Flaggen des modernen Südafrika (einschließlich der Flaggen der vorgeschlagenen Homelands oder Bantustans )
Der Aufstieg des Afrikaner-Nationalismus führte 1948 zur Wahl der überwiegend Afrikaner-Nationalpartei an die Macht. Die Nationalpartei war entschlossen, den Verlust der Buren-Souveränität gemäß den Bestimmungen des Vertrags von Vereeniging rückgängig zu machen und die britische „Verbindung" zu beseitigen. Dies geschah durch die Entfernung der britischen Symbole der Hymne und der Flagge im Jahr 1957 und schließlich durch den Sieg in einem Referendum im Jahr 1960 über die Frage, ob das Land eine Republik werden sollte. Auch die Nationalpartei kam unter der Prämisse der Rassentrennung an die Macht und führte die Politik der Apartheid (Getrenntheit) ein. Diese Politik geriet international zunehmend in die Kritik und führte in den 1980er Jahren zur diplomatischen und wirtschaftlichen Isolation des Landes sowie zu zunehmenden innenpolitischen Unruhen.
Am 27. April 1994 fanden in Südafrika zum ersten Mal allgemeine Wahlen für Erwachsene statt, die eine neue demokratische politische Ordnung einleiteten. Um diesen neuen politischen Veränderungen Rechnung zu tragen, wurde am 27. April 1994 eine neue Flagge gehisst.
Am 27. April 1994 fanden in Südafrika zum ersten Mal allgemeine Wahlen für Erwachsene statt, die eine neue demokratische politische Ordnung einleiteten. Um diesen neuen politischen Veränderungen Rechnung zu tragen, wurde am 27. April 1994 eine neue Flagge gehisst.
[H4]Flaggen der Heimatländer [/H4]
Einer der Eckpfeiler der Apartheidpolitik in Südafrika war die Einrichtung der sogenannten „Homelands" (oder Bantustans ) für die schwarze Bevölkerung. Dies waren Gebiete, die ursprünglich im Sinne des Natives Land Act (1913) ausschließlich der schwarzen Bevölkerung vorbehalten waren. Nach der Verkündung des Gesetzes zur Förderung der schwarzen Selbstverwaltung im Jahr 1959 wurde die schwarze Bevölkerung in ethnische Gruppen aufgeteilt und jede Gruppe war mit einem bestimmten „Heimatland" verbunden (z. B. Zululand für die Zulus usw.). Jedes Heimatland wurde selbstverwaltet mit seiner eigenen Legislative und allen Annehmlichkeiten der Staatlichkeit, einschließlich einer Flagge. Es wurde eine Doppelflaggenpolitik eingeführt, bei der die Heimatflaggen zusammen mit der ehemaligen Nationalflagge Südafrikas wehten.
Es wurden zehn Homelands geschaffen, von denen sich vier später für die „Unabhängigkeit" von Südafrika entschieden. Der unabhängige Status dieser Homelands wurde international nicht anerkannt. Die Homelands hörten auf zu existieren und wurden mit der Verabschiedung der neuen demokratischen Verfassung am 27. April 1994 wieder in Südafrika eingegliedert.
Es wurden zehn Homelands geschaffen, von denen sich vier später für die „Unabhängigkeit" von Südafrika entschieden. Der unabhängige Status dieser Homelands wurde international nicht anerkannt. Die Homelands hörten auf zu existieren und wurden mit der Verabschiedung der neuen demokratischen Verfassung am 27. April 1994 wieder in Südafrika eingegliedert.
| Republik Südafrika 1961-1994 Nach dem Referendum von 1960 trat Südafrika aus dem Commonwealth aus und wurde am 31. Mai 1961 eine Republik. Trotz Forderungen nach einer neuen Flagge gab es keine Änderung und die 1928 eingeführte Flagge wurde beibehalten, was Südafrika in die einzigartige Position brachte eine Republik außerhalb des Commonwealth, deren Nationalflagge die Flagge der britischen Union enthielt. Diese Flagge wehte weiterhin bis zum 26. April 1994, als eine neue Flagge eingeführt wurde, um die Änderung der politischen Ordnung im Land widerzuspiegeln. Nach der Aufhebung des Verbots zuvor eingeschränkter politischer Parteien und der Freilassung aller politischen Gefangenen, darunter Nelson Mandela, am 2. Februar 1990 begannen die Verhandlungen zur Abschaffung der Apartheid und zur Errichtung eines vollständig demokratischen Staates. Dies führte zur Verabschiedung einer neuen Verfassung und zur Abhaltung allgemeiner Wahlen zum Erwachsenenwahlrecht im April 1994.
