Kapitel 2 Welche Parasiten gibt es?
Die hier ausgewählten Parasitenarten sind im Wesentlichen auf einige wenige Gruppen des Tierreichs konzentriert.
PROTISTEN/PROTOZOEN
= Einzeller sowie reduzierte Formen der unterschiedlichsten Verwandtschaft.
HELMINTHEN
= Würmer, die zu den Stämmen Plathelminthes (Plattwürmer), Nemathelminthes (syn.
Aschelminthes, dt. Rund- oder Schlauchwürmer), Acanthocephala (Kratzer), Annelida (Ringelwürmer) und Pentastomida (Zungenwürmer) gehören und von wenigen Milli- metern bis zu 30 m lang werden können.
ARTHROPODEN
= Gliederfüßer mit den wichtigsten Untergruppen Chelicerata (Kieferklauentiere oder Fühlerlose wie Spinnentiere), Insecta (syn. Hexapoda, Insekten) und Crustacea (Krebstiere). Alle diese Gruppen, die durch derbe Außenskelette gekennzeichnet sind, können entweder unmittelbar zu Schäden bzw. Beeinträchtigungen führen oder aber beim Blutsaugen andere Erreger übertragen.
Die Baupläne und physiologischen Besonderheiten der heutigen Parasiten reflektieren nicht immer ihre evolutionären verwandtschaftlichen Beziehungen, sondern sind häufig lediglich An- passungen an ähnliche Lebensbedingungen. Neuere Methoden – etwa der molekularbiologische Vergleich der 18S rRNA – wurden erst in wenigen Gruppen (und dort nicht flächendeckend) eingesetzt und führten zudem im Vergleich mit anderen Methoden zu widersprüchlichen Ergeb- nissen. So existieren in allen Gruppen unterschiedliche Systeme, die zumindest beim Anfänger bzw. bei nomenklatorisch Ungeübten schnell und nachhaltig zu Verwirrung führen müssen. Da- her wurden auch in dieser Auflage lehr- und erlernbare Systeme verwendet und die Möglichkeit einer anderen Ein- bzw. Zuordnung der verschiedenen Parasitengruppen nur angedeutet. Kennt man nämlich erst einmal die einzelnen Arten und ihre unmittelbare Verwandtschaft näher, so kann man sich später leichter an einer Diskussion zu ihrer Umgruppierung beteiligen. Somit stellt die nachfolgende Systemübersicht der ausgewählten Parasitengruppen eher eine Reihung in ihrer Besprechung dar und muss nicht Ausdruck einer Verwandtschaft sein. Dies gilt vor allem für die Protozoen, deren Verwandtschaftsbeziehungen besonders strittig diskutiert werden.
Reich: ANIMALIA (Tiere)
Unterreich: PROTOZOA/PROTISTA (Einzeller)
Stamm: SARCOMASTIGOPHORA – einige parasitische Arten
Stamm: OPALOZOA – kommensalisch/parasitisch
Stamm: SPOROZOA/APICOMPLEXA parasitisch
Stamm: MICROSPORA – parasitisch Stamm: MYXOZOA – parasitisch
Stamm: ASCETOSPORA – parasitisch
Stamm: CILIOPHORA/CILIATA – einige parasitische Arten
PROTISTEN/PROTOZOEN
= Einzeller sowie reduzierte Formen der unterschiedlichsten Verwandtschaft.
HELMINTHEN
= Würmer, die zu den Stämmen Plathelminthes (Plattwürmer), Nemathelminthes (syn.
Aschelminthes, dt. Rund- oder Schlauchwürmer), Acanthocephala (Kratzer), Annelida (Ringelwürmer) und Pentastomida (Zungenwürmer) gehören und von wenigen Milli- metern bis zu 30 m lang werden können.
ARTHROPODEN
= Gliederfüßer mit den wichtigsten Untergruppen Chelicerata (Kieferklauentiere oder Fühlerlose wie Spinnentiere), Insecta (syn. Hexapoda, Insekten) und Crustacea (Krebstiere). Alle diese Gruppen, die durch derbe Außenskelette gekennzeichnet sind, können entweder unmittelbar zu Schäden bzw. Beeinträchtigungen führen oder aber beim Blutsaugen andere Erreger übertragen.
