|
AUSSAGEN UND EMPFEHLUNGEN VON NICHTREGIERUNGSORGANEN ZU BIOETHIK UND MENSCHENRECHTEN
|
| Amnesty International, Erklärung zur Rolle von Gesundheitsfachkräften bei der Aufdeckung von Folter und Ill-Treatment (1996), angenommen von Amnesty International, Januar 1996, Anhang 2, Prescription for Change: Health Professionals and the Aufdeckung von Menschenrechtsverletzungen im Alter von 42 Jahren, Bericht von Amnesty International Nr. ACT 75/01/96 (1996). |
| Amnesty International, Grundsätze für die medizinische Untersuchung von Folter und anderen grausamen, unmenschlichen Handlungen oder erniedrigende Behandlung , Anhang 2, Rezept für Veränderung: Gesundheit Fachkräfte und die Aufdeckung von Menschenrechtsverletzungen bei 39, Amnesty Internationaler Bericht Nr. ACT 75/01/96 (1996). |
| Amnesty International, Stockholm Aktionsplan gegen Folter , angenommen von der Internationalen Konferenz über Folter (Stockholm, 4.-6. Oktober 1996), Amnesty International Bericht Nr. ACT 40.02.96 (1996). |
| Die Barcelona-Erklärung am Politische Vorschläge an die Europäische Kommission zu ethischen Grundprinzipien in Bioethik und Biorecht (angenommen im November 1998 von Partnern in der BIOMED II-Projekt) |
| Kongregation für die Lehre des Glaubens, Erklärung zur Euthanasie (Washington, DC: Vereinigte Staaten Katholische Konferenz, 1980). |
| Rat für internationale Organisationen of Medical Sciences (CIOMS), Die Erklärung von Inuyama zum menschlichen Genom Mapping, Genetic Screening and Gene Therapy (1990) , nachgedruckt in Source Buch in Bioethics: A Documentary History 322 (Albert R. Jonsen et al. Hrsg., 1998). |
| Die Dakar-Erklärung , angenommen auf der 4. Regionalkonferenz/Generalversammlung des Interafrikanischen Komitees (IAC), gemeinsam organisiert von WHO und IAC (Dakar, 17.-21. November 1997) |
| Denver-Gipfel der Acht , Schlusskommunique, Abs. 47 (22. Juni 1997). |
| Ethische Richtlinien für Epidemiologische Untersuchungen (Genf: Weltgesundheitsorganisation, Wissenschaftlich Arbeitsgruppe Epidemiologie des Sonderprogramms für Forschung und Ausbildung in Tropenkrankheiten, 1989). |
| Ethische Richtlinien für den Menschen Reproduktionsforschung in der muslimischen Welt , abgedruckt in Serour GI (Hrsg.). Tagungsband des Ersten Internationalen Kongresses zur Bioethik in der menschlichen Fortpflanzung Forschung in der muslimischen Welt. 11 IICPSR (1992). |
| Europäischer Verband für Bioindustrie (EUROPABIO), Grundlegende ethische Werte (1998). |
| Europäisches Forum für gute klinische Medizin Praxis , Leitlinien und Empfehlungen für Europäische Ethikkommissionen (rev. Ausgabe 1997). |
| Die Verbindung zwischen Gesundheit herstellen und Menschenrechte , Erklärung des Konsortiums für Gesundheit und Menschenrechte (Francois-Xavier Bagnoud Zentrum für Gesundheit und Menschenrechte; Global Lawyers und Ärzte; Internationale Ärzte zur Verhütung von Atomkriegen; und Ärzte für Menschenrechte), herausgegeben anlässlich des 50. Jahrestages von die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (1998) |
| Fukui-Erklärung zu International Bioethik , angenommen beim dritten internationalen Bioethik-Seminar (Fukui, Japan, 19.-21. November 1993) |
| Hippokratischer Eid (Fünftes Jahrhundert BC) , nachgedruckt in Encyclopedia of Bioethics 2632 (Warren Thomas Reich et al. Hrsg., rev. Hrsg. 1995). |
| Organisation des menschlichen Genoms; Ausschuss für ethische, rechtliche und soziale Fragen; Erklärung zur DNA-Probenahme: Kontrolle und Zugang (1998). |
| Organisation des menschlichen Genoms; Ausschuss für ethische, rechtliche und soziale Fragen; Stellungnahme zum Prinzipal Durchführung genetischer Forschung (1996). |
| International Konföderation der Hebammen, Internationaler Ethikkodex für Hebammen (1993) . |
| Internationaler Rat von Krankenpfleger, Stellungnahme, Die Rolle des Krankenpflegers bei der Betreuung von Gefangenen und Häftlinge (1998). |
| Internationaler Rat der Krankenpfleger, Krankenschwestern und Menschenrechte (1998). |
| Internationaler Rat of Nurses, Statement on Nurses and Torture (1989; rezensiert 1991; ersetzt, 1998). |
| Internationaler Rat der Krankenpfleger, Stellungnahme zur Todesstrafe und zur Beteiligung von Krankenschwestern an Hinrichtungen (1989; überprüft 1991; ersetzt 1998). |
