Schweiz: Kantonsflaggen
In allen Fällen basieren die Flaggen auf dem Wappen des Kantons, von dem einige aus der Zeit vor dem Beitritt des Kantons zur Schweizerischen Eidgenossenschaft stammen.
View attachment 7285
AARGAU
Die 1803 verabschiedeten weissen Wellen auf Schwarz repräsentieren die Aare und die weissen Sterne auf Blau die Bezirke Baden, Freigebiete und Fricktal, die zusammen den Kanton bildeten. Im Jahr 1963 wurde beschlossen, dass die Sterne in der Reihenfolge 2 und 1 angeordnet werden sollten.View attachment 7286
APPENZELL AUSSER-RHODEN
Die Flagge wurde 1597 eingeführt, als sich der Kanton von Innerrhoden trennte. Sie behielt den Bären bei, fügte jedoch die Initialen VR (für Ussroden) hinzu. Der Bär geht auf mittelalterliche Banner zurück. Ab 1403 wurde es in Kämpfen gegen die Eudalen Grundherren eingesetzt.View attachment 7287
APPENZELL INNER-RHODEN
Dies ist die ursprüngliche Form der Flagge vor der Teilung von Appenzell Ausser-Rhoden im Jahr 1597. Das Bärenemblem war im Mittelalter vor Ort weit verbreitet und wurde von den Appenzellern aus dem Wappen der Abtei Sankt Gallen übernommen.View attachment 7288
BASEL-LAND
Basel-Landschaft trennte sich 1832 von der Stadt. Das Wappen und die Flagge wurden 1834 in Anlehnung an die in Liestal übliche Form des Krummstabs mit nach rechts gedrehtem und mit kleinen Kugeln verziertem Krummstab übernommen. Dies wurde 1947 offiziell bekannt gegeben.View attachment 7289
BASEL-STADT
Das Wahrzeichen von Basel-Stadt ist der Kopfschmuck eines Bischofsstabes. Das Emblem stammt aus den Anfängen der Heraldik. Seit dem 15. Jahrhundert wird es schwarz auf weiß dargestellt. In dieser Form wurde es bei der Kantonsteilung im Jahr 1832 beibehalten.View attachment 7290
BERN
Das Wappen stammt aus dem 12. Jahrhundert. Bald darauf wurde das Wappen, das einen Bären auf rotem Feld mit gelber Diagonale darstellt, zum Banner des Kantons. Im Laufe der Jahrhunderte gab es jedoch viele Varianten. Der Bär repräsentiert den Namen des Kantons.View attachment 7291
FRIBOURG
Die ursprünglichen Farben von Freiburg, Schwarz und Weiss, wurden mit dem Beitritt zur Eidgenossenschaft im Jahr 1831 wieder übernommen, stammen jedoch aus dem Jahr 1410 und stehen im Zusammenhang mit dem Wappen.View attachment 7292
GENF
Der Adler erinnert an das ehemalige Heilige Römische Reich. Der Schlüssel ist der Schlüssel von St. Peter und zeigt Genf als Schlüssel zur Westschweiz. Die Flagge wurde 1815 eingeführt.View attachment 7293
GLARUS
Die Flagge von Glarus zeigt auf rotem Feld die Figur des Heiligen Fridolin, dem Schutzpatron des Kantons. Die Flagge wurde mit dem Beitritt des Kantons zur Eidgenossenschaft im Jahr 1352 übernommen.View attachment 7294
GRAUBUNDEN
Die Flagge enthält Symbole für die drei ursprünglichen Teile des Kantons, die sich im 15. Jahrhundert vereinigten: Graubünden, Zehgerichtenbund und Gotteshausbund.View attachment 7295
JURA
Diese Flagge wurde 1978 eingeführt, als der Jura ein eigener Kanton wurde. Früher gehörte es zu Basel-Land – wie der Bischofsstab es nennt – und Bern. Die Streifen stammen aus dem Wappen von Jura.View attachment 7296
LUZERNE