Die Baupläne und physiologischen Besonderheiten der heutigen Parasiten reflektieren nicht immer ihre evolutionären verwandtschaftlichen Beziehungen, sondern sind häufig lediglich An- passungen an ähnliche Lebensbedingungen. Neuere Methoden – etwa der molekularbiologische Vergleich der 18S rRNA – wurden erst in wenigen Gruppen (und dort nicht flächendeckend) eingesetzt und führten zudem im Vergleich mit anderen Methoden zu widersprüchlichen Ergeb- nissen. So existieren in allen Gruppen unterschiedliche Systeme, die zumindest beim Anfänger bzw. bei nomenklatorisch Ungeübten schnell und nachhaltig zu Verwirrung führen müssen. Da- her wurden auch in dieser Auflage lehr- und erlernbare Systeme verwendet und die Möglichkeit einer anderen Ein- bzw. Zuordnung der verschiedenen Parasitengruppen nur angedeutet. Kennt man nämlich erst einmal die einzelnen Arten und ihre unmittelbare Verwandtschaft näher, so kann man sich später leichter an einer Diskussion zu ihrer Umgruppierung beteiligen. Somit stellt die nachfolgende Systemübersicht der ausgewählten Parasitengruppen eher eine Reihung in ihrer Besprechung dar und muss nicht Ausdruck einer Verwandtschaft sein. Dies gilt vor allem für die Protozoen, deren Verwandtschaftsbeziehungen besonders strittig diskutiert werden.
Reich: ANIMALIA (Tiere)
Unterreich: PROTOZOA/PROTISTA (Einzeller)
Stamm: SARCOMASTIGOPHORA – einige parasitische Arten
Stamm: OPALOZOA – kommensalisch/parasitisch
Stamm: SPOROZOA/APICOMPLEXA parasitisch
Stamm: MICROSPORA – parasitisch Stamm: MYXOZOA – parasitisch
Stamm: ASCETOSPORA – parasitisch
Stamm: CILIOPHORA/CILIATA – einige parasitische Arten
Übergangsgruppe: MESOZOA – parasitisch, evtl. differenzierte Helminthen
Unterreich: METAZOA (echte Vielzeller)
Stamm: PLATHELMINTHES (Plattwürmer)
Klasse: Turbellaria (Strudelwürmer) – freilebend
Klasse: Trematodes (Saugwürmer) – parasitisch
Klasse: Cestodes (Bandwürmer) – parasitisch
Stamm: NEMATHELMINTHES/ASCHELMINTHES
(Rundwürmer/Schlauchwürmer)
Unterstamm: Nematodes (Fadenwürmer) – einige parasitische Arten
Stamm: ACANTHOCEPHALA (Kratzer/Kratzwürmer) – parasitisch
Stamm: PENTASTOMIDA (Zungenwürmer) – parasitisch
Stamm: ANNELIDA (Ringelwürmer)
Klasse: Polychaeta (Vielborster) – freilebend
Klasse: Clitellata (Gürtelwürmer) – einige Arten der Hirudinea (Egel) parasitisch
Stamm: ARTHROPODA (Gliederfüßer) – einige parasitische Arten
Unterstamm: Chelicerata (Kieferklauentiere/Fühlerlose) – Gifttiere, einige Grup- pen (Zecken, Milben) parasitisch
Unterstamm: Branchiata (Kiemenatmer) – einige Arten der Crustacea (Krebstiere) parasitisch
Unterstamm: Tracheata (Tracheenatmer) Klasse: Insecta (Kerbtiere) – einige Arten parasitisch
Ordnung: Anoplura (Saugläuse) – parasitisch
Ordnung: Rhynchota (syn. Hemiptera; Schnabelkerfe wie Wanzen) – einige Arten parasitisch
Ordnung: Diptera (Zweiflügler wie Fliegen, Mücken) – einige Arten para- sitisch
Ordnung: Aphaniptera (syn. Siphonaptera; Flöhe) – parasitisch
2.1 Die Organe des Menschen und ihr Parasitenbefall
| Lokalisation | Parasitengruppen |
| Darmlumen und Fäzes |
Amöbenzysten Giardienzysten Isospora-Oozysten Caryospora-Oozysten Sarcocystis-Oozysten Cryptosporidium-Oozysten Balantidium-Zysten Mikrosporidien-Zysten Blastocystis -Zysten Eier der Saug-, Band- und Fadenwürmer Larven der Würmer adulte Saug-, Band- und Fadenwürmer Kratzer |