| Internationaler Rat der Krankenpfleger; Folter, Todesstrafe und Beteiligung von Krankenschwestern an Hinrichtungen (1998). |
| Internationale Arbeitsorganisation, Bericht, technische und ethische Richtlinien für die Gesundheitsüberwachung der Arbeitnehmer (Genf: Internationales Arbeitsamt, 1998). |
| Islamischer Kodex der medizinischen Ethik , nachgedruckt in Encyclopedia of Bioethics 2705 (Warren Thomas Reich, et al. Hrsg., rev. Hrsg. 1995). |
| Islamische Organisation für Medizin Wissenschaften, Islamischer Kodex der medizinischen Ethik (1981). |
| Lehramt der Katholischen Kirche, Kongregation für die Glaubenslehre, Unterricht zum Respekt vor dem menschlichen Leben in seinem Ursprung und zur Würde der Fortpflanzung: Antworten auf bestimmte Fragen des Tages (22. Februar 1987), abgedruckt in 16 Origins 697 (1987). |
| Melbourne-Erklärung zur ärztlichen Betreuung Sterben , angenommen von der 11. Internationalen Konferenz des Weltverbandes of Right to Die Societies (Melbourne, 15.-18. Oktober 1996) |
| Netzwerk für europäische ZNS-Transplantation und Wiederherstellung (NECTAR), Ethische Richtlinien für die Verwendung menschlicher Embryonen oder fetales Gewebe für experimentelle und klinische Neurotransplantation und Forschung (1994). |
| Päpstliche Akademie für das Leben, Erklärung zur Herstellung sowie zur wissenschaftlichen und therapeutischen Nutzung von Menschliche embryonale Stammzellen (2000) |
| Päpstlich Akademie für Leben, Identität und Status menschlicher Embryonen (1997) |
| Päpstliche Akademie für das Leben, Hinweise zum Klonen |
| Päpstliche Akademie für Leben , Beobachtungen zur Allgemeinen Erklärung des menschlichen Genoms und der Menschenrechte (1997) |
| Päpstliche Akademie for Life, Reflections on Cloning (1997). |
| Päpstliche Akademie für das Leben, Stellungnahme zur sogenannten „Pille danach" (2000) |
| Vorgeschlagenes Muster-Ethikprotokoll zum Sammeln von DNA-Proben , erstellt von der North American Regional Ausschuss des Human Genome Diversity Project (1998) |
| UN-Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturorganisation (UNESCO), Malta Empfehlungen zum Menschenrechtsunterricht, Information und Dokumentation (1987). |
| Weltverband für Physik Therapie, Richtlinien zu Folter und anderen grausamen, unmenschlichen und erniedrigenden Maßnahmen Behandlung (1995). |
| Weltverband für Physiotherapie, WCPT-Resolution zur Unterstützung des Tages der Folteropfer (1999). |
| Weltgesundheitsorganisation, Richtlinien für die gute klinische Praxis bei Versuchen mit pharmazeutischen Produkten (Genf: Weltgesundheitsorganisation, 1995). |
| Weltgesundheitsorganisation, Leitprinzipien für die Transplantation menschlicher Organe (Genf: Weltgesundheit Organisation, 1991), abgedruckt in 42 International Digest of Health Legislation 389 (1991). |
| Weltgesundheitsorganisation, Vorgeschlagene internationale Richtlinien zu ethischen Fragen in der medizinischen Genetik und Genetic Services (1998), WHO/HGN/GL/ETH/98.1. |
| Weltgesundheitsorganisation, WHO-Regionalbüro für Europa, Erklärung zur Patientenförderung Rechte in Europa , abgedruckt in 45 International Digest of Health Legislation 411 (1995). |
| Weltärztebund, Erklärung zur Euthanasie (1987). |
| Weltärztebund, Erklärung zu Gewalt in der Familie (1996). |
| Weltärztebund, Genfer Erklärung [Eid des Arztes] , abgedruckt in Encyclopedia of Bioethics 2646 (Warren Thomas Reich et al. eds., rev. ed. 1995). |
| Weltärztebund, Erklärung Hamburg zur Unterstützung von Ärzten, die ihre Teilnahme verweigern, oder die Anwendung von Folter oder anderen Formen grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Art zu dulden Behandlung (1997). |
| Weltärztebund, Erklärung von Helsinki: Empfehlungen als Leitfaden für Ärzte in der biomedizinischen Forschung Themen (1964; 1975; 1983; 1989); nachgedruckt in Encyclopedia of Bioethics 2765 (Warren Thomas Reich et al. Hrsg., rev. Hrsg. 1995). |
| Weltärztebund, Erklärung von Hongkong zum Missbrauch älterer Menschen (1989; 1990). |
| Weltärztebund, Erklärung von Lissabon über die Rechte des Patienten (1981; 1995). |
| Weltärztebund, Erklärung von Madrid über berufliche Autonomie und Selbstregulierung (1987). |
