Spitzenorgane
Allgemein | Bevorzugter Name | Abweichende Namen | Altdaten | Beispiel | Anzeige
| Stand |
04.04.2022
|
| Kurzname | EH-K-12 |
| Thema | Spitzenorgane |
| Satzart (PICA) | Tb |
| Satztyp (Aleph/Alma) | b |
| Entitätencode | kio (für Organe von Gebietskörperschaften); kiz bzw. kif, kim, kir, kiv (für übrige Organe) |
| RDA | 11.2.2.14 | 11.2.2.18 | 11.2.2.19 | 11.2.2.26 |
| AWR | -- |
| ERL | 11.2.2.14.7 |
| Bearbeiter | ZDB/Pitz |
Allgemein
Unter Spitzenorganen werden hier Körperschaften verstanden, die eine Körperschaft als Ganzes vertreten bzw. in ihrem Namen sprechen. Dazu gehören Exekutivorgane (z.B. Vorstand, Sekretariat), Organe mit Entscheidungsbefugnissen (z.B. Mitgliederversammlung) und Informationsorgane. Bei Gebietskörperschaften zählen Exekutivorgane (z.B. Regierungen), Informationsorgane und Vertretungskörperschaften (z.B. Parlamente) dazu, bei Religionsgemeinschaften Exekutivorgane (z.B. Bischof, Generalvikariat), Informationsorgane und ständige Vertretungskörperschaften (z.B. Synoden).
Zu Amtsinhabern wie Bischöfen als Organe vgl. EH-K-13
Zu ständigen Vertretungskörperschaften wie Synoden vgl. EH-K-14
T nach oben
Bevorzugter Name und normierter Sucheinstieg
Für Spitzenorgane gelten die Regelungen unter RDA 11.2.2.14.
Beispiel:
PICA3[1]
110 Sozialdemokratische Partei Deutschlands$bVorstand
110 Bundesbahndirektion Hamburg$bPressedienst
110 Deutschland$bBundesregierung
110 Speyer$bStadtrat
110 Magistrat der Stadt Wien
110 Katholische Kirche$bErzdiözese Köln$bErzbischof
Aleph[2]
110 $k Sozialdemokratische Partei Deutschlands $b Vorstand
110 $k Bundesbahndirektion Hamburg $b Pressedienst
110 $k Deutschland $b Bundesregierung
110 $k Speyer $b Stadtrat
110 $k Magistrat der Stadt Wien
110 $k Katholische Kirche $b Erzdiözese Köln $b Erzbischof
Aleph IDS
110 2_ $a Sozialdemokratische Partei Deutschlands $b Vorstand
110 2_ $a Bundesbahndirektion Hamburg $b Pressedienst
110 1_ $a Deutschland $b Bundesregierung
110 1_ $a Speyer $b Stadtrat
110 1_ $a Magistrat der Stadt Wien
110 2_ $a Katholische Kirche $b Erzdiözese Köln $b Erzbischof
Alma
110 2 $$a Sozialdemokratische Partei Deutschlands $$b Vorstand
110 2 $$a Bundesbahndirektion Hamburg $$b Pressedienst
110 1 $$a Deutschland $$b Bundesregierung
110 1 $$a Speyer $$b Stadtrat
110 1 $$a Magistrat der Stadt Wien
110 2 $$a Katholische Kirche $$b Erzdiözese Köln $$b Erzbischof
T nach oben
Abweichende Namen und zusätzliche Sucheinstiege
Nach RDA sind abweichende Namen keine Kernelemente und auch nach den Vereinbarungen keine Zusatzelemente. Grundsätzlich kann jede Namensform, die gesucht werden könnte, als abweichende Namensform erfasst werden.
Beispiel:
PICA3
410 Vorstand$gSozialdemokratische Partei Deutschlands
410 Pressedienst$gBundesbahndirektion Hamburg
410 Bundesregierung$gDeutschland
410 Stadtrat$gSpeyer
410 Wien$bMagistrat
410 Erzbischof$gKatholische Kirche. Erzdiözese Köln
Aleph
410 $k Vorstand $h Sozialdemokratische Partei Deutschlands
410 $k Pressedienst $h Bundesbahndirektion Hamburg
410 $k Bundesregierung $h Deutschland
410 $k Stadtrat $h Speyer
410 $k Wien $b Magistrat
410 $k Erzbischof $h Katholische Kirche. Erzdiözese Köln
Aleph IDS
410 2_ $a Vorstand $g Sozialdemokratische Partei Deutschlands
410 2_ $a Pressedienst $g Bundesbahndirektion Hamburg
410 2_ $a Bundesregierung $g Deutschland
410 2_ $a Stadtrat $g Speyer
410 2_ $a Wien $b Magistrat
410 2_ $a Erzbischof $g Katholische Kirche. Erzdiözese Köln
Alma
| 410 2 410 2 410 2 410 2 410 2 410 2 |
$$a Vorstand $$g Sozialdemokratische Partei Deutschlands $$a Pressedienst $$g Bundesbahndirektion Hamburg $$a Bundesregierung $$g Deutschland $$a Stadtrat $$g Speyer $$a Wien $$b Magistrat $$a Erzbischof $$g Katholische Kirche. Erzdiözese Köln |
T nach oben
Umgang mit Altdaten
Zum Umgang mit Altdaten vgl. Altdatenkonzept.
