Skip to main content

Abschnitt 3: Inkrafttreten der Verträge und vorläufige Anwendung

Kunst. 24 Inkrafttreten


1. Ein Vertrag tritt gemäß den Bedingungen und zu dem Zeitpunkt in Kraft, die in seinen Bestimmungen oder durch eine Vereinbarung zwischen den an den Verhandlungen beteiligten Staaten festgelegt sind.


2. Fehlen derartige Bestimmungen oder Vereinbarungen, tritt ein Vertrag in Kraft, sobald für alle Staaten, die an den Verhandlungen teilgenommen haben, die Zustimmung zur Bindung an den Vertrag festgestellt wurde.


3. Wenn die Zustimmung eines Staates, durch einen Vertrag gebunden zu sein, zu einem Zeitpunkt nach dem Inkrafttreten des besagten Vertrags festgestellt wird, tritt dieser, sofern er nichts anderes bestimmt, am Tag seines Inkrafttretens in Kraft. in Bezug auf diesen Staat an diesem Tag.


4. Die Bestimmungen eines Vertrags, die die Beglaubigung des Textes, die Feststellung der Zustimmung der Staaten, durch den Vertrag gebunden zu sein, die Modalitäten oder das Datum des Inkrafttretens, Vorbehalte, die Funktionen des Verwahrers usw. regeln Die anderen Fragen, die sich zwangsläufig vor dem Inkrafttreten des Vertrags stellen, gelten ab der Annahme des Vertragstextes.


Kunst. 25 Vorläufige Anwendung


1. Ein Vertrag oder ein Teil eines Vertrags gilt bis zu seinem Inkrafttreten vorläufig:
A)
wenn der Vertrag selbst dies vorsieht; Oder
B)
wenn die an den Verhandlungen beteiligten Staaten dies auf andere Weise vereinbart hätten.


2. Sofern der Vertrag nichts anderes vorsieht oder die verhandelnden Staaten nichts anderes vereinbart haben, endet die vorläufige Anwendung eines Vertrags oder eines Teils eines Vertrags gegenüber einem Staat, wenn dieser Staat den anderen Staaten, zwischen denen der Vertrag vorläufig angewendet wird, seine Absicht mitteilt nicht Vertragspartei zu werden.


[H2]Teil III Achtung, Anwendung und Auslegung von Verträgen
Abschnitt 1: Einhaltung von Verträgen [/H2]

Kunst. 26 Vereinbarungen sind einzuhalten


Jeder in Kraft befindliche Vertrag ist für die Parteien bindend und muss von ihnen nach Treu und Glauben erfüllt werden.


Kunst. 27 Innerstaatliches Recht und Einhaltung von Verträgen


Eine Partei kann sich nicht auf die Bestimmungen ihres innerstaatlichen Rechts als Rechtfertigung für die Nichterfüllung eines Vertrags berufen. Diese Regelung gilt unbeschadet des Art. 46.


[H2]Abschnitt 2: Anwendung von Verträgen [/H2]

Kunst. 28 Rückwirkungsverbot von Verträgen


Sofern aus dem Vertrag keine andere Absicht hervorgeht oder anderweitig festgelegt wird, binden die Bestimmungen eines Vertrags eine Vertragspartei nicht in Bezug auf Handlungen oder Tatsachen vor dem Datum des Inkrafttretens dieses Vertrags im Hinblick auf diesen Teil oder eine Situation die zu diesem Zeitpunkt nicht mehr existierte.


Kunst. 29 Territoriale Anwendung von Verträgen


Sofern sich aus dem Vertrag keine andere Absicht ergibt oder nicht anderweitig festgelegt wird, bindet ein Vertrag jede Vertragspartei für ihr gesamtes Hoheitsgebiet.


Kunst. 30 Anwendung aufeinanderfolgender Verträge zum gleichen Thema


1. Vorbehaltlich der Bestimmungen der Kunst. Gemäß Art. 103 der Charta der Vereinten Nationen werden die Rechte und Pflichten der Vertragsstaaten aufeinanderfolgender Verträge über denselben Gegenstand nach Maßgabe der folgenden Absätze bestimmt.


2. Wenn in einem Vertrag festgelegt ist, dass er einem früheren oder späteren Vertrag untergeordnet ist oder dass er nicht als mit diesem anderen Vertrag unvereinbar angesehen werden soll, haben die Bestimmungen des letztgenannten Vertrags Vorrang.


3. Wenn alle Vertragsparteien des früheren Vertrags auch Vertragsparteien des späteren Vertrags sind, ohne dass der frühere Vertrag gekündigt oder seine Anwendung gemäß Art. 59 gilt der frühere Vertrag nur insoweit, als seine Bestimmungen mit denen des späteren Vertrags vereinbar sind.


4. Wenn die Vertragsparteien des früheren Vertrags nicht alle Vertragsparteien des späteren Vertrags sind:
A)
Im Verhältnis zwischen den Vertragsstaaten der beiden Verträge gilt die Regelung des Abs. 3;
B)
In den Beziehungen zwischen einem Staat, der Vertragspartei beider Verträge ist, und einem Staat, der nur Vertragspartei eines dieser Verträge ist, regelt der Vertrag, dem die beiden Staaten beigetreten sind, ihre gegenseitigen Rechte und Pflichten.


5. Abs. 4 gilt unbeschadet des Art. 41, jede Frage der Beendigung oder Aussetzung der Wirksamkeit eines Vertrags gemäß Art. 60 oder jede Frage der Verantwortung, die sich für einen Staat aus dem Abschluss oder der Anwendung eines Vertrags ergeben kann, dessen Bestimmungen mit seinen Verpflichtungen gegenüber einem anderen Staat aus einem anderen Vertrag unvereinbar sind.


[H2]Abschnitt 3: Auslegung von Verträgen [/H2]

Kunst. 31 Allgemeine Auslegungsregel


1. Ein Vertrag muss nach Treu und Glauben entsprechend der gewöhnlichen Bedeutung ausgelegt werden, die den Bestimmungen des Vertrags in ihrem Kontext und im Lichte seines Ziels und Zwecks beigemessen werden soll.


2. Für die Auslegung eines Vertrags umfasst der Kontext neben dem Text auch die Präambel und die Anhänge:
A)
jede Vereinbarung im Zusammenhang mit dem Vertrag, die zwischen allen Parteien zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses geschlossen wurde;
B)
jedes Instrument, das von einer oder mehreren Parteien anlässlich des Vertragsabschlusses geschaffen und von den anderen Parteien als Instrument im Zusammenhang mit dem Vertrag akzeptiert wird.