| Lokalisation | Parasitengruppen |
| Darmwand | Entamoeba-Magnaformen |
| Giardia -Trophozoiten | |
| Isospora-Stadien | |
| Cryptosporidium-Stadien | |
| Sarcocystis-Stadien | |
| Caryospora-Stadien | |
| Balantidium-Trophozoiten | |
| Mikrosporidien-Stadien | |
| adulte Saugwürmer (angesogen mit Saugnäpfen) | |
| adulte Bandwürmer (angesogen mit Saugnäpfen) | |
| Hakenwürmer (angesogen) | |
| Anisakis -Würmer | |
| Trichuris-Würmer | |
| Gnathostoma-Stadien | |
| Kratzer | |
| Pentastomiden | |
| Genital- und Exkre- | Trichomonas vaginalis |
| tionsorgane | Mikrosporidien |
| Schistosomen-Eier | |
| Mikrofilarien | |
| Dioctophyme renale | |
| Enterobius -Irrläufer | |
| Fliegenmaden | |
| Vampirfische | |
| Muskulatur | Toxoplasma gondii |
| Trypanosoma cruzi | |
| Sarcocystis-Arten | |
| Zystizerken von Bandwürmern | |
| Trichinella -Arten | |
| Leber | Malaria-Erreger |
| Amöben-Abszess | |
| Fasciola hepatica | |
| Dicrocoelium dendriticum | |
| Clonorchis-, Opisthorchis-Arten | |
| Schistosoma-Granulome | |
| Echinococcus-Abszesse | |
| Larven der Fadenwürmer, u. a. Ascaris | |
| Pentastomiden | |
| Capillaria sp. |
| Lokalisation | Parasitengruppen |
| Lunge | Pneumocystis carinii |
| Paragonimus westermani | |
| Schistosomen-Granulome, Adulte | |
| Capillaria -Arten | |
| Sputum | Pneumocystis-Stadien |
| Eier der Lungenegel | |
| Echinococcus -Haken | |
| Nematodenlarven | |
| Trichomonas-Arten | |
| Entamoeba histolytica | |
| Gehirn | fakultativ pathogene Amöben |
| Amöbenzysten | |
| Toxoplasma gondii | |
| Encephalitozoon -Arten | |
| Bandwurm-Zystizerken | |
| Fadenwurm-Larven | |
| Liquor | Trypanosoma-Arten |
| Amöben | |
| Toxoplasma gondii | |
| Angiostrongylus cantonensis | |
| Lymphe, Lymph- | Leishmanien |
| knoten | Toxoplasma gondii |
| Wuchereria-, Brugia-Arten, Mikrofilarien | |
| Onchocerca -Larven | |
| Blut | Trypanosoma-Arten |
| Leishmania -Arten | |
| Malaria-Erreger | |
| Babesia -Arten | |
| Pärchenegel, Schistosoma-Arten | |
| Dirofilaria -Arten | |
| Larven der Filarien | |
| Angiostrongylus -Arten | |
| Unterhautbinde- | 9o' von Loa loa |
| gewebe | 99 von Onchocerca volvulus |
| Dracunculus medinensis | |
| Mansonella (Acanthocheilonema) | |
| Fliegenmaden |
| Lokalisation | Parasitengruppen |
| in der Haut | Leishmania donovani |
| Krätz- und Demodex-Milben | |
| Onchocerca -Larven | |
| Sandfloh (Tunga) | |
| auf der Haut | Mücken |
| Fliegen | |
| Bremsen | |
| Flöhe | |
| Läuse | |
| Wanzen | |
| Milben | |
| Zecken | |
| Blutegel | |
| Vampire | |
| Auge | Acanthamoeba |
| Loa loa-Würmer | |
| Wanderlarven, Onchocerca -Larven | |
| Fliegenmaden | |
| Philophtalmus -Arten | |
| Thelazia-Arten | |
| Mikrosporidien | |
| Larven von Band- und Saugwürmern | |
| Zungenwürmer | |
| Nase | Leishmania-Arten |
| Amöben | |
| Mikrosporidien | |
| Fliegenmaden | |
| Zungenwürmer | |
| Milz | Leishmania-Arten |
| Toxoplasma gondii | |
| Larven der Filarien | |
| Knochenmark | Leishmania donovani |
| Trypanosoma cruzi | |
| Toxoplasma gondii | |
| Mikrosporidien |
No Comments