Böses & Altes Rom
View attachment 1570Luzifer Lucifer
Der Name „Luzifer“ als Personifizierung des Bösen ist heute fast so berühmt wie der Name „Der Teufel“. Wenn man das Wort sagt, wird es sofort mit dem Fürsten der Finsternis in Verbindung gebracht.
Da Luzifer ein lateinisches Wort (also römisch) ist, ist Luzifer heute wohl der berühmteste benannte negative Geist der römischen Kultur.
So mag es einige überraschen, dass die Verbindung zwischen dem Wort und dem höchsten Geist des Bösen nicht älter ist als die letzten vierhundert Jahre. Zuvor wurde das Wort am häufigsten als Venus als Morgenstern verstanden.
Wie konnte ein anderer Name für die Venus zu einem anderen Namen für die Verkörperung des Bösen werden?
Der Ursprung des Wortes „Lucifer“ (Luzifer)
Luzifer ist ein lateinischer Begriff, der „Light-Bringer“ bedeutet (von lux, lucis, „light“ und ferre, „to bear, bring“). Ihr allgemeiner Gebrauch war als Name für die Venus als „Morgenstern“ bekannt.
Cicero (106-43 v. Chr.) schrieb:
Der Stern der Venus, genannt Φωσφόρος in Griechisch und Luzifer in Latein, wenn er vorausgeht, Hesperos, wenn er der Sonne folgt.
Plinius der Ältere (23-79 n. Chr.) schrieb:
Der Stern, der Venus genannt wird… wenn er morgens aufsteigt, wird Luzifer genannt… aber wenn er bei Sonnenuntergang leuchtet, heißt er Vesper…
Der heilige Hieronymus (347-420) benutzte das Wort zweimal in seiner Übersetzung und in seiner umfassenden Neuschreibung der griechischen Nicänischen Bibel, um die katholische Bibel zu erschaffen, die als Vulgata bekannt ist.
Die erste Instanz, in der Jerome das Wort verwendet, war in Jesaja 14,12, wo der Titel „Morgenstern“ einem tyrannischen babylonischen König gegeben wird.
Die zweite Instanz, in der Jerome das Wort benutzte, war in seiner Neufassung von 2. Petrus 1,19, um das griechische Wort Phosphoros zu übersetzen, das genau die gleiche wörtliche Bedeutung wie „Lichtbringer“ für Luzifer hat.
Die Tatsache, dass Hieronymus keine bewusste oder implizite Verbindung zwischen dem Wort und dem Wort hergestellt hat.
Im Jahre 1316 soll Dante Alighieri bei der Abfassung seines epischen Gedichtes Die Göttliche Komödie der erste gewesen sein, der das Wort als einen anderen Namen für Satan verwendet hat. Die einzigen erhaltenen Manuskripte, die sich auf dieses Wort beziehen, stammen jedoch von Giovanni Boccaccio (1360er Jahre), der selbst nicht über die Originalhandschrift verfügte. Dadurch ist es möglich, dass das Wort für seine Bedeutung „eingefügt“ wurde.
Erst mit dem Druck des epischen Gedichtes Paradise Lost von John Milton im 17. Jahrhundert, in dem das Wort Luzifer für Satan verwendet wurde, wurde die Bedeutung Luzifers als Satan allgemein akzeptiert.
No Comments