3. Folgendes wird zusammen mit dem Kontext berücksichtigt:
A)
jede spätere Vereinbarung zwischen den Parteien über die Auslegung des Vertrags oder die Anwendung seiner Bestimmungen;
B)
jede später bei der Anwendung des Vertrags angewandte Praxis, durch die die Einigung der Parteien hinsichtlich der Auslegung des Vertrags hergestellt wird;
C)
jeglicher einschlägiger Regel des Völkerrechts, die in den Beziehungen zwischen den Parteien anwendbar ist.


4. Eine Klausel wird in einem bestimmten Sinne verstanden, wenn nachgewiesen wird, dass dies die Absicht der Parteien war.


Kunst. 32 Zusätzliche Interpretationsmöglichkeiten


Es können zusätzliche Auslegungsmittel herangezogen werden, insbesondere die vorbereitenden Arbeiten und die Umstände, unter denen der Vertrag geschlossen wurde, um entweder die Bedeutung zu bestätigen, die sich aus der Anwendung des Artikels ergibt. 31, oder um die Bedeutung zu bestimmen, wenn die Auslegung gemäß Art. 31:
A)
lässt die Bedeutung mehrdeutig oder unklar; Oder
B)
zu einem Ergebnis führt, das offensichtlich absurd oder unvernünftig ist.


Kunst. 33 Auslegung von Verträgen, die in zwei oder mehr Sprachen beglaubigt wurden


1. Wenn ein Vertrag in zwei oder mehr Sprachen beglaubigt wurde, ist sein Text in jeder dieser Sprachen verbindlich, es sei denn, der Vertrag sieht vor oder die Parteien vereinbaren, dass im Falle einer Abweichung ein bestimmter Text Vorrang hat.


2. Eine Fassung des Vertrags in einer anderen als der Sprache, in der der Text beglaubigt wurde, gilt nur dann als authentischer Text, wenn der Vertrag dies vorsieht oder wenn die Parteien dies vereinbart haben.


3. Es wird davon ausgegangen, dass die Vertragsbestimmungen in den verschiedenen authentischen Texten dieselbe Bedeutung haben.


4. Außer in dem Fall, in dem gemäß Abs. 1 ein bestimmter Text maßgebend ist. 1, wenn der Vergleich authentischer Texte einen Unterschied in der Bedeutung der Anwendung von Künsten offenbart. 31 und 32 eine Streichung nicht zulässt, übernehmen wir die Bedeutung, die unter Berücksichtigung des Ziels und Zwecks des Vertrags diese Texte am besten in Einklang bringt.


[H2]Abschnitt 4: Verträge und Drittstaaten [/H2]

Kunst. 34 Allgemeine Regel für Drittstaaten


Ein Vertrag begründet keine Pflichten oder Rechte für einen Drittstaat ohne dessen Zustimmung.


Kunst. 35 Verträge, die Verpflichtungen für Drittstaaten vorsehen


Eine Verpflichtung entsteht für einen Drittstaat aus einer Vertragsbestimmung, wenn die Vertragsparteien die Verpflichtung durch diese Bestimmung begründen wollen und der Drittstaat diese Verpflichtung ausdrücklich schriftlich akzeptiert.


Kunst. 36 Verträge, die Rechte für Drittstaaten vorsehen


1. Ein Recht entsteht für einen Drittstaat aus einer Vertragsbestimmung, wenn die Vertragsparteien beabsichtigen, dieses Recht durch diese Bestimmung entweder dem Drittstaat oder einer Gruppe von Staaten, zu denen er gehört, oder allen zu übertragen Staaten und wenn der Drittstaat zustimmt. Die Zustimmung wird vermutet, solange keine gegenteiligen Anhaltspunkte vorliegen, es sei denn, der Vertrag sieht etwas anderes vor.


2. Ein Staat, der ein Recht gemäß s ausübt. 1 ist verpflichtet, für die Ausübung dieses Rechts die im Vertrag vorgesehenen oder in Übereinstimmung mit seinen Bestimmungen festgelegten Bedingungen zu beachten.


Kunst. 37 Widerruf oder Änderung von Pflichten oder Rechten Drittstaaten


1. Für den Fall, dass für einen Drittstaat eine Verpflichtung gemäß Art. Gemäß Artikel 35 kann diese Verpflichtung nur mit Zustimmung der Vertragsparteien und des Drittstaats aufgehoben oder geändert werden, sofern nicht nachgewiesen wird, dass sie etwas anderes vereinbart haben.


2. Für den Fall, dass für einen Drittstaat ein Anspruch gemäß Art. 36 kann dieses Recht von den Parteien nicht widerrufen oder geändert werden, wenn nachgewiesen wird, dass es ohne Zustimmung des Drittstaats nicht widerrufbar oder änderbar sein sollte.


Kunst. 38 Vertragsbestimmungen werden durch die Bildung eines internationalen Brauchtums für Drittstaaten verbindlich


Kein Kunstangebot. Die Art. 34 bis 37 verhindern, dass eine vertragliche Regelung für einen Drittstaat als als solche anerkannte Gewohnheitsregel des Völkerrechts verbindlich wird.


[H2]Teil IV Änderung und Änderung von Verträgen [/H2]

Kunst. 39 Allgemeine Regel zur Änderung von Verträgen


Ein Vertrag kann durch Vereinbarung zwischen den Parteien geändert werden. Sofern der Vertrag nichts anderes vorsieht, gelten für eine solche Vereinbarung die in Teil II dargelegten Regeln.


Kunst. 40 Änderung multilateraler Verträge


1. Sofern der Vertrag nichts anderes vorsieht, wird die Änderung multilateraler Verträge durch die folgenden Absätze geregelt.


2. Jeder Vorschlag zur Änderung eines multilateralen Vertrags in den Beziehungen zwischen allen Parteien ist allen Vertragsstaaten mitzuteilen, und jeder von ihnen ist berechtigt, daran teilzunehmen:
A)
zur Entscheidung über die Folgemaßnahmen zu diesem Vorschlag;
B)
die Aushandlung und der Abschluss einer Vereinbarung zur Vertragsänderung.


3. Jeder Staat, der berechtigt ist, Vertragspartei zu werden, ist auch berechtigt, Vertragspartei des geänderten Vertrags zu werden.


4. Das Änderungsabkommen bindet keine Staaten, die bereits Vertragsparteien sind und nicht Vertragsparteien dieses Abkommens werden. Abs. (b) von s. 4 der Kunst. Für diese Staaten gilt Art. 30.


5. Jeder Staat, der nach Inkrafttreten des Änderungsabkommens Vertragspartei wird, gilt, sofern er keine andere Absicht geäußert hat, als:
A)
Vertragspartei in der geänderten Fassung; Und
B)
Vertragspartei des unveränderten Vertrags gegenüber jeder Vertragspartei, die nicht an die Änderungsvereinbarung gebunden ist.


