Skip to main content

deagel.com Taurus KEPD Spezifikationen

[H1]Taurus KEPD[/H1]

Anfängliche Betriebsfähigkeit (IOC): 2005 Gesamtproduktion: 903 Gesamtkosten: 600 Millionen US-Dollar

Die Taurus KEPD 350 ist eine hochpräzise Abstandswaffe, die zum Durchdringen dichter Luftverteidigungssysteme entwickelt wurde, um hochwertige, gehärtete, stationäre und halbstationäre Ziele zu zerstören. Es wurde von Taurus Systems GmbH, einem Joint Venture von EADS/LFK GmbH (67 Prozent) und Saab Bofors Dynamics (33 Prozent), mit Sitz in Schrobenhausen (Deutschland) entwickelt, um den Anforderungen der deutschen Luftwaffe an eine Distanzwaffe mit großer Reichweite gerecht zu werden. Seitdem hat sich die Waffe zu einer Familie von Raketen entwickelt, die von einer Vielzahl von Land-, See- und/oder Luftplattformen abgefeuert werden können. Das Leitsystem der Taurus KEPD 350-Rakete besteht aus einem GPS/INS- und Geländeerkennungsnavigationssystem sowie einem Infrarot-Bildsucher für die Endphase des Fluges zur verbesserten positiven Identifizierung und Unterscheidung des zugewiesenen Ziels.

Als mögliches Upgrade könnte die Taurus-Abstandswaffe mit einer Datenverbindung ausgestattet werden, die es ermöglicht, sich bewegende Ziele präzise anzugreifen und gleichzeitig dem Bediener der Waffe Rückmeldungen zu geben. Die Datenverbindung bietet eine zusätzliche Möglichkeit zur Beurteilung, ob das Ziel erfolgreich angegriffen wurde oder nicht. Dank seiner modularen Architektur ist Taurus kostengünstig nachrüstbar und Risiken bei Weiterentwicklungen werden ganz nebenbei vermieden. Nach der Freigabe fliegt der Taurus KEPD 350 in geringer Höhe und weicht der Luftverteidigung aus, indem er sich auf sein hochentwickeltes Navigationssystem verlässt. Wenn die Taurus-Rakete im Zielgebiet ankommt, liefert ihr bildgebender IR-Suchkopf die entscheidenden Informationen, um den letzten Angriff durchzuführen und das vorprogrammierte Ziel effektiv zu töten. Seine große Reichweite von mindestens 350 km erhöht die Überlebensfähigkeit startender Flugzeuge gegen extrem stark verteidigte Ziele, bei denen ein direkter Angriff zu gefährlich ist.

Seit 2005 ist die Taurus-Rakete für den Einsatz in den Flugzeugen Tornado, Typhoon, F/A-18, Gripen, F-16, P-3C und F-111 zugelassen. Es ist geplant, spezielle Taurus-Varianten mit unterschiedlichen Sprengköpfen zu entwickeln, die von verschiedenen Plattformen wie Schiffen und Bodenfahrzeugen abgefeuert werden. Neben dem Taurus KEPD 350 hat die Taurus Systems GmbH den Taurus CL für den Start von boden- und seegestützten Plattformen entwickelt; Stier HPM; Stier M; Taurus KEPD 350 L; und Taurus T bisher. Die neuen Varianten des Taurus-Systems wurden auf der Paris Air Show 2005 vorgestellt.

Model Status Year Produced
Taurus KEPD 350 Active 2005 903
Taurus CL Cancelled 2010 ?
Taurus HPM Cancelled 2010 ?
Taurus M Cancelled 2010 ?
Taurus KEPD 350 L Cancelled 2010 ?
Taurus T Cancelled 2010 ?


Taurus KEPD 350

Gruppe: Marschflugkörper
Status: Aktiv Auch bekannt als:
Taurus KEPD 350K
Herkunft: View attachment 11319Germany, View attachment 11320Sweden
Auftragnehmer: MBDA, Saab Anfängliche Betriebsfähigkeit (IOC): 2005 Gesamtproduktion: 903 Einheitskosten: 1,0 Mio. USD

View attachment 11321

Die Nutzlast des Taurus KEPD 350-Basismodells ist ein einzelner Mephisto-Penetrator-Gefechtskopf, der speziell für die Durchschlagskraft von gehärteten Zielen wie Bunkern, Befestigungen oder vergrabenen Zielen entwickelt wurde. Am 8. August 2002 bestellte Deutschland eine erste Charge von 600 Taurus KEPD 350-Raketen sowie 14 Trainingsraketen für seine Luftwaffe. Die Auslieferung soll im November 2004 bis 2009 beginnen. Im November 2004 bestellte Spanien als erster Exportkunde die Taurus-Rakete für die F/A-18- und Eurofighter-Flugzeuge der spanischen Luftwaffe. Sener wird der Hauptauftragnehmer für die spanischen Taurus-Raketen sein. Am 24. Juni 2005 genehmigte die spanische Regierung den Erwerb von 43 Taurus KEPD 350-Raketen für die Flugzeuge EF-18 Hornet und Eurofighter/Typhoon der spanischen Luftwaffe. Damit wurde Spanien zum Partner Deutschlands bei der Integration der Taurus-Rakete in das Waffensystem des Eurofighter.