|
|||||||
| Flagge von Transkei 1966-1994 Transkei war das erste Heimatland, das gegründet wurde, und führte als erstes Land eine Flagge ein. Die Transkei-Flagge wurde am 20. Mai 1966 eingeführt und am (südafrikanischen) Tag der Republik, dem 31. Mai 1966, zum ersten Mal offiziell gehisst. Die Flagge blieb unverändert, als Transkei am 26. Oktober 1976 die Unabhängigkeit erlangte, und wurde bis dahin weiter verwendet Die Republik Transkei wurde am 27. April 1994 wieder in Südafrika eingegliedert. Die Flagge war eine einfache horizontale Trikolore aus Ocker über Weiß über Grün. Ocker symbolisierte den Boden des Territoriums und bedeutete Sicherheit und Selbstversorgung. Weiß stand für Christentum und Frieden und Grün für Vegetation. |
|||||||
|
View attachment 12900
Transkei-Verteidigungsstreitkräfte c1987–1994 View attachment 12901 Transkei-Gefängnisdienst 1987–1994 |
Transkei-Polizei- und Sicherheitsflaggen Es gab besondere Flaggen für die Strafverfolgungs- und Sicherheitskräfte in Transkei, darunter Flaggen für die Transkei-Verteidigungsstreitkräfte, den Transkei-Gefängnisdienst, die Transkei-Armee und die Transkei-Polizei.
Die Flaggen der Transkei Defence Force (TDF) und des Transkei Prisons Service (TPS) folgen dem gleichen Design wie viele Flaggen südafrikanischer Heimatländer, nämlich die Nationalflagge des Kantons mit einem Abzeichen im Hosenschlitz. Die Flagge der Transkei-Armee folgt jedoch nicht diesem allgemeinen Muster, sondern weist stattdessen ein grünes Malachitfeld auf, das in der Mitte mit einem gelben Stierkopf, dem Emblem der Transkei-Armee, besetzt ist. Eine kleinere Version wurde vom Kommandeur der Transkei Defence Force auch als Autoflagge verwendet. Auch die Flagge der Transkei-Polizei weist ein etwas ungewöhnliches Design auf. Die Flagge besteht aus drei gleichen horizontalen Streifen in Blau, Weiß und Blau, wobei die Nationalflagge von Transkei in der Mitte des weißen Streifens platziert ist. Das Abzeichen der Transkei-Polizei befindet sich im Kanton. Alle diese Flaggen wurden nach der Wiedereingliederung von Transkei in Südafrika im Jahr 1994 nicht mehr verwendet. |
||||||
| Bophuthatswana 1973-1994 Bophuthatswana nahm seine Flagge am 19. April 1973 an. Die Flagge hatte ein dunkelblaues Feld mit einem ansteigenden diagonalen Streifen in Orange. Im Kanton befand sich eine weiße Scheibe mit einem Leopardenkopf. Dies symbolisierte die Autorität, die das Schicksal der Menschen und ihre Entwicklung leitet, während die orangefarbene Diagonale die Tugend darstellte. Blau repräsentierte die grenzenlose Kraft der Menschen, die sich zum Aufbau der Nation verpflichteten. Bophuthatswana war während der Homeland-Zeit offiziell die Republik Bophuthatswana Die Flagge blieb nach der Gewährung der Unabhängigkeit am 6. Dezember 1977 unverändert und wurde bis zum 26. April 1994 verwendet, woraufhin Bophuthatswana wieder in Südafrika eingemeindet wurde. |
|||||||
| Präsident der Republik Belarus Die Präsidentenstandarte des Präsidenten von Bophuthatswana hat ein dunkelblaues Feld, in dessen Mitte sich das Staatswappen von Bophuthatswana befindet. Dieses Design ist das gleiche wie das der Flagge des südafrikanischen Präsidenten zwischen 1961 und 1983, das wiederum auf dem Design der Flagge des südafrikanischen Generalgouverneurs zwischen 1931 und 1961 basiert. Es gibt einige Debatten darüber, ob diese Flagge tatsächlich gehisst wurde, obwohl es fotografische Beweise dafür gibt, dass sie als Autoflagge verwendet wurde. Nach der Wiedereingliederung von Bophuthatswana in Südafrika im Jahr 1994 wurde das Amt des Präsidenten von Bophuthatswana abgeschafft und daher wird diese Flagge nicht mehr verwendet. |