Kunst. 41 Vereinbarungen, die darauf abzielen, multilaterale Verträge nur in den Beziehungen zwischen bestimmten Parteien zu ändern


1. Zwei oder mehr Vertragsparteien eines multilateralen Vertrags können in ihren gegenseitigen Beziehungen nur eine Vereinbarung zur Änderung des Vertrags schließen:
A)
ob die Möglichkeit einer solchen Änderung im Vertrag vorgesehen ist; Oder
B)
wenn die betreffende Änderung nicht durch den Vertrag verboten ist, sofern sie:
ich)
beeinträchtigt nicht die Wahrnehmung der Rechte der anderen Vertragsparteien aus dem Vertrag oder die Erfüllung ihrer Verpflichtungen; Und
ii)
bezieht sich nicht auf eine Bestimmung, von der nicht abgewichen werden kann, ohne dass dies mit der tatsächlichen Verwirklichung des Ziels und Zwecks des Vertrags insgesamt unvereinbar wäre.


2. Es sei denn, in dem in Abs. 1 vorgesehenen Fall. (a) von s. 1 sieht der Vertrag etwas anderes vor, müssen die betreffenden Vertragsparteien die anderen Vertragsparteien über ihre Absicht zum Abschluss des Abkommens und über die Änderungen, die diese Vertragsparteien mit sich bringen, informieren.


[H2]Teil V Nichtigkeit, Beendigung und Aussetzung der Anwendung von Verträgen
Abschnitt 1: Allgemeine Bestimmungen [/H2]

Kunst. 42 Gültigkeit und Aufrechterhaltung der Verträge


1. Die Gültigkeit eines Vertrags oder die Zustimmung eines Staates, durch einen Vertrag gebunden zu sein, kann nur in Übereinstimmung mit diesem Übereinkommen angefochten werden.


2. Die Beendigung eines Vertrags, seine Kündigung oder der Austritt einer Vertragspartei dürfen nur in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Vertrags oder dieses Übereinkommens erfolgen. Die gleiche Regelung gilt für die Aussetzung der Anwendung eines Vertrags.


Kunst. 43 Verpflichtungen, die das Völkerrecht unabhängig von einem Vertrag auferlegt


Die Nichtigkeit, Kündigung oder Kündigung eines Vertrags, der Rücktritt einer der Vertragsparteien oder die Aussetzung der Anwendung des Vertrags, wenn sie sich aus der Anwendung dieses Übereinkommens oder der Bestimmungen des Vertrags ergeben, „berührt in keiner Weise die Pflicht des Vertrags." einen Staat, jede vertragliche Verpflichtung, der er nach dem Völkerrecht unterliegt, unabhängig von diesem Vertrag zu erfüllen.


Kunst. 44 Salvatorische Klausel eines Vertrags


1. Das Recht einer Partei, das in einem Vertrag vorgesehen ist oder sich aus Art. Gemäß Artikel 56 kann die Kündigung des Vertrags, der Rücktritt von ihm oder die Aussetzung seiner Anwendung nur in Bezug auf den Vertrag als Ganzes erfolgen, sofern dieser nichts anderes vorsieht oder die Parteien nichts anderes vereinbaren.


2. Ein Grund für die Nichtigkeit oder das Erlöschen eines Vertrags, für den Rücktritt einer der Vertragsparteien oder für die Aussetzung der Wirksamkeit des nach den Bestimmungen dieses Übereinkommens anerkannten Vertrags kann nur in Bezug auf den gesamten Vertrag geltend gemacht werden. außer unter den in den folgenden Absätzen oder in Art. vorgesehenen Bedingungen. 60.


3. Betrifft der betreffende Rechtsgrund nur bestimmte Klauseln, kann er in Bezug auf diese Klauseln nur dann geltend gemacht werden, wenn:
A)
diese Klauseln sind hinsichtlich ihrer Ausführung vom übrigen Vertrag trennbar;
B)
aus dem Vertrag hervorgeht oder auf andere Weise festgestellt wird, dass die Annahme der betreffenden Bedingungen für die andere Vertragspartei oder die anderen Vertragsparteien keine wesentliche Grundlage für ihre Zustimmung darstellt, durch den Vertrag als Ganzes gebunden zu sein; Und
C)
Es ist nicht ungerecht, weiterhin die Reste des Vertrags auszuführen.


4. In Fällen, die unter Art. fallen. 49 und 50 kann der Staat, der das Recht hat, sich auf Betrug oder Korruption zu berufen, dies entweder in Bezug auf den gesamten Vertrag oder, in dem in Abs. 1 genannten Fall, tun. 3, nur im Hinblick auf bestimmte spezifische Klauseln.


5. In den in den Artikeln vorgesehenen Fällen. 51, 52 und 53 ist die Aufteilung der Vertragsbestimmungen unzulässig.


Kunst. 45 Verlust des Rechts, einen Grund für die Ungültigerklärung eines Vertrags oder einen Grund für seine Kündigung, seinen Rücktritt oder die Aussetzung seiner Anwendung geltend zu machen


Ein Staat kann sich nicht länger auf einen Grund für die Ungültigkeit eines Vertrags oder einen Grund für seine Kündigung, seinen Rücktritt oder die Aussetzung seiner Anwendung gemäß Art. 46 bis 50 oder Kunst. 60 und 62, wenn dieser Staat nach Kenntnis der Sachlage:
A)
hat ausdrücklich zugestimmt, davon auszugehen, dass der Vertrag je nach Fall gültig ist, in Kraft bleibt oder weiterhin anwendbar ist; Oder
B)
Aufgrund seines Verhaltens muss davon ausgegangen werden, dass er gegebenenfalls mit der Gültigkeit des Vertrags oder seiner Aufrechterhaltung in Kraft oder Anwendung einverstanden ist.


[H2]Abschnitt 2: Nichtigkeit von Verträgen [/H2]

Kunst. 46 Bestimmungen des innerstaatlichen Rechts über die Zuständigkeit zum Abschluss von Verträgen


1. Die Tatsache, dass die Zustimmung eines Staates zur Bindung an einen Vertrag unter Verletzung einer Bestimmung seines innerstaatlichen Rechts über die Zuständigkeit zum Abschluss von Verträgen zum Ausdruck gebracht wurde, kann von diesem Staat nicht als Beeinträchtigung seiner Zustimmung geltend gemacht werden, es sei denn, dieser Verstoß war offensichtlich und betrifft eine Regel seines innerstaatlichen Rechts von grundlegender Bedeutung.