Luzern war nach den ursprünglichen drei Kantonen der erste, der 1332 der Eidgenossenschaft beitrat. Auf seiner Flagge sind die Farben seines Schildes horizontal statt vertikal angeordnet.View attachment 7297
NEUCHÂTEL
Die 1848 eingeführte Trikolore ist in traditionellen Farben gehalten. Das weiße Kreuz wurde hinzugefügt, um die Zugehörigkeit des Kantons zur Schweiz anzuzeigen.View attachment 7298
NIDWALDEN
Der Schlüssel mit zwei Wappen ist das Wahrzeichen von St. Peter und wurde im 15. Jahrhundert verwendet. Bei der Kantonsteilung im Jahr 1815 blieb es erhalten.View attachment 7299
OBWALDEN
Die rot-weiße Fahne wurde in Obwalden seit dem 13. Jahrhundert verwendet und bei der Bildung des eigenen Kantons im Jahr 1815 übernommen. Darüber hinaus wurde 1816 ein Schlüssel hinzugefügt.View attachment 7300
SANKT GALLEN
Die Wappen von Sankt Gallen – eine Axt und ein Fasces – wurden 1803 übernommen, als der Kanton unter französischem Einfluss gegründet wurde. Sie sind beide Symbole des Republikanismus.View attachment 7301
SCHAFFHAUSEN
Das Emblem wird seit dem 14. Jahrhundert verwendet. Es zeigt einen Widder (das „Schaf" des Stadtnamens) auf einem gelben Feld. Die Existenz der Flagge wurde erstmals im Jahr 1386 erwähnt.View attachment 7302
SCHWYZ
Schwyz war einer der ersten drei Kantone und derjenige, nach dem das Land benannt ist. Sein Wappen existierte bereits vor der Gründung der Konföderation im Jahr 1291.View attachment 7303
SOLOTHURN
Das Waffenwappen stammt aus dem Jahr 1394 und weist Farben auf, die von denen der Konföderation abgeleitet sind. Die Flagge war ursprünglich rot mit einem weißen Kreuz, wurde aber in ihre heutige Form vereinfacht.View attachment 7304
THURGAU
Die 1803 eingeführte Flagge des Thurgaus zeigt zwei diagonal angeordnete goldene Löwen. Sie sind dem Wappen entnommen, das aus dem Mittelalter stammt.View attachment 7305
TICINO
Die Farben des Tessiner Wagens könnten von der französischen Tricolore oder von den Hauptfarben der Wappen der vereinigten Gemeinden abgeleitet sein.View attachment 7306
URI
Das Wappen ist ein Auerochsenkopf (verbunden mit dem Kantonsnamen). Es stammt aus dem 13. Jahrhundert, der Nasenring wurde jedoch später hinzugefügt.View attachment 7307
VALAIS
Die moderne Flagge des Wallis leitet sich von der der ursprünglichen Republik ab, die für ihre Teilgemeinden sieben Sterne hatte. Diese wurden 1802 auf 12 erhöht und beibehalten, als der Staat 1814 der Konföderation beitrat.View attachment 7308
VAUD
Die Farben stammen aus dem Jahr 1798, als die Léman-Republik gegründet wurde, und stehen für Stand oder Freiheit. Sie wurden beibehalten, als der Staat 1803 der Eidgenossenschaft beitrat. Das Motto lautet „Liberté et Patrie" („Freiheit und Vaterland").View attachment 7309
ZUG
Zug trat der Eidgenossenschaft 1352 und erneut 1364 bei, nach einer kurzen Rückkehr zur habsburgischen Herrschaft. Die Farben der Flagge waren ursprünglich das österreichische Rot-Weiß-Rot, wurden aber 1352 in das Blau-Weiß des Wappens der Grafen von Lenzburg geändertView attachment 7310
ZÜRICH
Die Flagge befand sich in diesem Fall vor dem Wappen und stammt aus dem 13. Jahrhundert. Es wurde 1351 mit dem Beitritt Zürichs zur Eidgenossenschaft übernommen. Seit 1957 ist es jedoch Pflicht, die Flagge im gleichen Format wie das Wappen darzustellen.