|||||||
|
View attachment 12906
Interner Geheimdienst 1985–1994 View attachment 12907 Polizei von Bophuthatswana 1984–1994 View attachment 12908 Gefängnisdienst 1984–1994 |
Polizei- und Sicherheitsflaggen von Bophuthatswanan Es gab besondere Flaggen für die Strafverfolgungs- und Sicherheitskräfte in Bophuthatswana, darunter Flaggen für die Bophuthatswana Defence Force, die Bophuthatswana Army, die Bophuthatswana Police und für den Bophuthatswana Internal Intelligence Service.
Die Flaggen der Bophuthatswana Defence Force (BDF) und der Bophuthatswana Army folgen dem gleichen Design und bestehen aus drei gleichen vertikalen Streifen, wobei der mittlere Streifen eine andere Farbe als die beiden äußeren hat und in der Mitte das Abzeichen der BDF steht. Die Polizeiflagge hat außerdem ein Abzeichen in der Mitte mit einem neunzackigen Stern und zwei horizontalen Streifen in der Mitte. Die Flagge des Internal Intelligence Service wurde am 19. April 1985 beim South African Bureau of Heraldry registriert. Die Flagge des Bophuthatswana Prisons Service folgt dem gleichen Design wie die der Bophuthatswana Defence Force und besteht aus drei gleichen vertikalen Streifen in Grün, Blau und Grün, wobei das Abzeichen des Bophuthatswana Prisons Service in der Mitte des blauen Streifens platziert ist. Bophuthatswana, was „Versammlung des Tswana-Volkes" bedeutet, war während der Homeland-Zeit offiziell die Republik Bophuthatswana, wurde jedoch 1994 wieder in Südafrika integriert und sein Territorium auf die neuen Provinzen des Oranje-Freistaats, Nordkap, verteilt. und Nordwestprovinz. Diese Flaggen werden seit 1994 nicht mehr verwendet. |
||||||
| Ciskei 1973-1994 1972 beschloss die gesetzgebende Versammlung der Ciskei, eine Flagge für das Gebiet einzuführen. Das ursprünglich in Erwägung gezogene Design war ein schlichtes zweifarbiges Blau auf Weiß, das jedoch abgelehnt wurde, da es zu sehr einer bestehenden Nationalflagge ähnelte (obwohl es nicht namentlich genannt wurde, geht man davon aus, dass es sich um eine Anspielung auf die Flagge von San Marino handelte, deren Flagge die Umkehrung darstellt). weiß über blau sein). Ein zweiter Entwurf, der in Betracht gezogen wurde, war eine himmelblaue Flagge, die durch einen weißen Diagonalstreifen geteilt war und in deren Mitte sich das Ciskei-Wappen befand. Dieses Design wurde auch nicht als angemessen erachtet, da man der Meinung war, dass die Arme in der Mitte so klein sein würden, dass sie nicht wiederzuerkennen wären. Am 22. Juni 1973 wurde schließlich ein modifiziertes Design als Flagge der Ciskei übernommen, bei dem ein blauer Kranich ( Indwe ) in der Mitte des weißen Diagonalstreifens platziert wurde. Die Flagge blieb nach der Gewährung der Unabhängigkeit am 4. Dezember 1981 unverändert und wurde bis zum 26. April 1994 verwendet, woraufhin Ciskei wieder in Südafrika eingemeindet wurde. |
|||||||
|
View attachment 12912
Flagge der Ciskei Defence Force c1981–1994 View attachment 12913 Flagge des Ciskei-Gefängnisdienstes um 1981–1994 |
Polizei- und Sicherheitsflaggen von Ciskei Es gab besondere Flaggen für die Strafverfolgungs- und Sicherheitskräfte im Ciskei, darunter Flaggen für die Ciskei Defence Force, die Ciskei Police (und verschiedene Unterabteilungen) und den Ciskei Prisons Service.
