Niger
Verhältnis: 2:3 Verabschiedet am: 23. November 1959 Verwendung: National und zivil
Orange steht für das Savannengrasland
Grün steht für die Regenwälder des Landes
View attachment 7028
Weiß repräsentiert den Fluss Niger
Die orangefarbene Scheibe ist ein Symbol für die Sonne
View attachment 7029
Niger war ursprünglich eine Provinz Französisch-Westafrikas. 1958 trat es der Sahel-Benin-Union bei und erlangte 1960 die volle Unabhängigkeit.
Niger war ursprünglich eine Provinz Französisch-Westafrikas. 1958 trat es der Sahel-Benin-Union bei und erlangte 1960 die volle Unabhängigkeit. Die Flagge wurde 1958 mit der Flagge der Elfenbeinküste entworfen, mit der Niger sowie Tschad und Dahomey (heute Benin) verbündet waren. Dieses Bündnis scheiterte, aber es wurden Flaggen angenommen, die ihr gemeinsames Interesse zum Ausdruck brachten. Im Fall von Niger soll die Orange für die Savanne und das Grün für die Savanne stehen Regenwald, während der weiße Streifen für den Fluss Niger und die orangefarbene Scheibe für die Sonne steht. Die Flagge wurde bei der Unabhängigkeit beibehalten und ist seitdem unverändert geblieben. Auf dem Wappen Nigers erscheinen vier Flaggen, die ein grünes Schild umgeben. Auf dem Schild sind Waffen, die Sonne, ein Maiskolben und ein Büffelkopf zu sehen.
WAFFEN VON NIGER
Waffen repräsentieren militärische Errungenschaften
Auf der Schriftrolle ist der Titel des Staates – in französischer Sprache – angebracht
View attachment 7030
Mais repräsentiert die Landwirtschaft des Landes
Der Kopf des Büffels spiegelt die pastorale Landwirtschaft wider