Wappen der ehemaligen Provinzen Südafrikas
Einige Gebiete Südafrikas erlebten Zeiträume der Unabhängigkeit als selbstverwaltete Staaten, bevor sie in das heutige Südafrika eingegliedert wurden. Sie würden Folgendes umfassen:
| Wappen der Provinz Kap der Guten Hoffnung Allgemein als Kapprovinz ( Kaapprovinsie auf Afrikaans ) bekannt, war dies die größte der ehemaligen Provinzen Südafrikas. Es war früher eine britische Kolonie, der eine frühere niederländische Kolonie gleichen Namens vorausging, die 1652 von der Niederländischen Ostindien-Kompanie gegründet worden war. Die Niederländer verloren die Kolonie nach der Schlacht von Muizenberg im Jahr 1795 an Großbritannien, erhielten sie jedoch nach dem Frieden von Amiens im Jahr 1802 zurück. Nach der Schlacht von Blaauwberg im Jahr 1806 wurde es von den Briten wieder besetzt und der britische Besitz wurde mit dem englisch-niederländischen Vertrag von 1814 bestätigt. Die Kapkolonie blieb dann Teil des Britischen Empire und wurde 1872 selbstverwaltet, bevor sie sich am 31. Mai 1910 mit drei anderen britischen Kolonien zur Union Südafrikas zusammenschloss. Mit der Gründung der neuen politischen Dispens in Südafrika am 27 Im April 1994 wurde die Kapprovinz in Ostkap, Nordkap und Westkap aufgeteilt und ein kleinerer Teil ging an die Nordwestprovinz. Die Cape Colonial Arms wurden am 29. Mai 1876 per Royal Warrant verliehen und werden wie folgt beschrieben:
|
|
|
View attachment 13012Kolonie Natal
Siegel/Abzeichen 1869 View attachment 13014 Kolonie (später Provinz) Natal Wappen 1907-1955 View attachment 13013 Provinz Natal Wappen 1955-1994 |
Wappen von Natal Natal, was auf Portugiesisch „Weihnachten" bedeutet, weil es zu dieser Jahreszeit erstmals von der Vasco-da-Gama-Expedition erreicht wurde, war die kleinste der ehemaligen Provinzen an der Nordostküste Südafrikas. Nachdem die britische Regierung die Burenrepublik Natalia annektiert hatte, wurde sie am 4. Mai 1843 zur britischen Kolonie erklärt und am 31. Mai 1910 mit den drei anderen britischen Kolonien zur Südafrikanischen Union zusammengelegt. Als britische Kolonie war Natals erstes offizielles Symbol ein öffentliches Siegel, das 1846 von Königin Victoria genehmigt wurde. Das Siegel hatte ein Standardmuster, das erstmals 1839 auf dem Großen Siegel von Neufundland verwendet wurde und wie folgt beschrieben wurde:
|
|
View attachment 13015 Oranger Freistaat Waffen 1856-1902/1955-1994 View attachment 13016 Oranger Freistaat (Abzeichendetail) View attachment 13017 Orange River-Kolonie Wappen 1904-1910 |
Wappen des Oranje-Freistaats Der Oranje-Freistaat (Oranje-Vrijstaat auf Niederländisch und später Oranje-Vrystaat auf Afrikaans) war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine unabhängige souveräne Burenrepublik und später eine britische Kolonie und nach dem 31. Mai eine Provinz der Südafrikanischen Union 1910. Es ist der historische Vorläufer der heutigen Provinz Free State. Es erstreckt sich zwischen den Flüssen Orange und Vaal und wurde ursprünglich während des Großen Treks gegründet, als die Voortrekker 1824 die Kapkolonie verließen und in das Hinterland des heutigen Südafrika zogen. Als die Republik des Oranje-Freistaats am 23. Februar 1854 gegründet wurde, besaß sie keine nationalen Symbole. Es wurde ein Antrag an den niederländischen König Wilhelm III. gestellt, dem Gebiet eine Flagge und ein Wappen zu verleihen. Diesem Antrag wurde stattgegeben und am 28. Januar 1856 genehmigte der Volksraad (Parlament) den von König Wilhelm vorgelegten Entwurf mit folgendem Wappen:
|
|
View attachment 13018
Südafrikanische Republik Waffen 1871-1887, 1881-1902 View attachment 13019 Provinz Transvaal Wappen 1951-1994 |
Wappen von Transvaal Nach der Überquerung des Flusses Vaal gründeten die ursprünglich aus der Kapkolonie stammenden Voortekker die Zuid-Afrikaansche Republiek (Südafrikanische Republik oder ZAR), die im Januar 1852 von Großbritannien offiziell anerkannt wurde. Am 18. Februar 1858 genehmigte der Volksraad (Parlament) Waffen für das Gebiet mit folgender Beschreibung:
Die ZAR endete am 31. Mai 1902 mit dem Friedensvertrag von Vereeniging, der das Ende des Burenkrieges bedeutete. An seiner Stelle wurde die von den Briten kontrollierte Transvaal-Kolonie gegründet. Das erste verwendete koloniale Symbol war das Große Siegel von König Edward, das im Design dem ersten Großen Siegel der Südafrikanischen Union ähnelte, jedoch mit der Aufschrift „THE TRANSVAAL" am unteren Rand des Randes versehen war. Die gleiche Legende, mit Ausnahme des Namens der Kolonie, wurde auf den Großen Siegeln der Kolonien Cape, Natal und Orange River verwendet. Die Kolonie, die am 31. Mai 1910 als Provinz Transvaal in die Union Südafrikas eingegliedert wurde, verwendete keine formellen Waffen. In einem königlichen Erlass vom 4. Mai 1911 wurde das vierte Viertel des Schildes des neuen südafrikanischen Nationalwappens, das einen Wagen darstellt, Transvaal als Provinzwappen zugewiesen. Nach dem Entzug dieses Haftbefehls im Jahr 1954 wurden 1955 neue Provinzwappen auf der Grundlage der von der ehemaligen ZAR verwendeten Waffen eingeführt und am 1. März 1966 beim South African Bureau of Heraldry mit folgendem Wappen registriert:
Diese Waffen wurden bis zum 26. April 1994 verwendet, danach wurde Transvaal in der neuen politischen Dispensation in Südafrika in die Provinzen Gauteng, Mpumalanga, Limpopo und North West aufgeteilt. |