Die Flagge der Ciskei Defence Force folgt dem allgemeinen Muster des südlichen Afrikas, mit der Nationalflagge des Kantons und dem Abzeichen der Truppe im Flügel. Dieses Muster wurde auch vom Ciskei Prisons Service übernommen. Die Flagge der Polizei von Ciskei behält die Nationalflagge des Kantons bei, trägt jedoch das Polizeiabzeichen in der Mitte eines diagonalen grünen Streifens auf einem weißen Feld. Die Flagge der Ciskei Traffic Police Force trägt die Ciskei-Flagge im Kanton und das Abzeichen der Polizei in der Mitte der Flagge. |
||||||
| Verkauf 1973-1994 Venda war das letzte Heimatland, das sich für die Unabhängigkeit entschied. Ihre Flagge ähnelte der früheren Transvaal Vierkleur und wurde am 21. Juli 1973 offiziell eingeführt. Das Braun auf der Venda-Flagge repräsentierte die Fruchtbarkeit des Bodens, während das Gelb die Blumen von Venda symbolisierte. Zum Zeitpunkt der Einführung war Venda das einzige Land der Welt, das Braun als Teil seiner Nationalflagge hatte. Grün steht für Umwelt und Fairness und spielt auch auf die Vorfahren des Venda-Volkes an. Blau repräsentierte den Himmel und den traditionellen Kopfschmuck ( Vhulunghamadi ). Der Buchstabe „V" steht für Venda und das Volk, die Vhavenda. Venda schloss sich einem anderen afrikanischen Land an, Ruanda, dessen Initiale zu dieser Zeit ebenfalls deutlich in der Mitte seiner Flagge prangte Die Flagge wurde nach der Gewährung der Unabhängigkeit am 13. September 1979 unverändert weiter verwendet und war bis zum 26. April 1994 in Gebrauch, woraufhin Venda wieder in Südafrika eingemeindet wurde. |
|||||||
| Venda Polizei- und Sicherheitsflaggen In Venda gab es besondere Flaggen für die Strafverfolgungs- und Sicherheitskräfte, darunter Flaggen für die Venda Defence Force und die Venda Police. Die Flaggen der Venda Defence Force (eine kleine Infanterieformation und ein Luftgeschwader) und der Venda Police basierten beide auf den Entwürfen ihrer südafrikanischen Gegenstücke.