2. Ein Verstoß ist offensichtlich, wenn er für einen Staat, der sich in der Angelegenheit im Einklang mit der üblichen Praxis und in gutem Glauben verhält, objektiv offensichtlich ist.


Kunst. 47 Besondere Einschränkung der Befugnis, die Zustimmung eines Staates auszudrücken


Wenn die Befugnis eines Vertreters, die Zustimmung eines Staates zur Bindung an einen bestimmten Vertrag auszudrücken, Gegenstand einer besonderen Einschränkung war, kann die Tatsache, dass dieser Vertreter dies nicht berücksichtigt hat, nicht als ungültig für die Zustimmung geltend gemacht werden hat den anderen an den Verhandlungen beteiligten Staaten vor der Äußerung dieser Zustimmung Ausdruck verliehen, es sei denn, die Beschränkung wurde mitgeteilt.


Kunst. 48 Fehler


1. Ein Staat kann sich auf einen Fehler in einem Vertrag berufen, der seine Zustimmung, durch den Vertrag gebunden zu sein, ungültig macht, wenn sich der Fehler auf eine Tatsache oder Situation bezieht, die dieser Staat zum Zeitpunkt des Abschlusses des Vertrags angenommen hat und die eine wesentliche Grundlage dafür darstellte die Zustimmung dieses Staates, an den Vertrag gebunden zu sein.


2. Abs. 1 gilt nicht, wenn der besagte Staat durch sein Verhalten zu diesem Fehler beigetragen hat oder wenn die Umstände derart waren, dass er vor der Möglichkeit eines Fehlers hätte gewarnt werden müssen.


3. Ein Fehler, der nur die Abfassung des Vertragstextes betrifft, berührt nicht dessen Gültigkeit; in diesem Fall Art. Es gilt Art. 79.


Kunst. 49 Dol


Wenn ein Staat durch das betrügerische Verhalten eines anderen Staates, der an den Verhandlungen beteiligt war, zum Abschluss eines Vertrags veranlasst wurde, kann er sich auf Betrug berufen, der seine Zustimmung zur Bindung an den Vertrag ungültig macht.


Kunst. 50 Korruption des Vertreters eines Staates


Wenn der Ausdruck der Zustimmung eines Staates, durch einen Vertrag gebunden zu sein, dadurch erlangt wurde, dass sein Vertreter durch die direkte oder indirekte Handlung eines anderen Staates, der an den Verhandlungen teilgenommen hat, korrumpiert wurde, kann sich der Staat auf diese Korruption als Verfälschung seiner Zustimmung berufen an den Vertrag gebunden sein.


Kunst. 51 Auf den Vertreter eines Staates ausgeübte Zwangsmaßnahmen


Der Ausdruck der Zustimmung eines Staates, durch einen Vertrag gebunden zu sein, die dadurch erlangt wurde, dass sein Vertreter durch gegen ihn gerichtete Handlungen oder Drohungen gezwungen wurde, hat keine Rechtswirkung.


Kunst. 52 Auf einen Staat ausgeübter Zwang durch Androhung oder Anwendung von Gewalt


Jeder Vertrag, dessen Abschluss durch Androhung oder Anwendung von Gewalt unter Verletzung der in der Charta der Vereinten Nationen verankerten Grundsätze des Völkerrechts zustande kam, ist ungültig.


Kunst. 53 Verträge im Widerspruch zu einer zwingenden Norm des allgemeinen Völkerrechts (ius cogens)


Nichtig ist jeder Vertrag, der zum Zeitpunkt seines Abschlusses im Widerspruch zu einer zwingenden Norm des allgemeinen Völkerrechts steht. Im Sinne dieses Übereinkommens ist eine zwingende Norm des allgemeinen Völkerrechts eine Norm, die von der internationalen Staatengemeinschaft als Ganzes als eine Norm akzeptiert und anerkannt wird, von der keine Abweichung zulässig ist und die nur durch eine neue allgemeine Norm geändert werden kann Völkerrecht mit demselben Charakter.


[H2]Abschnitt 3: Beendigung von Verträgen und Aussetzung ihrer Anwendung [/H2]

Kunst. 54 Beendigung eines Vertrags oder Rücktritt gemäß den Bestimmungen des Vertrags oder durch Zustimmung der Parteien


Die Kündigung eines Vertrags oder der Austritt einer Partei kann erfolgen:
A)
in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Vertrags; Oder,
B)
jederzeit, mit Zustimmung aller Parteien, nach Rücksprache mit den anderen Vertragsstaaten.


Kunst. 55 Zahl der Vertragsparteien eines multilateralen Vertrags, die unter die für sein Inkrafttreten erforderliche Zahl fällt


Sofern der Vertrag nichts anderes vorsieht, endet ein multilateraler Vertrag nicht allein deshalb, weil die Zahl der Vertragsparteien unter die für sein Inkrafttreten erforderliche Zahl fällt.


Kunst. 56 Kündigung oder Rücktritt, wenn ein Vertrag keine Bestimmungen über Kündigung, Kündigung oder Rücktritt enthält


1. Ein Vertrag, der keine Bestimmungen über seine Kündigung enthält und keine Kündigung oder einen Rücktritt vorsieht, kann nicht Gegenstand einer Kündigung oder eines Rücktritts sein, es sei denn:
A)
dass feststeht, dass es die Absicht der Parteien war, die Möglichkeit einer Kündigung oder eines Rückzugs einzuräumen; Oder
B)
dass das Kündigungs- oder Rücktrittsrecht nicht aus der Natur des Vertrags abgeleitet werden kann.


2. Eine Partei muss mindestens zwölf Monate im Voraus ihre Absicht mitteilen, einen Vertrag gemäß den Bestimmungen von Abs. zu kündigen oder von ihm zurückzutreten. 1.


Kunst. 57 Aussetzung der Wirksamkeit eines Vertrags aufgrund seiner Bestimmungen oder durch Zustimmung der Parteien


Die Anwendung eines Vertrags im Hinblick auf alle Parteien oder eine bestimmte Partei kann ausgesetzt werden:
A)
in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Vertrags; Oder,
B)
jederzeit, mit Zustimmung aller Parteien, nach Rücksprache mit den anderen Vertragsstaaten.


Kunst. 58 Aussetzung der Anwendung eines multilateralen Vertrags nur durch Vereinbarung zwischen bestimmten Parteien


1. Zwei oder mehr Vertragsparteien eines multilateralen Vertrags können eine Vereinbarung schließen, die darauf abzielt, die Anwendung der Bestimmungen des Vertrags vorübergehend und nur zwischen ihnen auszusetzen:
A)
ob die Möglichkeit einer solchen Aussetzung im Vertrag vorgesehen ist; Oder
B)
wenn die betreffende Aussetzung nicht durch den Vertrag verboten ist, sofern sie:
ich)
beeinträchtigt nicht die Wahrnehmung der Rechte der anderen Vertragsparteien aus dem Vertrag oder die Erfüllung ihrer Verpflichtungen; Und
ii)
mit dem Ziel und Zweck des Vertrags nicht unvereinbar ist.


