Skip to main content

Internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit und Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung

39. Um wirtschaftliche Sicherheit, wirtschaftliche Souveränität, nachhaltiges Wachstum, strukturelle und technologische Modernisierung, Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Volkswirtschaft, Wahrung der führenden Positionen Russlands in der Weltwirtschaft zu gewährleisten, Risiken zu reduzieren und die damit verbundenen Chancen zu nutzen Veränderungen in der Weltwirtschaft und den internationalen Beziehungen sowie im Zusammenhang mit feindseligen Aktionen ausländischer Staaten und ihrer Allianzen strebt die Russische Föderation an, vorrangige Aufmerksamkeit auf Folgendes zu richten:

1) die Anpassung der globalen Handels-, Währungs- und Finanzsysteme an die Realitäten einer multipolaren Welt und die Folgen der Krise der wirtschaftlichen Globalisierung, vor allem um die Möglichkeiten feindseliger Staaten zu begrenzen, ihr Monopol oder ihre beherrschende Stellung in bestimmten Fällen zu missbrauchen Bereiche der Weltwirtschaft und zur Ausweitung der Beteiligung der Entwicklungsländer an der globalen Wirtschaftsführung;

2) Verringerung der Abhängigkeit der russischen Wirtschaft von feindlichen Handlungen ausländischer Staaten, vor allem durch die Entwicklung einer nicht politisierten, sicheren internationalen Zahlungsinfrastruktur, unabhängig von feindseligen Staaten und durch die Ausweitung der Siedlungspraxis mit ausländischen Verbündeten und Partnern in nationale Währungen;

3) Stärkung der russischen Präsenz auf den Weltmärkten, Erhöhung der Exporte außerhalb von Erdöl und Nichtenergie, geografische Diversifizierung der Wirtschaftsbeziehungen durch Neuausrichtung auf Staaten, die eine konstruktive und neutrale Politik gegenüber der Föderation Russlands verfolgen, unter Beibehaltung der Verfügbarkeit für eine pragmatische Zusammenarbeit mit die Geschäftskreise feindseliger Staaten;

4) Verbesserung der Bedingungen für den Zugang Russlands zu den Weltmärkten, Schutz russischer Organisationen, Investitionen, Produkte und Dienstleistungen im Ausland vor Diskriminierung, unlauterem Wettbewerb und Versuchen ausländischer Staaten, wichtige Märkte für russische Exporte einseitig zu verwalten;

5) Schutz der russischen Wirtschaft und der internationalen Handels- und Wirtschaftsbeziehungen vor feindlichen Handlungen ausländischer Staaten durch den Einsatz besonderer wirtschaftlicher Maßnahmen als Reaktion auf diese Handlungen;

6) Unterstützung bei der Gewinnung von Investitionen, fortgeschrittenem Wissen und Technologien sowie hochqualifizierten Fachkräften aus dem Ausland nach Russland;

7) Förderung regionaler und überregionaler wirtschaftlicher Integrationsprozesse, die den Interessen Russlands entsprechen, vor allem im Rahmen des Unionsstaates, der EAWU, der GUS, der SOZ und der BRICS sowie für die Zwecke der Bildung des Großen Eurasische Partnerschaft;

8) Nutzung der einzigartigen geografischen Lage und des Transitpotenzials Russlands zur Entwicklung der Volkswirtschaft und zur Stärkung des Verkehrsnetzes und der Infrastruktur im eurasischen Raum.

40. Um das System der internationalen Beziehungen krisenfester zu machen, die soziale, wirtschaftliche und humanitäre Lage in der Welt zu verbessern, die Folgen bewaffneter Konflikte zu beseitigen, die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu erreichen, das Positive zu stärken Wahrnehmung Russlands in der Welt beabsichtigt die Russische Föderation, zur internationalen Entwicklung beizutragen, indem sie vorrangig auf die soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Republik Abchasien, der Republik Südossetien, der Mitgliedsstaaten der EAWU und der GUS-Mitgliedsstaaten achtet, die gut erhalten bleiben nachbarschaftliche Beziehungen zu Russland sowie Entwicklungsländer, die eine konstruktive Politik gegenüber der Russischen Föderation verfolgen.