Die Flagge der Venda Defence Force hat ein rotes Feld mit der Venda-Flagge im Kanton und dem Emblem der VDF im unteren Flügel. Die Flagge der Venda-Polizei hat ein ähnliches Design, jedoch mit einem horizontalen goldenen Streifen in der Mitte und einem hellblauen Feld. Sowohl die Flaggen der Venda-Polizei als auch der Venda-Verteidigungsstreitkräfte wurden nach der Wiedereingliederung von Venda in Südafrika im Jahr 1994 nicht mehr verwendet. |
|||||||
| Gazanku 1973-1994 Am 1. Februar 1973 wurde Gazankulu die interne Selbstverwaltung gewährt und am 18. Dezember 1973 wurde eine eigene Flagge eingeführt. Die Flagge bestand aus drei gleichen horizontalen Streifen in Blau, Weiß und Blau. In der Mitte des weißen Streifens befanden sich zwei schwarze Löffel, die durch eine Kette verbunden waren. Die blauen Streifen symbolisierten die Unendlichkeit des Himmels, und wie beim Himmel sollte es für den nationalen Fortschritt und die nationale Entwicklung keine Grenzen geben. Die Wahl von Schwarz und Weiß im Mittelstreifen spielte auf die Zusammenarbeit zwischen den Rassen in Südafrika an, wobei das Thema der Zusammenarbeit und Harmonie durch die traditionellen, miteinander verbundenen Löffel noch weiter betont wurde. Die Löffel sind ein traditionelles Symbol für Harmonie, Frieden und Gastfreundschaft. Gazankulu existierte am 26. April 1994 nicht mehr als eigenständige Verwaltungseinheit und ist nun Teil der Provinz Limpopo. |
|||||||
| KwaNdebele 1982-1994 KwaNdebele erhielt am 1. April 1981 die interne Selbstverwaltung und kündigte 1982 an, dass es eine vollständige „Unabhängigkeit" von Südafrika anstreben werde. Doch am 12. August 1986, nach Monaten interner Konflikte und Unruhen im Heimatland, wurde bekannt gegeben, dass die gesetzgebende Versammlung die für den 11. Dezember 1986 geplante Unabhängigkeit abgelehnt hatte. Die Freilassung von Nelson Mandela aus dem Gefängnis und die Aufhebung des Verbots verschiedener politischer Organisationen durch die südafrikanische Regierung im Februar 1990 führte dazu, dass alle weiteren politischen Entwicklungen in KwaNdebele zum Stillstand kamen, da sich Südafrika als Ganzes in Richtung einer vollständigen Demokratie bewegte. Die Flagge von KwaNdebele wurde am 6. Oktober 1982 eingeführt und war eine horizontale Trikolore aus Blau, Gelb und Grün mit einer traditionellen Knobkerrie (Speerspitze) mit vier Streitaxtspitzen in der Mitte. Das Blau in der Flagge soll die Farbe des Himmels und die Unendlichkeit des Weltraums symbolisieren und somit den Raum symbolisieren, den die Ndebele zur Verwirklichung ihrer Ideale benötigen. Gelb repräsentierte das Licht und die Energie der Sonne und Grün stand für die Farbe der Pflanzen und des Grases, die als Nahrungsquelle dienen. Es symbolisierte auch Wachstum und Fortschritt. Die Knobkerrie ist ein Symbol der Autorität der Regierung zur Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung, während die Streitäxte ein Symbol für den Kampf um Selbstachtung, Selbstbestimmung und Nationalstolz sind. KwaNdebele existierte am 26. April 1994 nicht mehr als eigenständige Verwaltungseinheit und ist heute Teil der Provinz Mpumalanga. |
|||||||
| Polizei von KwaNdebele Die Flagge der KwaNdebele-Polizei hat ein grünes Feld mit der KwaNdebele-Flagge in Weiß im Kanton, die ein Viertel der Länge des Feldes einnimmt, wobei das Abzeichen der KwaNdebele-Polizei im unteren Hosenschlitz angebracht ist. Nach der Wiedereingliederung von KwaNdebele in Südafrika im Jahr 1994 wird diese Flagge nicht mehr verwendet. Die aktuelle südafrikanische Nationalflagge und die Flagge des südafrikanischen Polizeidienstes wehen jetzt auf allen Polizeistationen in Südafrika. |
|||||||
