Skip to main content

Spezielle Vexillologische Aufsätze* und Diagrammseiten | Geschichte der kaiserlich-deutschen Kriegsflagge 1867-1921

Die Geschichte der kaiserlich-deutschen Kriegsflagge (1867-1921)
geschrieben und herausgegeben von „Fornax" und Pete Loeser

Die Geschichte der Kriegsflagge begann kurz nach der Gründung des Norddeutschen Bundes im Jahr 1866. Dieser Bund bestand aus vielen kleineren germanischen Staaten, die nach dem Ende der Napoleonischen Kriege in Europa gegründet wurden, wobei das Königreich Preußen die führende Rolle spielte Zustand. Es umfasste im Wesentlichen alle deutschen Staaten nördlich des Mains. Sein Staatsoberhaupt war der preußische König Wilhelm I. Für das neu gegründete Land war es notwendig, sowohl eine nationale Zivilflagge als auch eine militärische Kriegsflagge zu schaffen. Während für die Nationalflagge die Farben Schwarz-Weiß-Rot in einer horizontal gestreiften Variante gewählt wurden, sah die Kriegsflagge etwas anders aus. Es wurde beschlossen, dass die Kriegsflagge ein schwarzes „Skandinavisches Kreuz" enthalten muss. Ein solches schwarzes Kreuz auf weißem Feld war bereits im 12. Jahrhundert das Symbol der „Deutschen Ritter". Der Oberbefehlshaber der Norddeutschen Marine war Adalbert von Preußen und er interessierte sich sehr für Flaggenkreationen. Also unternahm er den ersten Versuch, eine Kriegsflagge zu entwerfen. Dieses Flaggendesign enthielt drei sehr wichtige germanische Symbole: das skandinavische Kreuz, die Nationalfarben und den preußischen Adler.​




View attachment 15070Vorgeschlagene Kriegsflagge von Adalbert von Preußen​


König Wilhelm stimmte dem Entwurf zwar zu, allerdings mit einer Ausnahme: Er bestand darauf, das Eiserne Kreuz hinzuzufügen, das seit 1818 Teil der Kriegsflagge Preußens war. Deshalb wurde der Adler an die Kreuzung des Skandinavischen Kreuzes versetzt und auf ein weißes gesetzt Scheibe, während das Eiserne Kreuz auf dem weißen Streifen der Nationalfarben angebracht war. Das erste Mal, dass diese neue Flagge auf Schiffen der Norddeutschen Marine gehisst wurde, war am 1. Oktober 1867.​



View attachment 15071Die Kriegsflagge des Norddeutschen Bundes – 4. Juli 1867​


Die Gründung dieses norddeutschen Staates war eine Provokation für Frankreich, den geografischen Nachbarn im Westen. Diese Spannungen zwischen Frankreich und Norddeutschland führten schließlich zum Deutsch-Französischen Krieg von 1870–1871. Viele süddeutsche Staaten (Bayern, Württemberg und andere) schlossen sich mit den Staaten der Föderation zusammen, um gegen Frankreich zu kämpfen. Der Bund ging als Sieger hervor, was 1871 zur Gründung des Deutschen Reiches führte. Da Preußen die Führungsmacht blieb, wurde beschlossen, die Symbole Norddeutschlands auch für das neue Reich weiter zu verwenden. Dadurch wurde die Kriegsflagge des Norddeutschen Bundes auch zur Reichskriegsflagge des neu gegründeten Deutschen Reiches.​




View attachment 15072Die kaiserliche Kriegsflagge – 1871​


Obwohl die Kriegsflagge ursprünglich nur als Seeflagge gedacht war, wurde 1892 beschlossen, dass sie auch die offizielle Flagge der deutschen Armee an Land sein sollte. Möglicherweise aufgrund dieser Änderung, wahrscheinlich aber auch einfach aus künstlerischen Gründen, erhielt die Flagge am 19. Dezember 1892 einen neuen Adler.​




View attachment 15073Die kaiserliche Kriegsflagge – 19. Dezember 1892​


Da es nicht immer einfach ist, auf See verwendete Flaggen zu unterscheiden, insbesondere bei schlechten Wetter- oder Lichtverhältnissen, ist es manchmal fast unmöglich, eine auf einem Schiff gehisste Flagge zu identifizieren. Aus diesem Grund führte ein Vorfall auf See im Jahr 1903 zu einer weiteren Änderung der Flagge. Es wurde entdeckt, dass die deutsche Kriegsflagge der britischen „White Ensign" ähneln konnte, wenn die Bedingungen schlecht waren und die Entfernungen groß waren.​



Der britische „White Ensign"​


Im Jahr 1903 hisste ein russisches Kriegsschiff, das auf ein deutsches traf, versehentlich die britische „White Ensign" anstelle der deutschen Kriegsflagge zum Gruß, was damals als große Beleidigung galt. Dies führte schließlich dazu, dass der deutsche Kaiser Wilhelm II. die Kriegsflagge erneut änderte. Er ordnete an, das schwarze Skandinavische Kreuz und die schwarze Randlinie der Mittelscheibe erheblich zu verbreitern. Auch die schwarze Randlinie sollte durchgehend dargestellt werden.​




View attachment 15075Die kaiserliche Kriegsflagge – 26. September 1903​


Nachdem Deutschland 1918 den Ersten Weltkrieg verloren hatte, wurde Deutschland eine Republik. Die neue „Weimarer Republik" begann, alle Nationalfarben und Symbole zu ändern. Die Nationalflagge wurde geändert und zeigte fortan die Farben Schwarz-Rot-Gelb (Gold). Am 27. September 1919 wurde eine neue Kriegsflagge eingeführt. Sie ähnelte der alten kaiserlichen Kriegsflagge, hatte jedoch zwei Unterschiede: Der preußische Adler wurde durch das neue republikanische Design ersetzt und die neuen Nationalfarben wurden in der oberen linken Ecke angezeigt.​




View attachment 15076Angenommene Kriegsflagge – 27. September 1919 (nie verwendet)​


Die Führung der deutschen Marine war immer noch konservativ und akzeptierte das neue republikanische Design nicht. Sie weigerten sich, die neue Version zu hissen und bestanden auf der weiteren Verwendung der alten Reichskriegsflagge des Deutschen Reiches. Aus diesem Grund wurde das republikanische Design – obwohl es in gewissem Umfang hergestellt wurde – nie auf einem deutschen Kriegsschiff oder anderswo verwendet und gehisst. Die Marine zeigte weiterhin die kaiserliche Kriegsflagge. Am 1. Januar 1922 löste ein völlig neues Design die Kriegsflagge des Deutschen Reiches ab.​




View attachment 15077Deutsche Kriegsflagge – 1. Januar 1922​


Viele „rechte" Fraktionen und Gruppierungen nutzten die Reichskriegsflagge auch nach 1919 weiterhin, um ihre politische Einstellung zu zeigen. Diese Praxis wird in Deutschland bis heute fortgeführt.​