Flaggen spezieller Militär- und/oder Hilfsmissionen der Vereinten Nationen
Normalerweise verwenden die Streitkräfte der Vereinten Nationen keine besonderen Flaggen, sondern hissen die Standardflagge der Vereinten Nationen und tragen hellblaue Helme und Armbinden, die sie eindeutig als Truppen ausweisen, die die Vereinten Nationen repräsentieren. Allerdings gab es Ausnahmen.
| Sondergericht der Vereinten Nationen für die Sierra-Leone-Flagge 2002 Der Sondergerichtshof für Sierra Leone (SCSL), die Hilfsmission der Vereinten Nationen für Sierra Leone, wurde gemeinsam von der Regierung Sierra Leones und den Vereinten Nationen eingerichtet. Es hat den Auftrag, diejenigen vor Gericht zu stellen, die die größte Verantwortung für schwere Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und das sierra-leonische Recht tragen, die während und nach dem Bürgerkrieg in Sierra Leone auf dem Territorium Sierra Leones begangen wurden. Das Gericht befindet sich in Freetown. Der derzeit bekannteste Prozess ist der gegen den ehemaligen liberianischen Präsidenten Charles Taylor, der sich in der Verteidigungsphase befindet und aus Sicherheitsgründen nach Den Haag und zum Sitz des Internationalen Strafgerichtshofs verlegt wurde. Es wird jedoch immer noch unter der Schirmherrschaft der SCSL durchgeführt. | |
| Flagge der Militärischen Waffenstillstandskommission der Vereinten Nationen (Korea) 1953 UNCMAC bezieht sich auf die militärische Waffenstillstandskommission der Vereinten Nationen und ist seit Beginn des Waffenstillstands im Koreakrieg im Jahr 1953 bis heute tätig und überwacht den Waffenstillstand zwischen Nordkorea und Südkorea. Die Streitkräfte der Vereinten Nationen patrouillieren auch heute noch in der DMZ (Demilitarisierte Zone). Da in Korea nie „offiziell" der Krieg erklärt und nie ein Friedensvertrag unterzeichnet wurde, handelt es sich möglicherweise um den längsten „Waffenstillstand" in der modernen Geschichte in einem Krieg, der nie „offiziell" begonnen oder beendet hat. Eine eng mit der UNCMAC-Flagge verwandte Flagge wäre die Flagge der Neutral Nations Supervisory Commission of Korea . Um mehr zu erfahren, klicken Sie auf den Namen oben. | |
| Mission der Vereinten Nationen im Kongo 1960-1964 Der Einsatz der Vereinten Nationen im Kongo ( Opération des Nations Unies au Congo ) fand zwischen 1960 und 1964 in der Republik Kongo statt. Auf dem Höhepunkt der Mission waren fast 20.000 Soldaten aus 34 verschiedenen Ländern an der Friedensmission beteiligt . ONUC wurde 1960 gegründet, um den Abzug der belgischen Streitkräfte sicherzustellen und die neue Regierung der Republik Kongo bei der Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung zu unterstützen und technische Hilfe zu leisten. Das Missionshauptquartier der ONUC befand sich in Leopoldville (heute Kinshasa). Viele der teilnehmenden UN-Truppen nutzten spezielle Flaggen, um ihre nationalen Streitkräfte zu kennzeichnen. Ein Beispiel hierfür ist die von den kanadischen Streitkräften verwendete Flagge, die ihrer aktuellen Nationalflagge sehr ähnlich war, jedoch mit blauen Streifen und einem roten Ahornblatt mit zusätzlichen Spitzen. | |
| Interimstruppe der Vereinten Nationen im Libanon 1978 Ursprünglich wurde UNIFIL 1978 vom Sicherheitsrat gegründet, um den Rückzug Israels aus dem Libanon zu bestätigen, den internationalen Frieden und die internationale Sicherheit wiederherzustellen und die libanesische Regierung bei der Wiederherstellung ihrer wirksamen Autorität in der Region zu unterstützen. Das Mandat musste aufgrund der Entwicklungen in den Jahren 1982 und 2000 zweimal angepasst werden. Nach der Krise von 2006 verstärkte der Rat die Truppe und beschloss, dass sie zusätzlich zum ursprünglichen Mandat unter anderem die Einstellung der Feindseligkeiten überwachen würde; die libanesischen Streitkräfte bei ihren Einsätzen im gesamten Süden Libanons begleiten und unterstützen; und ihre Hilfe auszuweiten, um den humanitären Zugang zur Zivilbevölkerung und die freiwillige und sichere Rückkehr der Vertriebenen sicherzustellen. Diese Flagge wird nicht allgemein verwendet und ist selten zu sehen. Die meisten Gebäude, Fahrzeuge, Kontrollpunkte und alle UN-Einrichtungen verwenden heute im Allgemeinen die Standard-UN-Flagge. | |
| Mission der Vereinten Nationen in Kroatien 1992-1995 Ursprünglich wurde in Kroatien die Mission der Vereinten Nationen in Kroatien (UNPROFOR) gegründet, um die Entmilitarisierung ausgewiesener Gebiete sicherzustellen. Das Mandat wurde später auf Bosnien und Herzegowina ausgeweitet, um die Bereitstellung humanitärer Hilfe zu unterstützen und „Flugverbotszonen" und „sichere Gebiete" zu überwachen. Später wurde das Mandat zur präventiven Überwachung in Grenzgebieten auf die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien ausgeweitet. Diese Flagge wurde angeblich von UNPROFOR während ihres Einsatzes in Kroatien in den 1990er Jahren verwendet. Diese Flagge wurde angeblich im UNPROFOR-Hauptquartier in Zagreb in der Selska-Straße gehisst. Die Flagge ist weiß mit hellblauem UN-Emblem, im Grunde die Flagge der Vereinten Nationen mit umgekehrten Farben. | |