2. Es sei denn, in dem in Abs. 1 vorgesehenen Fall. (a) von s. 1 sieht der Vertrag etwas anderes vor, müssen die betreffenden Vertragsparteien den anderen Vertragsparteien ihre Absicht zum Abschluss des Abkommens sowie die Bestimmungen des Vertrags, deren Anwendung sie auszusetzen beabsichtigen, mitteilen.


Kunst. 59 Kündigung eines Vertrags oder Aussetzung seiner Anwendung durch den Abschluss eines Folgevertrags


1. Ein Vertrag gilt als beendet, wenn alle Vertragsparteien anschließend einen Vertrag über denselben Gegenstand schließen und:
A)
wenn sich aus dem späteren Vertrag ergibt oder sonst bestimmt wird, dass nach dem Willen der Parteien die Angelegenheit durch diesen Vertrag geregelt werden muss; Oder
B)
wenn die Bestimmungen des späteren Vertrags mit denen des früheren Vertrags so unvereinbar sind, dass eine gleichzeitige Anwendung beider Verträge unmöglich ist.


2. Der frühere Vertrag gilt nur dann als suspendiert, wenn sich aus dem späteren Vertrag ergibt oder anderweitig nachgewiesen ist, dass dies die Absicht der Parteien war.


Kunst. 60 Kündigung eines Vertrags oder Aussetzung seiner Anwendung als Folge seiner Verletzung


1. Eine wesentliche Verletzung eines bilateralen Vertrags durch eine Partei berechtigt die andere Partei, sich auf die Verletzung als Grund für die Kündigung des Vertrags oder die vollständige oder teilweise Aussetzung seiner Wirksamkeit zu berufen.


2. Eine wesentliche Verletzung eines multilateralen Vertrags durch eine der Parteien berechtigt:
A)
Die anderen Parteien können einstimmig die Anwendung des Vertrags ganz oder teilweise aussetzen oder ihn kündigen:
ich)
entweder in den Beziehungen zwischen ihnen und dem Staat, der den Verstoß begangen hat,
ii)
entweder zwischen allen Parteien;
B)
eine von der Verletzung besonders betroffene Partei kann sich darauf als Grund berufen, die Anwendung des Vertrags im Verhältnis zwischen ihr und dem Staat, der die Verletzung begangen hat, ganz oder teilweise auszusetzen;
C)
Jede andere Partei als der verletzende Staat kann sich auf die Verletzung als Grund für die Aussetzung der Wirksamkeit des Vertrags ganz oder teilweise in Bezug auf sie berufen, wenn der Vertrag so beschaffen ist, dass er einen wesentlichen Verstoß einer Partei gegen seine Bestimmungen darstellt ändert die Position jeder Vertragspartei im Hinblick auf die spätere Erfüllung ihrer Verpflichtungen aus dem Vertrag grundlegend.


3. Für die Zwecke dieses Artikels gilt als wesentlicher Verstoß gegen einen Vertrag:
A)
eine durch dieses Übereinkommen nicht genehmigte Ablehnung des Vertrags; Oder
B)
der Verstoß gegen eine Bestimmung, die für die Erreichung des Ziels oder Zwecks des Vertrags wesentlich ist.


4. Die vorstehenden Absätze berühren nicht die Bestimmungen des Vertrags, die im Falle eines Verstoßes gelten.


5. Abs. Die Absätze 1 bis 3 gelten nicht für Bestimmungen über den Schutz der menschlichen Person in Verträgen humanitärer Art, insbesondere für Bestimmungen, die jegliche Form von Repressalien gegen durch diese Verträge geschützte Personen ausschließen.


Kunst. 61 Eintritt einer Situation, die die Ausführung unmöglich macht


1. Eine Partei kann die Unmöglichkeit der Durchführung eines Vertrags als Grund für die Kündigung oder den Rücktritt von ihm geltend machen, wenn diese Unmöglichkeit auf das endgültige Verschwinden oder die Zerstörung eines für die Durchführung dieses Vertrags unerlässlichen Gegenstands zurückzuführen ist. Wenn die Unmöglichkeit vorübergehender Natur ist, kann sie nur als Grund für die Aussetzung der Anwendung des Vertrags herangezogen werden.


2. Eine Partei darf sich nicht auf die Unmöglichkeit der Erfüllung berufen, um den Vertrag zu kündigen, von ihm zurückzutreten oder seine Anwendung auszusetzen, wenn diese Unmöglichkeit auf einen Verstoß der Vertragspartei zurückzuführen ist internationale Verpflichtung gegenüber einer anderen Vertragspartei.


Kunst. 62 Grundlegende Änderung der Umstände


1. Eine grundlegende Änderung der Umstände, die gegenüber den zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bestehenden eingetreten ist und von den Parteien nicht vorhergesehen wurde, kann nicht als Grund für die Kündigung oder den Rücktritt des Vertrags herangezogen werden, es sei denn:
A)
das Vorliegen dieser Umstände bildete eine wesentliche Grundlage für die Zustimmung der Parteien, an den Vertrag gebunden zu sein; Und
B)
Diese Änderung führt nicht zu einer radikalen Änderung des Umfangs der Verpflichtungen, die im Rahmen des Vertrags noch zu erfüllen sind.


2. Eine grundlegende Änderung der Umstände kann nicht als Grund für die Kündigung oder den Rücktritt von einem Vertrag angeführt werden:
A)
wenn es sich um einen Vertrag handelt, der eine Grenze festlegt, oder
B)
wenn die grundlegende Änderung aus einer Verletzung einer vertraglichen Verpflichtung oder einer anderen internationalen Verpflichtung gegenüber einer anderen Vertragspartei durch die Partei resultiert, die sich darauf beruft.


3. Während sich eine Vertragspartei gemäß den vorstehenden Absätzen auf eine grundlegende Änderung der Umstände als Grund für die Kündigung oder den Rücktritt von einem Vertrag berufen kann, kann sie sich darauf auch nur berufen, um die Wirksamkeit des Vertrags auszusetzen.


Kunst. 63 Abbruch diplomatischer oder konsularischer Beziehungen


Der Abbruch der diplomatischen oder konsularischen Beziehungen zwischen Vertragsparteien hat keine Auswirkungen auf die durch den Vertrag zwischen ihnen begründeten Rechtsbeziehungen, es sei denn, das Bestehen diplomatischer oder konsularischer Beziehungen ist für die Anwendung des Vertrags wesentlich.