Spitzen-, Exekutiv - und Informationsorgane werden mit dem RDA-Umstieg auch von der FE als eigene Entitäten erfasst.
Wenn solche Entitäten in der Formalerschließung oder Sacherschließung gebraucht werden, die früher von der Formalerschließung als abweichende Namen aufgetragen wurden, wird ein neuer Datensatz erfasst bzw. ein aus der Sacherschließung vorhandener Datensatz genutzt. Der abweichende Name bei der übergeordneten Körperschaft bzw. Gebietskörperschaft wird gelöscht.
Um Umverknüpfungen in Titeldaten zu ermöglichen, sollen die neuen Datensätze, die künftig für den gelöschten abweichenden Namen verwendet werden, gekennzeichnet werden:
Die Markierung erfolgt wie beim Splitten von Pseudonymen über das Feld 901 mit einer Mailbox, die neben Datum und eigener Absenderadresse keinen Text sondern nur „e-spio" als Empfängeradressierung enthält und damit suchbar gemacht wird.
PICA, Aleph: 901 $zJJJJ-MM-TT$ba-ISIL e-spio
Alma: 912 $$z JJJJ-MM-TT $$b a-ISIL e-spio
Nach Umverknüpfung von Beständen des betreffenden Spitzen-, Exekutiv- oder Informationsorgans kann der ISIL der jeweiligen Einrichtung als zusätzlicher, stummgeschalteter Empfänger mit „e- xISIL" ergänzt werden, damit diese Fälle von der jeweiligen Redaktion ausgeblendet werden können (Kennzeichnung als ,erledigt' nach Bearbeitung).
PICA, Aleph: 901 $zJJJJ-MM-TT$ba-ISIL e-spio e-xISIL
Alma: 912 $$z JJJJ-MM-TT $$b a-ISIL e-spio e-xISIL
Die „e-spio"-Mailbox als solche bleibt im Datensatz erhalten.
Da wahrscheinlich nicht überall, die Titeldaten rückwirkend umgehängt werden können, wird folgender Hinweis immer in 680 ergänzt:
„Bis zum RDA-Umstieg wurden Spitzen-, Exekutiv- oder Informationsorgane sowie untergeordnete Körperschaften ohne eigenen Datensatz in der FE unter der Hauptkörperschaft mitaufgeführt. Alte Titelverknüpfungen konnten ggf. noch nicht neu verknüpft werden."
Bei Nutzung eines Datensatzes aus der Sacherschließung wird der ggf. vorhandene Benutzungshinweis „Datensatz nicht für Titelverknüpfungen in der Formalerschließung verwenden. Titelverknüpfungen in der Formalerschließung erfolgen stattdessen mit der übergeordneten Körperschaft" gelöscht.
Beispiele:
Kein Körperschaftsdatensatz für das Spitzenorgan vorhanden:
151 Zwickau
410 Zwickau$bRat$4spio
410 Rat$gZwickau$4spio
410 Zwickau$bRadt$4spio
410 Radt$gZwickau$4spio
410 Zwickau$bStadtrat$4spio
410 Stadtrat$gZwickau$4spio
410 Zwickau$bStadtverwaltung$4spio
410 Stadtverwaltung$gZwickau$4spio
Neu zu erfassender Datensatz für das Spitzenorgan
008 kio
110 Zwickau$bStadtrat
410 Stadtrat$gZwickau
551 !...!Zwickau$4adue
680 Bis zum RDA-Umstieg wurden Spitzen-, Exekutiv- oder Informationsorgane sowie untergeordnete Körperschaften ohne eigenen Datensatz in der FE unter der Hauptkörperschaft mitaufgeführt. Alte Titelverknüpfungen konnten ggf. noch nicht neu verknüpft werden.