[H4]Betreiber[/H4]

Country Status State Notes
View attachment 11319 Germany Active 150/600  
View attachment 11322 South Korea Active 260  
View attachment 11323 Spain Active 43  
View attachment 11324 Ukraine Planned 100 To be delivered in August/September 2024 (100)


[H4]Specifications[/H4]

Dimensions    
Height 0.80 meter  
Length 5.1 meter  
Width 1.1 meter  
Wingspan 2.1 meter  
Warhead 113 kilogram  
Weight 1,360 kilogram  
Max Launch Altitude 7,620 meter  
Max Range 500 kilometer  
Piercing in Concrete 6 meter  
Top Speed 0.95 mach  


Taurus CL

Group : Cruise Missiles
Status : Cancelled
Herkunft: View attachment 11319 Germany, View attachment 11320 Sweden
Auftragnehmer: Airbus Group, Saab Anfängliche Betriebsfähigkeit (IOC): 2010 Gesamtproduktion : ?

Die Taurus CL-Variante wurde für den Start von mobilen Bodenplattformen wie Lastkraftwagen konzipiert. Darüber hinaus kann es von seegestützten Plattformen wie Schiffen, Korvetten usw. gestartet werden. Taurus CL behält die Abstandsreichweite und hohe Genauigkeit der Basisrakete Taurus KEPD 350 bei. Es kann sowohl Land- als auch Seeziele angreifen, was in eine Fähigkeit zur Schiffsabwehr umgewandelt werden kann.

Taurus HPM

Group : Cruise Missiles
Status : Cancelled
Origin : View attachment 11319 Germany, View attachment 11320 Sweden
Auftragnehmer: Airbus Group, Saab Anfängliche Betriebsfähigkeit (IOC): 2010 Gesamtproduktion : ?

Die Taurus High Power Microwave (HPM) ist eine Variante, die darauf ausgelegt ist, feindliche Informationssysteme oder Stromversorgungen vorübergehend außer Gefecht zu setzen. Das Taurus HPM trägt eine nichttödliche Nutzlast, die diesen seltenen Effekt bei elektrischen Systemen erzeugt.

Taurus M

Group : Cruise Missiles
Status : Cancelled
Origin :View attachment 11319 Germany, View attachment 11320Sweden
Auftragnehmer: Airbus Group, Saab Anfängliche Betriebsfähigkeit (IOC): 2010 Gesamtproduktion : ?

Taurus M carries multiple warheads to engage distributed pinpoint targets such as air defense positions, launchers, command posts, etc. Little is known about the submunitions/warheads provided to this application but EADS/LFK claimed that they can engage targets effectively, accurately and at low cost.

Taurus KEPD 350 L

Group : Cruise Missiles
Status : Cancelled
Origin : View attachment 11319 Germany, View attachment 11320 Sweden
Auftragnehmer: Airbus Group, Saab Anfängliche Betriebsfähigkeit (IOC): 2010 Gesamtproduktion : ?

Der Taurus KEPD 350 L zeichnet sich durch eine geringere Treibstofflast und einen leichteren Penetrator/Gefechtskopf aus, was zu einer Massenreduzierung führt, die erforderlich ist, um die Rakete mit Plattformen mit geringerer Nutzlastkapazität auszustatten.

Taurus T

Group : Cruise Missiles
Status : Cancelled
Origin : View attachment 11319 Germany, View attachment 11320 Sweden
Auftragnehmer: Airbus Group, Saab Anfängliche Betriebsfähigkeit (IOC): 2010 Gesamtproduktion : ?

Taurus T ist eine spezielle Variante, die speziell für den Einsatz in taktischen Transportflugzeugen wie der C-130 Hercules oder dem Airbus A400M entwickelt wurde. Diese Flugzeuge können mit 12 Taurus-T-Raketen beladen werden, um Angriffsmissionen über größere Entfernungen als taktische Kampfflugzeuge durchzuführen. Die Raketen werden durch die Hecktür des Transportflugzeugs abgeworfen. Während der Militäroperationen Anfang der 2000er Jahre hat das US-Militär gezeigt, dass mit taktischen Waffen ausgerüstete Langstreckenbomber äußerst wertvoll sind. Taurus T würde diese Fähigkeit der deutschen Luftwaffe und anderen Luftstreitkräften hinzufügen, die sich die Anschaffung/den Betrieb von Bombern nicht leisten können