Kunst. 64 Entstehung einer neuen zwingenden Norm des allgemeinen Völkerrechts (ius cogens)


Wenn eine neue zwingende Norm des allgemeinen Völkerrechts entsteht, wird jeder bestehende Vertrag, der dieser Norm widerspricht, ungültig und endet.


[H2]Abschnitt 4: Verfahren [/H2]

Kunst. 65 Verfahren, das bei der Ungültigkeit eines Vertrags, seiner Kündigung, dem Austritt einer Partei oder der Aussetzung der Wirksamkeit des Vertrags einzuhalten ist


1. Die Partei, die sich auf der Grundlage der Bestimmungen dieses Übereinkommens beruft


Sei es ein Mangel in seiner Zustimmung, durch einen Vertrag gebunden zu sein, oder ein Grund, die Gültigkeit eines Vertrags anzufechten, ihn zu kündigen, von ihm zurückzutreten oder seine Anwendung auszusetzen, muss seinen Anspruch den anderen Teilen mitteilen. In der Mitteilung müssen die im Hinblick auf den Vertrag vorgesehenen Maßnahmen und die Gründe dafür angegeben werden.


2. Hat nach Ablauf einer Frist, die, außer in Fällen besonderer Dringlichkeit, nicht weniger als drei Monate nach Erhalt der Mitteilung betragen darf, keine Partei Einspruch erhoben, so kann die Partei, die die Mitteilung vorgenommen hat, in diesem Fall Klage erheben Formulare gemäß Art. 67, die Maßnahme, die sie in Betracht zog.


3. Wenn jedoch von einer anderen Partei Einspruch erhoben wurde, müssen die Parteien eine Lösung auf dem in Art. 1 genannten Weg suchen. 33 der Charta der Vereinten Nationen.


4. Die vorstehenden Absätze berühren nicht die Rechte oder Pflichten der Parteien, die sich aus den zwischen ihnen geltenden Bestimmungen zur Beilegung von Streitigkeiten ergeben.


5. Unbeschadet der Kunst. 45 hindert das Versäumnis eines Staates, die nach Absatz 1 erforderliche Mitteilung zu machen, ihn nicht daran, eine solche Mitteilung als Reaktion auf eine andere Partei zu machen, die die Ausführung des Vertrags verlangt oder dessen Verletzung behauptet.


Kunst. 66 Gerichtliche Vergleichs-, Schieds- und Schlichtungsverfahren


Konnte innerhalb von zwölf Monaten nach Erhebung des Einspruchs keine Lösung gemäß § 12 Abs. 1 herbeigeführt werden. 3 der Kunst. 65 werden folgende Verfahren angewendet:
A)
jede Partei einer Streitigkeit über die Anwendung oder Auslegung von Kunst. 53 oder 64 kann es auf Antrag der Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs unterwerfen, es sei denn, die Parteien beschließen einvernehmlich, die Streitigkeit einem Schiedsverfahren zu unterwerfen;
B)
Jede Partei, die an einer Streitigkeit über die Anwendung oder Auslegung eines der anderen Artikel von Teil V dieses Übereinkommens beteiligt ist, kann das im Anhang des Übereinkommens festgelegte Verfahren anwenden, indem sie einen entsprechenden Antrag an den Generalsekretär der Vereinten Nationen richtet .


Kunst. 67 Urkunden mit dem Ziel, die Nichtigkeit eines Vertrags zu erklären, ihn zu kündigen, von ihm zurückzutreten oder die Anwendung des Vertrags auszusetzen


1. Die in Abs. 1 vorgesehene Mitteilung. 1 der Kunst. 65 muss schriftlich erfolgen.


2. Jede Handlung, die einen Vertrag für nichtig erklärt, ihn kündigt oder die Rücknahme oder Aussetzung der Anwendung des Vertrags auf der Grundlage seiner Bestimmungen oder der Absätze bewirkt. 2 oder 3 der Kunst. 65 muss in einer Urkunde festgehalten werden, die den anderen Parteien mitgeteilt wird. Ist die Urkunde nicht vom Staatsoberhaupt, vom Regierungschef oder vom Außenminister unterzeichnet, kann der Vertreter des Staates, der die Mitteilung vornimmt, aufgefordert werden, seine Vollmachten vorzulegen.


Kunst. 68 Widerruf der in den Artikeln 65 und 67 vorgesehenen Mitteilungen und Urkunden


Eine Mitteilung oder ein Instrument gemäß Art. Die §§ 65 und 67 können jederzeit vor ihrem Inkrafttreten widerrufen werden.


[H2]Abschnitt 5: Folgen der Nichtigkeit, Beendigung oder Aussetzung der Anwendung eines Vertrags [/H2]

Kunst. 69 Folgen der Ungültigkeit eines Vertrags


1. Ein Vertrag, dessen Nichtigkeit nach diesem Übereinkommen festgestellt wird, ist nichtig. Die Bestimmungen eines nichtigen Vertrages haben keine Rechtskraft.


2. Wenn dennoch Handlungen auf der Grundlage eines solchen Vertrags vorgenommen wurden:
A)
Jede Partei kann jede andere Partei auffordern, in ihren gegenseitigen Beziehungen soweit wie möglich die Situation festzustellen, die ohne diese Handlungen bestanden hätte.
B)
Handlungen, die in gutem Glauben vorgenommen wurden, bevor die Nichtigkeit geltend gemacht wurde, werden nicht allein aufgrund der Nichtigkeit des Vertrags rechtswidrig.


3. In den Fällen der Art. 49, 50, 51 oder 52, s. 2 gilt nicht für denjenigen, dem der Betrug, die Korruptionshandlung oder die Nötigung zuzurechnen ist.


4. In Fällen, in denen die Zustimmung eines bestimmten Staates, durch einen multilateralen Vertrag gebunden zu sein, ungültig ist, gelten die vorstehenden Regeln für die Beziehungen zwischen diesem Staat und den Vertragsparteien.


Kunst. 70 Folgen der Vertragskündigung


1. Sofern der Vertrag nichts anderes vorsieht oder die Parteien nichts anderes vereinbaren, ist die Tatsache, dass ein Vertrag gemäß seinen Bestimmungen oder in Übereinstimmung mit diesem Übereinkommen gekündigt wurde:
A)
entbindet die Parteien von der Verpflichtung, den Vertrag weiterhin zu erfüllen;
B)
berührt nicht die Rechte, Pflichten oder Rechtspositionen der Parteien, die durch die Durchführung des Vertrags vor seiner Beendigung entstanden sind.