| KwaZulu 1977-1994 KwaZulu erhielt am 1. Februar 1977 die interne Selbstverwaltung und führte im Oktober 1977 eine Flagge ein. Auf der linken Seite der Flagge befand sich ein zinnoberrotes vertikales Feld von einem Drittel der Breite der Flagge, in dessen Mitte sich ein Weiß befand Schild eines Zulu-Kriegers. Der Rest der Flagge war weiß mit drei dünnen horizontalen Streifen in Gelb, Grün und Schwarz in der Mitte. Im Januar 1985 wurde eine neue Flagge eingeführt, bei der die Reihenfolge der horizontalen Streifen in Schwarz, Grün und Gold geändert wurde und dem zinnoberroten Streifen ein vollständiger Schild, Stab und Speere eines Zulu-Kriegers hinzugefügt wurden. Die Inkatha Freedom Party, die in der gesetzgebenden Versammlung von KwaZulu die politische Kontrolle ausübte, hatte ihren Ursprung im African National Congress (ANC). Bei der ersten KwaZulu-Flagge waren die Streifen in der Mitte der Flagge das Gegenteil von denen des ANC. Bei der zweiten Flagge wurde diese in die Reihenfolge der ANC-Flagge geändert, nämlich Schwarz, Grün und Gold. Man sagte, dass diese Farben die Menschen (Schwarz), das Land (Grün) und den natürlichen Reichtum und die Ressourcen (Gold) repräsentieren. Weiß und Rot sind die zusätzlichen Farben von Inkatha. KwaZulu existierte am 26. April 1994 nicht mehr als eigenständige Verwaltungseinheit und ist nun Teil der Provinz KwaZulu-Natal. |
|||||||
|
View attachment 12924
KwaZulu-Polizei c1985-1994 View attachment 12925 KwaZulu-Gefängnisdienst 1991-1994 |
KwaZulu Polizei- und Gefängnisdienst Das Design der Flagge der KwaZulu-Polizei basiert auf dem der südafrikanischen Polizei und besteht aus einem hellgrünen Feld mit einem dunkelgrünen horizontalen Streifen in der Mitte, der ein Siebtel der Breite der Flagge ausmacht. Die zweite Version der KwaZulu-Flagge befindet sich im Kanton und das Abzeichen der KwaZulu-Polizei erscheint im unteren Hosenschlitz. Die Flagge des KwaZulu Prisons Service (dessen Name später in KwaZulu Correctional Services geändert wurde) hat ein dunkelgrünes Feld mit der zweiten KwaZulu-Flagge im Kanton, die ein Viertel der Länge des Feldes mit dem Abzeichen des KwaZulu Prisons Service einnimmt Gold, mit schwarzem Detail, im unteren Hosenschlitz. Das KwaZulu Correctional Services-Abzeichen besteht aus einem Kürbis, der den Grundriss eines Viehkraals darstellt, mit einem inneren Kraal, über dem sich drei Zulu-Hütten befinden; Der Kürbis ruht auf einer Grasmatte, ganz innen und mit zwei Federn verbunden, die zu einem offenen Kranz zusammengebunden sind. Die Flagge wurde vom South African Bureau of Heraldry entworfen und das Abzeichen wurde 1991 gemäß dem Heraldry Act registriert. Nach der Wiedereingliederung von KwaZulu in Südafrika am 27. April 1994 wurde die Polizei von KwaZulu mit dem südafrikanischen Polizeidienst zusammengelegt und diese Flagge wurde außer Kraft gesetzt. |
||||||
| Norden 1972-1994 Lebowa erhielt am 2. Oktober 1972 die interne Selbstverwaltung und führte am 5. Juli 1974 eine Flagge ein. Es war eine ungleiche Trikolore aus Hellblau, Weiß und Grün. In der Mitte befand sich eine goldene aufgehende Sonne mit sich ausbreitenden Strahlen. Der blaue Streifen auf der Lebowa-Flagge spielt auf den unendlichen Himmel und die Notwendigkeit von Entwicklung und Fortschritt an. Das Grün repräsentiert das Land und die Bedeutung der Landwirtschaft für das Leben der Sotho-Bevölkerung, während der in alle Richtungen strahlende Sonnenstrahl den Anbruch eines neuen Tages und die Energiequelle für die Entwicklung symbolisiert. Lebowa existierte am 26. April 1994 nicht mehr als eigenständige Verwaltungseinheit und ist nun Teil der Provinz Limpopo. |
|||||||
