Skip to main content

Astarte

Other names  
Year of origin  
Location  
Parent(s)  
Partner(s)  
Children  
Aspect(s)  
Major Centre(s)  
Period of worship  


Hintergrund
Ashtoreth war die Göttin des Krieges und der Fruchtbarkeit, aus nordwestsemitischen Gebieten, genannt Ishtar von Assyrern und Babyloniern, Astarte von Griechen und Römern. Eine andere Transliteration ist Ashtart.
Ihre Symbole waren der Löwe, das Pferd, die Sphinx, die Taube und ein Stern in einem Kreis, der den Planeten Venus anzeigte. Bildliche Darstellungen zeigen sie oft nackt.
Astarte wurde von den Griechen unter dem Namen Aphrodite angenommen. Die Insel Zypern, eines der größten Glaubenszentren von Astarte, lieferte den Namen Cypris als Aphrodites gebräuchlichster Beiname.
Andere wichtige Zentren von Astarte waren Sidon, Tyrus und Byblos. Münzen aus Sidon stellen einen Wagen dar, in dem ein Globus erscheint, vermutlich ein Astarte-Stein. In Sidon teilte sie sich einen Tempel mit Eshmun. In Beirut zeigen Münzen Poseidon, Astarte und Eshmun zusammen.
Andere Glaubenszentren waren Cytherea, Malta und Eryx in Sizilien, von denen sie den Römern als Venus Erycina bekannt wurde. Eine zweisprachige Inschrift auf den Pyrgi Tablets aus der Zeit um 500 v. Chr., Die in der Nähe von Caere in Etrurien gefunden wurde, gleicht Astarte mit der etruskischen Uni-Astre Juno. In Karthago wurde Astarte neben der Göttin Tanit verehrt.
Die syrische Göttin Atargatis (semitische Form ‚Atar’atah) wurde allgemein mit Astarte gleichgesetzt und das erste Element des Namens scheint mit dem Namen Astarte verwandt zu sein.
Astarte in Ugarit
Astarte erscheint in ugaritischen Texten unter dem Namen „Athart“, ist aber in diesen Texten von geringer Bedeutung. Athart und Anat halten Baal davon ab, die anderen Gottheiten anzugreifen. Astarte bittet auch Ba’al Yamm „Sea“ nach Ba’als Sieg zu „streuen“. „Athart heißt das“ Gesicht von Ba’al „.
Astarte in Ägypten
In der Beschreibung des dem Sanchuniathon zugeschriebenen phönizischen Pantheons erscheint Astarte als eine Tochter von Himmel und Erde und Schwester des Gottes El. Nachdem El seinen Vater Sky gestürzt und verbannt hat, sendet Sky eine Art „Trick“ an seine „jungfräuliche Tochter“ Astarte, zusammen mit ihren Schwestern Aschera und der Göttin, die später Ba’alat Gebal, „die Lady von Byblos“ genannt wird. Es scheint, dass dieser Trick nicht funktioniert, da alle drei Frauen ihres Bruders El werden. Astarte trägt zu El Kindern, die unter griechischen Namen als sieben Töchter erscheinen, die die Titanides oder Artemides und zwei Söhne genannt Pothos „Longing“ und Eros „Wunsch“ genannt werden.
Später sehen wir, mit Els Einverständnis, dass Astarte und Hadad gemeinsam über das Land herrschen. Astarte, stellt den Kopf eines Stiers auf ihren eigenen Kopf, um Ihre Souveränität zu symbolisieren. Während er durch die Welt wandert, nimmt Astarte einen vom Meteoriten gefallenen Stern auf und weiht ihn in Tyrus ein.
Astarte in Judäa
Analsex zwischen männlichen und männlichen Anbetern und männlichen und weiblichen Anbetern wurde als Opfergabe für die Göttin angesehen.
Die Priester und männlichen Prostituierten, die ihrem Kult geweiht waren, wurden Qadesh, Qshedim oder Sodomites genannt, Deuteronomium 23:18; I Könige 14:24; 15:12; 22:46.