2. Wenn ein Staat einen multilateralen Vertrag kündigt oder sich von ihm zurückzieht, s. 1 gilt in den Beziehungen zwischen diesem Staat und jeder anderen Vertragspartei ab dem Tag, an dem die Kündigung oder der Rücktritt wirksam wird.


Kunst. 71 Folgen der Ungültigkeit eines Vertrags im Widerspruch zu einer zwingenden Norm des allgemeinen Völkerrechts


1. Im Falle eines Vertrags, der gemäß Art. 53 sind die Parteien verpflichtet:
A)
die Folgen einer Handlung, die auf der Grundlage einer Bestimmung erfolgt, die im Widerspruch zur zwingenden Norm des allgemeinen Völkerrechts steht, so weit wie möglich zu beseitigen; Und
B)
ihre gegenseitigen Beziehungen mit der zwingenden Norm des allgemeinen Völkerrechts in Einklang zu bringen.


2. Im Falle eines Vertrags, der gemäß Art. ungültig wird und endet. 64, das Ende des Vertrags:
A)
entbindet die Parteien von der Verpflichtung, den Vertrag weiterhin zu erfüllen;
B)
berührt nicht die Rechte, Pflichten oder Rechtsverhältnisse der Parteien, die sich aus der Durchführung des Vertrags vor dessen Beendigung ergeben; Allerdings können diese Rechte, Pflichten oder Situationen später nur insoweit aufrechterhalten werden, als ihre Aufrechterhaltung nicht im Widerspruch zur neuen zwingenden Norm des allgemeinen Völkerrechts steht.


Kunst. 72 Folgen der Aussetzung der Anwendung eines Vertrags


1. Sofern der Vertrag nichts anderes vorsieht oder die Parteien nichts anderes vereinbaren, ist die Aussetzung der Wirksamkeit eines Vertrags auf der Grundlage seiner Bestimmungen oder in Übereinstimmung mit diesem Übereinkommen:
A)
entbindet die Parteien, zwischen denen die Wirksamkeit des Vertrags ausgesetzt ist, von der Verpflichtung, den Vertrag in ihren gegenseitigen Beziehungen während der Dauer der Aussetzung auszuführen;
B)
berührt im Übrigen nicht die durch den Vertrag zwischen den Parteien begründeten Rechtsbeziehungen.


2. Während der Dauer der Aussetzung müssen die Parteien alle Handlungen unterlassen, die geeignet sind, die Wiederaufnahme der Anwendung des Vertrags zu behindern.


[H2]Partie VI Dispositions diverses [/H2]

Kunst. 73 Fälle der Staatennachfolge, der Verantwortung eines Staates oder des Ausbruchs von Feindseligkeiten


Die Bestimmungen dieses Übereinkommens greifen keiner Frage vor, die sich im Zusammenhang mit einem Vertrag infolge einer Staatennachfolge oder infolge der internationalen Verantwortung eines Staates oder des Ausbruchs von Feindseligkeiten zwischen Staaten stellen könnte.


Kunst. 74 Diplomatische oder konsularische Beziehungen und Vertragsabschlüsse


Der Abbruch diplomatischer oder konsularischer Beziehungen oder das Fehlen solcher Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Staaten steht dem Abschluss von Verträgen zwischen den genannten Staaten nicht entgegen. Der Abschluss eines Vertrags hat für sich genommen keine Auswirkung auf diplomatische oder konsularische Beziehungen.


Kunst. 75 Fall eines Aggressorstaates


Die Bestimmungen dieses Übereinkommens haben keine Auswirkungen auf die Verpflichtungen, die sich aus einem Vertrag für einen Aggressorstaat aus Maßnahmen ergeben können, die gemäß der Charta der Vereinten Nationen in Bezug auf die von diesem Staat begangene Aggression ergriffen werden.


[H2]Teil VII Verwahrstellen, Mitteilungen, Berichtigungen und Registrierung [/H2]

Kunst. 76 Verwahrer von Verträgen


1. Die Benennung des Verwahrers eines Vertrags kann von den Verhandlungsstaaten entweder im Vertrag selbst oder auf andere Weise erfolgen. Der Verwahrer kann ein oder mehrere Staaten, eine internationale Organisation oder der Hauptverwaltungsbeamte einer solchen Organisation sein.


2. Die Aufgaben des Verwahrers eines Vertrags sind internationaler Natur und der Verwahrer ist verpflichtet, bei der Ausübung seiner Aufgaben unparteiisch zu handeln. Insbesondere sollte die Tatsache, dass ein Vertrag zwischen einigen Vertragsparteien nicht in Kraft getreten ist oder zwischen einem Staat und einem Verwahrer hinsichtlich der Wahrnehmung seiner Aufgaben eine Meinungsverschiedenheit entstanden ist, diese Verpflichtung nicht beeinträchtigen.


Kunst. 77 Aufgaben der Verwahrstelle


1. Sofern der Vertrag nichts anderes vorsieht oder die Vertragsstaaten nichts anderes vereinbaren, umfassen die Aufgaben des Verwahrers Folgendes:
A)
Gewährleistung der Verwahrung des ursprünglichen Vertragstextes und der vollen Befugnisse, die ihm übertragen würden;
B)
Erstellen Sie beglaubigte Kopien des Originaltextes und aller anderen Vertragstexte in anderen Sprachen, die der Vertrag möglicherweise vorschreibt, und übermitteln Sie sie den Vertragsparteien und den dazu berechtigten Staaten.
C)
alle Unterschriften des Vertrags entgegennehmen, alle Urkunden, Mitteilungen und Mitteilungen im Zusammenhang mit dem Vertrag entgegennehmen und aufbewahren;
D)
prüfen, ob eine Unterschrift, Urkunde, Mitteilung oder Mitteilung im Zusammenhang mit dem Vertrag in der richtigen Form ist und, wenn ja, den betreffenden Staat auf die Angelegenheit aufmerksam machen;
Es ist)
die Vertragsparteien und die vertragsberechtigten Staaten über die den Vertrag betreffenden Rechtsakte, Mitteilungen und Mitteilungen zu unterrichten;
F)
Informieren Sie die Staaten, die berechtigt sind, Vertragsparteien zu werden, über das Datum, an dem die für das Inkrafttreten des Vertrags erforderliche Anzahl von Unterschriften oder Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunden eingegangen oder hinterlegt wurde.
G)
Gewährleistung der Registrierung des Vertrags beim Sekretariat der Vereinten Nationen;
H)
die in anderen Bestimmungen dieses Übereinkommens genannten Aufgaben wahrnehmen.