901 $z2016-06-22$ba-ISIL e-spio
Hinweis: Falls „Zwickau$bRat$4spio" und „Zwickau$bRadt$4spio" keine chronologischen Splits, sondern nur abweichende Namen darstellen, werden sie auch in den neuen Datensatz eingetragen und aus dem Datensatz der Hauptkörperschaft gelöscht. Sind es chronologische Splits, müssen neue Datensätze erfasst werden.
Datensatz aus Sacherschließung vorhanden
008 gik
151 Augsburg
410 Augsburg$bStadtrat$4spio
410 Stadtrat$gAugsburg$4spio
410 Augsburg$bStadtmagistrat$4spio
410 Stadtmagistrat$gAugsburg$4spio
410 Augsburg$bOberbürgermeister$4spio
410 Oberbürgermeister$gAugsburg$4spio
410 Augsburg$bRath$4spio
410 Rath$gAugsburg$4spio
410 Augsburg$bRat$4spio
410 Rat$gAugsburg$4spio
410 Augsburg$bAmt für Öffentlichkeitsarbeit$4spio
410 Amt für Öffentlichkeitsarbeit$gAugsburg$4spio
410 Augsburg$bReferat Oberbürgermeister$4spio
410 Augsburg$bAbteilung Schulwesen$4spio
008 kio
011 s
110 Augsburg$bStadtrat
410 Augsburg$bRat
410 (ggf. weitere 410-Formen aus dem Tg-Datensatz ergänzen und dort löschen, falls keine chronolog. Splits)
550 !...!Stadtrat$4obin
551 !...!Augsburg$4adue
551 !...!Bayern$4geow
667 GND ÜR K19
670 Homepage$bStand: 28.06.2016$uhttp://www.augsburg.de/
680 Datensatz nicht für Titelverknüpfungen in der Formalerschließung verwenden. Titelverknüpfungen in der Formalerschließung erfolgen stattdessen mit der übergeordneten Körperschaft.
680 Bis zum RDA-Umstieg wurden Spitzen-, Exekutiv- oder Informationsorgane sowie untergeordnete Körperschaften ohne eigenen Datensatz in der FE unter der Hauptkörperschaft mitaufgeführt. Alte Titelverknüpfungen konnten ggf. noch nicht neu verknüpft werden.
901 $z2016-06-22$ba-ISIL e-spio
T nach oben
Beispiel (Vollständiger Datensatz)
PICA3
005 Tbl
006 http://d-nb.info/gnd/5027726-1
008 kio
011 f
035 gnd/5027726-1
039 gkd/5027726-1$vzg
043 XA-DE
110 Mainz$bStadtrat
410 Stadtrat$gMainz
551!...! Mainz $4adue
903 $eDE-1
903 $rDE-1
913 $Sgkd$ia$aMainz / Stadtrat$05027726-1
Aleph
Aleph xx
Alma
LDR 00794nz##a2200241nc#4500
001 988733981000041
005 20160629105838.0
008 910614n||aznnnaabn##########o|#ana####|c
024 7 $$a http://d-nb.info/gnd/5027726-1$$2 uri
035 $$a (DE-101)05027726X
035 $$a (DE-588)5027726-1
035 $$z (DE-588b)5027726-1 $$9 v:zg
040 $$a DE-1 $$9 r: DE-1 $$b ger $$d 9002
042 $$a gnd1
043 $$c XA-DE-RP
075 $$b b $$2 gndgen
075 $$b kio $$2 gndspec
079 $$a g $$q f
110 2 $$a Mainz $$b Stadtrat
410 2 $$a Stadtrat $$g Mainz
551 $$0 (DE-101)040371247 $$0 (DE-588)4037124-4 $$0 http://d-nb.info/gnd/4037124-4
$$a Mainz $$4 adue $$4 http://d-nb.info/standards/elementset/gnd#hierarchical SuperiorOfTheCorporateBody $$w r $$i Ueberordnung
913 $$S gkd $$i a $$a Mainz / Stadtrat $$0 (DE-588b)5027726-1
T nach oben
Anzeige des normierten Sucheinstiegs
| Darstellung gemäß RDA | Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Vorstand |
| Darstellung im Portal der DNB |
Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Vorstand |
T nach oben
[HR=3][/HR]
[1] Die Darstellung der PICA-Beispiele entspricht der Erfassung in der WinIBW.
[2] Die Aleph-Beispiele werden zur besseren Übersicht mit Spatien vor und nach den Unterfeldern dargestellt. Dies entspricht nicht der tatsächlichen Erfassung; zur Erfassung werden im Aleph-System Satzschablonen verwendet.
No Comments