| Nordpolizei Die Flagge der Lebowa Police Force wurde vom South African Bureau of Heraldry entworfen und 1991 vom Lebowa Commissioner of Police genehmigt. Als Lebowa 1994 wieder in Südafrika eingemeindet wurde und die Lebowa Police mit dem South African Police Service zusammengelegt wurde, geschah dies Flagge wurde nicht mehr verwendet. Die Flagge der Lebowa-Polizei bestand aus einem grünen Feld mit der weiß geflochtenen Nationalflagge von Lebowa im Kanton, die ein Viertel der Länge des Feldes einnahm. Im unteren Hosenschlitz befand sich das Abzeichen der Polizei von Lebowa. Das Abzeichen besteht aus einem vierzehnzackigen, facettierten Stern aus Gold, der in der Mitte auf einem weißen Rondell das Wappen von Lebowa in voller Farbe trägt, innerhalb eines goldenen Ringes, der in schwarzen Buchstaben unten die Worte „LEBOWA" und im Uhrzeigersinn „POLISIE, MAPHODISA und POLICE" trägt im Halbkreis oben. |
|||||||
| QwaQwa 1975-1994 QwaQwa erhielt am 1. November 1974 die interne Selbstverwaltung und führte am 18. Juli 1975 eine Flagge ein. Die Flagge war grün mit einem orangefarbenen Querstreifen in der Mitte, der in der Mitte durch ein schwarzes Basotho-Pony getrennt war. Das Grün symbolisierte das Land, während die beiden orangefarbenen Streifen, die vom Hebezeug bzw. der Fliege kamen, die beiden ursprünglichen Stämme darstellten, aus denen sich die Nation entwickelte, und ihre traditionellen Verbindungen zum Oranje-Freistaat. Das Basotho-Pony verweist auf das trittsichere Fortschreiten der Menschen auf dem oft schwierigen Weg des Fortschritts. Das Basotho-Pony ist das natürliche Transportmittel in dieser Bergregion. QwaQwa wurde am 26. April 1994 wieder in Südafrika eingemeindet und ist nun Teil der Provinz Free State. Seit diesem Datum wurde die Flagge nicht mehr verwendet. |
|||||||
| KaNgwane 1984-1994 KaNgwane erhielt am 31. August 1984 die interne Selbstverwaltung. Im Gegensatz zu den anderen Heimatländern führte KaNgwane keine eigene Flagge ein und wehte nur unter der ehemaligen Nationalflagge der Republik Südafrika. KaNgwane existierte am 26. April 1994 nicht mehr als eigenständige Verwaltungseinheit und ist heute Teil der Provinz Mpumalanga. |
|||||||
| Republik Südafrika seit 1994 Das Design der neuen Flagge ist wie schon beim Vorgänger ein Kompromiss. Zum Zeitpunkt ihrer Einführung war sie die einzige Nationalflagge der Welt, deren Hauptdesign sechs Farben enthielt. Obwohl die Farben der Flagge an sich keine symbolische Bedeutung haben, stellen sie doch einen Überblick über die Flaggengeschichte des Landes dar. Das Design wiederum stellt eine Konvergenz der Wege dar, die Verschmelzung von Vergangenheit und Gegenwart. Schwarz, Gold und Grün, die erstmals im 19. Jahrhundert in südafrikanischen Nationalflaggen verwendet wurden, sind auch auf den Flaggen der Befreiungsbewegungen prominent vertreten, insbesondere des African National Congress (ANC), des Pan-African Congress (PAC) und der Inkatha . Man kann daher sagen, dass diese Farben im Großen und Ganzen die schwarze Bevölkerung des Landes repräsentieren. Blau, Weiß, Rot und Grün spiegeln den britischen und niederländischen (später burischen) Einfluss wider, wie er in den ersten in Südafrika gehissten Flaggen zum Ausdruck kommt und auch in der früheren südafrikanischen Nationalflagge (1928–1994) prominent vertreten war, und repräsentieren somit das Weiß Bevölkerung Südafrikas. Das grüne Tuch (die Y-Form) wird gemeinhin so interpretiert, dass es die Vereinigung der verschiedenen ethnischen Gruppen und den Vormarsch zu einem neuen vereinten Südafrika bedeutet. Obwohl sie ursprünglich als „Interimsflagge" angenommen wurde, musste die Verfassungsversammlung, die für die Ausarbeitung der neuen Verfassung zuständig war, auch darüber nachdenken, ob sie dauerhaft werden sollte. Das neue Flaggendesign erfreute sich so großer Beliebtheit, dass es unverändert in die 1996 verabschiedete neue südafrikanische Verfassung übernommen wurde. |