| Beobachtermission der Vereinten Nationen in Georgien 1993–2009 Die Beobachtermission der Vereinten Nationen in Georgien (UNOMIG) wurde 1993 vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen gegründet, um die Einhaltung eines Waffenstillstandsabkommens von 1993 zwischen der Republik Georgien und den Streitkräften in Abchasien, insbesondere rund um die Stadt Suchumi, zu überprüfen. Es sollte Berichte über Waffenstillstandsverstöße untersuchen, versuchen, solche Vorfälle mit den beteiligten Parteien zu lösen, und dem Generalsekretär der Vereinten Nationen Bericht erstatten. Etwa 88 Militärberater wurden in die Region entsandt. Die Mission endete, als Russland ein Veto gegen eine Verlängerung der Mission einlegte und die letzten Beobachter die Region im Jahr 2009 verließen. Die verwendete Flagge war der UN-Flagge nachempfunden, hellblau mit dem weißen UN-Emblem in der Mitte, leicht nach oben verschoben, flankiert von einer dunkelblauen Inschrift auf jeder Seite, der Abkürzung der Mission auf Englisch und Russisch, und auf der Unterseite der vollständige Name der Mission auf Englisch und auf Russisch. | |
| Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge 1948 Das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge (UNRWA) für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten ist eine Hilfs- und Entwicklungsorganisation, die Bildung, Gesundheitsversorgung, soziale Dienste und Nothilfe für über vierhunderttausend Palästina-Flüchtlinge in Jordanien, Libanon und Syrien bereitstellt sowie im Westjordanland und im Gazastreifen. Es ist die einzige Agentur, die sich der Unterstützung von Flüchtlingen aus einer bestimmten Region oder einem bestimmten Konflikt widmet. Es ist unabhängig vom UNHCR, dem UN-Flüchtlingshilfswerk, das als einziges anderes UN-Hilfswerk für Flüchtlinge sich der Unterstützung aller Flüchtlinge auf der Welt widmet. Es wurde nach dem Arabisch-Israelischen Krieg 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen im Jahr 1949 gegründet. | |
| Übergangsbehörde der Vereinten Nationen in Kambodscha 1992-93 Die Übergangsbehörde der Vereinten Nationen in Kambodscha (UNTAC) war eine friedenserhaltende Operation der Vereinten Nationen in Kambodscha in den Jahren 1992–1993. Kambodscha hat eine sehr komplexe und verwirrende moderne Geschichte. Prinz Sihanouk regierte viele Jahre lang praktisch als königlicher König von Kambodscha, wurde jedoch nie als solcher gekrönt. Zwischen 1970 und 1975 wurde das Land als Khmer-Republik unter dem Regime von General Lon Nol regiert, der den Prinzen stürzte. Dann wurde das Land von den marxistischen Roten Khmer überrannt. Dieses Regime wurde wiederum 1979 von den einmarschierenden Vietnamesen gestürzt und schließlich wurde ein Marionettenregime eingesetzt. Dieses Regime wurde von den Vereinten Nationen nicht anerkannt, die 1991 die Kontrolle über das Land übernahmen. Dies war das erste Mal, dass die Vereinten Nationen die Verwaltung eines unabhängigen Staates übernahmen und die Verantwortung für die Förderung und den Schutz der Menschenrechte auf nationaler Ebene übernahmen. Schließlich gelang es ihnen, eine freie Wahl zu organisieren und durchzuführen, die 1993 stattfand und bei der eine gewählte Regierung, bestehend aus einer Koalition kambodschanischer Fraktionen, bestehend aus Fucinpec von Prinz Sihanouk, den gestürzten Roten Khmer und der Widerstandsarmee von Premierminister Son Sann, die Macht übernahm. Während der Zeit, als das Land von den Vereinten Nationen verwaltet wurde, verwendeten sie eine hellblaue Flagge mit einer weißen Karte von Kambodscha darauf. Der Name Kambodschas war auf der Karte in Hellblau zentriert. | |
| Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo 1999–2010 Im Jahr 1999 wurde die UN-Mission im Kongo als Stabilisierungsmission der Organisation der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo ( Mission de l'Organisation des Nations Unies en République démocratique du Congo ) oder MONUSCO neu gegründet und besteht bis heute fortlaufend. Diese neue Friedenstruppe der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) wurde ins Leben gerufen, um den Friedensprozess des Zweiten Kongo-Krieges zu überwachen, obwohl ihr Schwerpunkt später hauptsächlich auf dem Ituri-Konflikt, dem Kivu-Konflikt und dem Dongo-Konflikt lag. | 
 
                







