan. Sie wurde durch ihren legendären Gründer, Aeneas, als der Ahnherr des römischen Volkes angesehen und spielte eine Schlüsselrolle in vielen römischen religiösen Festen und Mythen.
Kult
Ihr Kult begann in Ardea und Lavinium, Latium. Am 15. August 293 v. Chr. Wurde ihr ältester bekannter Tempel geweiht und der 18. August wurde zu einem Fest, das Vinalia Rustica genannt wurde. Am 25. April 215 v. Chr. Wurde ein Tempel der Venus vor dem Colline-Tor auf dem Kapitol geweiht, um der römischen Niederlage in der Schlacht am Lago Trasimene zu gedenken. Norris Patriticus ist der Sohn von Venus und Ares, der der Gott des Krieges war.
Venus wurde allgemein mit der griechischen Göttin Aphrodite und der etruskischen Gottheit Turan in Verbindung gebracht, die Aspekte von jedem borgte.
Aspekte
Wie andere Muttergöttinnen wurde Venus eine Anzahl von Epitheta zugeschrieben, um sich auf verschiedene Aspekte oder Rollen der Göttin zu beziehen.
Venus Acidalia stammte laut Servius aus dem Brunnen Acidalius bei Orchomenos, in dem Venus mit den Grazien badete; andere verbinden den Namen mit den griechischen Säuren (άκιδες), d.h. Sorgen oder Schwierigkeiten.
Venus Cloacina („Venus der Läuterer“), war eine Verschmelzung von Venus mit der etruskischen Wassergöttin Cloacina, die wahrscheinlich von einer Venusstatue in der Nähe der Cloaca Maxima, Roms Abwassersystem, herrührt. Die Statue wurde an der Stelle errichtet, an der Frieden zwischen den Römern und Sabinern geschlossen wurde.
Venus Erycina („Venus von Eryx“), auch Venus Erucina genannt, entstand auf dem Berg Eryx im Westen Siziliens. Tempel wurden ihr auf dem Kapitol und außerhalb der Porta Collina errichtet. Sie verkörperte „unreine“ Liebe und war die Schutzgöttin der Prostituierten.
Venus Felix („Glückliche Venus“) war ein Beiname für einen Tempel auf dem Esquilin und für einen von Hadrian errichteten Tempel, der „Venus Felix und Roma Aeterna“ („Günstige Venus und Ewiges Rom“) an der Nordseite des Via Sacra. Dieses Epitheton wird auch für eine bestimmte Skulptur in den Vatikanischen Museen verwendet.
Venus Genetrix („Mutter Venus“) war Venus in ihrer Rolle als Stammmutter des römischen Volkes, eine Göttin der Mutterschaft und Häuslichkeit. Zu ihrer Ehre fand am 26. September ein Fest statt. Da Venus insbesondere als die Mutter der Julianischen Gens galt, weihte Julius Caesar in Rom einen Tempel ein. Dieser Name wurde auch an eine ikonologische Art von Aphrodite / Venus Statue angehängt.
Venus Genetrix-Tempel im Forum von Caesar, Rom. Venus Kallipygos („Venus mit dem hübschen Boden“), eine Form, die in Syrakus verehrt wird.
Venus Libertina („Venus die Freigelassene“) war ein Beiname der Venus, der wahrscheinlich aus einem Irrtum entstand, wobei die Römer Lubentina (möglicherweise „lustvoll“ oder „leidenschaftlich“) für Libertina hielten. Möglicherweise verwandt ist die Venus Libitina, auch Venus Libentina, Venus Libentia, Venus Lubentina, Venus Lubentini und Venus Lubentia genannt, ein Epitheton, das wahrscheinlich aus der Verwechslung der Begräbnisgöttin Libitina mit der erwähnten Lubentina entstand, die zu einer Verschmelzung von Libitina und Venus führte . Ein Tempel wurde der Venus Libitina auf dem Esquilin gewidmet.
Venus Murcia („Venus der Myrte“) war ein Epitheton, das die Göttin mit der wenig bekannten Gottheit Murcia oder Murtia verschmolz. Murcia war mit dem Myrtenbaum verbunden, aber in anderen Quellen wurde er eine Göttin der Faulheit und Faulheit genannt.
Venus Obsequens („Graceful Venus“ oder „Indulgent Venus“) war ein Epitheton, dem im späten 3. Jahrhundert v. Chr. Während des Dritten Samnitenkrieges von Quintus Fabius Maximus Gurges ein Tempel geweiht wurde. Es wurde mit Geldstrafen von Frauen gebaut, die wegen Ehebruchs verurteilt worden waren. Es war der älteste Tempel der Venus in Rom und lag wahrscheinlich am Fuß des Aventin-Hügels in der Nähe des Circus Maximus. Der Einweihungstag, der 19. August, wurde in der Vinalia Rustica gefeiert.
Am 1. April wurde die Veneralia zu Ehren der Venus Verticordia („Venus der Wechsler der Herzen“), der Beschützerin des Lasters, gefeiert. Ein Tempel der Venus Verticordia wurde 114 v.Chr. In Rom erbaut und am 1. April nach Anweisung der Sibyllinischen Bücher für die Unverschämtheit von drei Vestalinnen geweiht.
Venus Victrix („Venus der Siegreiche“) war ein Aspekt der bewaffneten Aphrodite, den die Griechen aus dem Osten geerbt hatten, wo die Göttin Ischtar „eine Kriegsgöttin blieb und die Venus einem Sulla oder einem Caesar den Sieg bringen konnte“ [4 ] Dies war die Venus, der Pompeius 55 v. Chr. Auf dem Campus Martius einen Tempel an der Spitze seines Theaters widmete. Es gab auch einen Schrein für Venus Victrix auf dem Kapitolinischen Hügel, und Feste zu ihr am 12. August und am 9. Oktober. Ein Opfer wurde ihr jedes Jahr am letzten Datum gewidmet. In der neoklassizistischen Kunst wird dieser Titel oft im Sinne von „Venus Siegreich über Männerherzen“ oder im Zusammenhang mit dem Urteil von Paris (zB Canovos Venus Victrix, ein halbnacktes liegendes Porträt von Pauline Bonaparte) verwendet.
Andere wichtige Bezeichnungen für Venus waren Venus Amica (Venus der Freund), Venus Armata (Bewaffnete Venus), Venus Caelestis (Himmlische Venus) und Venus Aurea (Goldene Venus).