Skip to main content

DIE FAMILIE

Die „Kritische Theorie“ der Schule predigte, dass die „autoritäre Persönlichkeit“ ein Produkt der patriarchalischen Familie ist – eine Idee, die direkt mit Engels’ Ursprüngen der Familie, des Privateigentums und des Staates verbunden ist, die das Matriarchat förderten.

Schon Karl Marx hatte im „Kommunistischen Manifest“ über die radikale Idee einer „Frauengemeinschaft“ und in der Deutschen Ideologie von 1845 abfällig über die Idee der Familie als Grundeinheit der Gesellschaft geschrieben.

Dies war einer der Grundprinzipien der „Kritischen Theorie“: die Notwendigkeit, die zeitgenössische Familie aufzulösen. Die Wissenschaftler des Instituts predigten das

Selbst ein teilweiser Zusammenbruch der elterlichen Autorität in der Familie könnte die Bereitschaft einer kommenden Generation erhöhen, gesellschaftliche Veränderungen zu akzeptieren.“

In Anlehnung an Karl Marx betonte die Schule, dass die „autoritäre Persönlichkeit“ ein Produkt der patriarchalischen Familie ist – es war Marx, der so abschätzig über die Idee der Familie als Grundeinheit der Gesellschaft schrieb. All dies bereitete den Weg für den von Marcuse unter dem Deckmantel der „Frauenbefreiung“ und der Neuen Linken Bewegung in den 1960er Jahren geförderten Kampf gegen das männliche Geschlecht. Sie schlugen vor, unsere Kultur in eine von Frauen dominierte umzuwandeln. 1933 schrieb Wilhelm Reich, einer ihrer Mitglieder, in Die Massenpsychologie des Faschismus, das Matriarchat sei der einzige echte Familientypus der „natürlichen Gesellschaft“. Eric Fromm war auch ein aktiver Verfechter der matriarchalen Theorie. Männlichkeit und Weiblichkeit seien nicht, wie die Romantiker dachten, Ausdruck von »wesentlichen« sexuellen Unterschieden, sondern leiteten sich aus den zum Teil sozial bedingten Unterschieden in den Lebensfunktionen ab. Sein Dogma war der Präzedenzfall für die radikal-feministischen Äußerungen, die heute in fast allen großen Zeitungen und Fernsehsendungen erscheinen. Die Revolutionäre wussten genau, was sie tun wollten und wie es ging. Es ist ihnen gelungen.