2. Tritt zwischen einem Staat und dem Verwahrer eine Meinungsverschiedenheit über die Wahrnehmung seiner Aufgaben auf, so legt der Verwahrer die Angelegenheit den Unterzeichnerstaaten und den Vertragsstaaten oder gegebenenfalls dem zuständigen Organ der internationalen Gemeinschaft zur Kenntnis betreffende Organisation.


Kunst. 78 Benachrichtigungen und Kommunikation


Sofern der Vertrag oder dieses Übereinkommen nichts anderes vorsieht, ist eine von einem Staat nach diesem Übereinkommen erforderliche Mitteilung oder Mitteilung:
A)
wird, wenn es keinen Verwahrer gibt, direkt an die Staaten übermittelt, für die es bestimmt ist, oder, wenn es einen Verwahrer gibt, an letztere;
B)
gilt erst dann als von dem betreffenden Staat gemacht, wenn sie bei dem Staat, an den sie übermittelt wurde, oder gegebenenfalls beim Verwahrer eingegangen ist;
C)
wenn es an eine Verwahrstelle übermittelt wird, gilt es erst dann als von dem Staat, für den es bestimmt ist, erhalten, wenn dieser Staat von der Verwahrstelle die in Abs. 1 vorgesehenen Informationen erhalten hat. (e) von s. 1 der Kunst. 77.


Kunst. 79 Korrektur von Fehlern in Texten oder beglaubigten Vertragskopien


1. Wenn die Unterzeichnerstaaten und die Vertragsstaaten nach der Beglaubigung des Vertragstextes einvernehmlich feststellen, dass dieser Text einen Fehler enthält, wird der Fehler auf eine der unten aufgeführten Weisen berichtigt, es sei denn, die besagten Staaten entscheiden darüber zu einer anderen Korrekturmethode:
A)
Korrektur des Textes in der entsprechenden Richtung und Paraphierung der Korrektur durch ordnungsgemäß bevollmächtigte Vertreter;
B)
Erstellung einer Urkunde oder Austausch von Urkunden zur Aufzeichnung der vereinbarten Korrektur des Textes;
C)
Erstellung eines korrigierten Texts des gesamten Vertrags nach dem für den Originaltext angewandten Verfahren.


2. Im Falle eines Vertrags, für den es einen Verwahrer gibt, teilt der Verwahrer den Unterzeichnerstaaten und den Vertragsstaaten den Fehler und den Vorschlag zu seiner Berichtigung mit und legt eine angemessene Frist fest, innerhalb derer Einspruch gegen die vorgeschlagene Berichtigung erhoben werden kann . Wenn am Ende des Zeitraums:
A)
Wurde kein Einspruch erhoben, nimmt der Verwahrer die Korrektur im Text vor und paraphiert sie, erstellt einen Bericht über die Berichtigung des Textes und übermittelt eine Kopie an die Vertragsparteien und die Staaten, die dazu berechtigt sind;
B)
Wurde Einspruch erhoben, teilt der Verwahrer den Einspruch den Unterzeichnerstaaten und den Vertragsstaaten mit.


3. Es gelten die Regelungen der Abs. Die Absätze 1 und 2 gelten auch dann, wenn der Text in zwei oder mehr Sprachen beglaubigt wurde und ein Mangel an Übereinstimmung vorliegt, der im Einvernehmen der Unterzeichnerstaaten und der Vertragsstaaten behoben werden muss.


4. Der korrigierte Text ersetzt von Anfang an den fehlerhaften Text, sofern die Unterzeichnerstaaten und die Vertragsstaaten nichts anderes beschließen.


5. Die Berichtigung des Vertragstextes, der registriert wurde, wird dem Sekretariat der Vereinten Nationen mitgeteilt.


6. Wird in einer beglaubigten Abschrift eines Vertrags ein Fehler festgestellt, erstellt der Verwahrer einen Bericht über die Berichtigung und übermittelt den Unterzeichnerstaaten und den Vertragsstaaten eine Kopie.


Kunst. 80 Registrierung und Veröffentlichung von Verträgen


1. Nach ihrem Inkrafttreten werden Verträge dem Sekretariat der Vereinten Nationen zum Zwecke der Registrierung bzw. Klassifizierung und Eintragung in das Verzeichnis sowie zur Veröffentlichung übermittelt.


2. Die Benennung einer Verwahrstelle stellt für diese die Ermächtigung dar, die im vorstehenden Absatz genannten Handlungen vorzunehmen.


[H2]Partie VIII Dispositions finales [/H2]

Kunst. 81 Unterschrift


Dieses Übereinkommen liegt für alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen oder Mitglieder einer Sonderorganisation oder der Internationalen Atomenergiebehörde sowie für jeden Vertragsstaat des Statuts des Gerichtshofs, die Internationale Justiz und jeden anderen eingeladenen Staat zur Unterzeichnung auf von der Generalversammlung der Vereinten Nationen auf folgende Weise Vertragspartei des Übereinkommens zu werden: bis 30. November 1969 beim Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten der Republik Österreich und danach bis 30. April 1970 bei den Vereinten Nationen Hauptsitz in New York.


Kunst. 82 Ratifizierung


Dieses Übereinkommen bedarf der Ratifizierung. Die Ratifikationsurkunden werden beim Generalsekretär der Vereinten Nationen hinterlegt.


Kunst. 83 Mitgliedschaft


Dieses Übereinkommen steht jedem Staat, der einer der in Art. 1 genannten Kategorien angehört, zum Beitritt offen. 81. Beitrittsurkunden werden beim Generalsekretär der Vereinten Nationen hinterlegt.


Kunst. 84 Inkrafttreten


1. Dieses Übereinkommen tritt am dreißigsten Tag nach dem Tag der Hinterlegung der fünfunddreißigsten Ratifikations- oder Beitrittsurkunde in Kraft.


2. Für jeden Staat, der das Übereinkommen nach Hinterlegung der fünfunddreißigsten Ratifikations- oder Beitrittsurkunde ratifiziert oder ihm beitritt, tritt das Übereinkommen am dreißigsten Tag nach der Hinterlegung seiner Ratifikations- oder Beitrittsurkunde durch diesen Staat in Kraft. Mitgliedschaft.


Kunst. 85 authentische Texte


Das Original dieses Übereinkommens, dessen englischer, chinesischer, spanischer, französischer und russischer Text gleichermaßen authentisch ist, wird beim Generalsekretär der Vereinten Nationen hinterlegt.


Zu Urkund dessen haben die unterzeichneten, von ihren jeweiligen Regierungen ordnungsgemäß bevollmächtigten Bevollmächtigten dieses Übereinkommen unterzeichnet.


Geschehen zu Wien, am dreiundzwanzigsten Mai neunzehnhundertneunundsechzig.


(Unterschriften folgen)