| Weltärztebund, Erklärung von Oslo [über therapeutische Abtreibung] (1970; 1983). |
| Weltärztebund, Erklärung von Ottawa über das Recht des Kindes im Gesundheitswesen (1998). |
| Weltärztebund, Erklärung von Sydney [nach dem Tod] (1968; 1983). |
| Weltärztebund, Erklärung of Tokyo (1975) , abgedruckt in Professional Codes of Ethics 28 (Alfred Heijder & Herman Van Geuns Hrsg., 1976). |
| Weltärztebund, Erklärung von Venedig über unheilbare Krankheit (1983). |
| Weltärztebund, Erklärung zur menschlichen Organtransplantation (1987). |
| Weltärztebund, Erklärung zu Menschenrechten und individueller Freiheit von Ärzten (1985). |
| Weltärztebund, Erklärung zu Hungerstreikenden (1991; 1992). |
| Weltärztebund, Erklärung zur medizinischen Ausbildung (1991). |
| Weltärztebund, Erklärung zu Atomwaffen (1998). |
| Weltärztebund, Erklärung zur ärztlichen Unabhängigkeit und Berufsfreiheit (1986). |
| Weltärztebund, Erklärung zu Grundsätzen der Gesundheitsfürsorge für die Sportmedizin (1981; 1987; 1993). |
| Weltärztebund, Erklärung zum Humangenomprojekt (1992). |
| Weltärztebund, Erklärung mit Leitlinien zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung im Gesundheitswesen Pflege (1997). |
| Weltärztebund, Internationaler Kodex für medizinische Ethik (1949; 1983), abgedruckt in Encyclopedia of Bioethics 2647 (Warren Thomas Reich et al. Hrsg., rev. Hrsg. 1995). |
| Weltärztebund, Vorschlag für einen Berichterstatter der Vereinten Nationen für die Unabhängigkeit und Integrität der Gesundheit Profis (1997). |
| Weltärztebund, Empfehlungen zur genetischen Beratung und Gentechnik , (1987). |
| Weltärztebund, Empfehlungen Zur medizinischen Versorgung im ländlichen Raum (1964; 1983) |
| Weltärztebund, Vorschriften in Zeiten bewaffneter Konflikte (1956; 1983). |
| Weltärztebund, Resolution über Wirtschaftsembargos und Gesundheit (1997). |
| Weltärztebund, Resolution zum Den Haager Friedensaufruf (1998). |
| Weltärztebund, Resolution zu Menschenrechten (1990; 1993; 1995). |
| Weltärztebund, Resolution zur medizinischen Versorgung von Flüchtlingen (1998). |
| Weltärztebund, Beschluss zur ärztlichen Gemeinschaftspraxis (1988). |
| Weltärztebund, Resolution zum medizinischen Personal (1998). |
| Weltärztebund, Resolution zum Verhalten von Ärzten bei der Transplantation menschlicher Organe (1994). |
| Weltärztebund, Resolution zur Beteiligung von Ärzten an der Todesstrafe (1981). |
| Weltärztebund, Resolution zum Verbot des Zugangs von Frauen zur Gesundheitsversorgung und zum Berufsverbot für Ärztinnen in Afghanistan (1997). |
| Weltärztebund, Resolution zur Unterstützung des Ottawa-Übereinkommens (1998). |
| Weltärztebund, Grundsatzerklärung zur Versorgung von Patienten mit schweren chronischen Schmerzen in Unheilbare Krankheit (1990). |
| Weltärztebund, Erklärung zum Zugang zur Gesundheitsversorgung (1988). |
| Weltärztebund, Stellungnahme zu Leibesvisitationen von Gefangenen (1993). |
| Weltärztebund, Stellungnahme zu Kindesmissbrauch und Vernachlässigung (1984; 1995). |
| Weltärztebund, Stellungnahme zu Wirtschaftssanktionen oder Boykotten (1988). |
| Weltärztebund, Stellungnahme zu ethischen Aspekten der Embryonalreduktion (1995). |
| Weltärztebund, Stellungnahme zu ethischen Fragen im Zusammenhang mit Patienten mit psychischen Erkrankungen (1995). |
| Weltärztebund, Stellungnahme zur Familienplanung und zum Recht der Frau auf Empfängnisverhütung (1996). |
| Weltärztebund, Stellungnahme zur fetalen Gewebetransplantation (1989). |
| Weltärztebund, Stellungnahme zur Gesundheitsförderung (1995). |
| Weltärztebund, Stellungnahme zu häuslicher medizinischer Überwachung, „Telemedizin" und medizinischer Ethik (1992). |
| Weltärztebund, Erklärung über In-vitro-Fertilisation und Embryotransplantation (1987). |
| Weltärztebund, Stellungnahme zu den durch die HIV-Epidemie aufgeworfenen Fragen (1992). |
| Weltärztebund, Erklärung über den Handel mit lebenden Organen (1985). |
| Weltärztebund, Stellungnahme zur medizinischen Ethik im Katastrophenfall (1994). |
| Weltärztebund, Stellungnahme zum ärztlichen Kunstfehler (1992). |
| Weltärztebund, Erklärung zur Patientenvertretung und Vertraulichkeit (1993). |
| Weltärztebund, Erklärung zum anhaltenden vegetativen Zustand (1989). |
| Weltärztebund, Stellungnahme zum ärztlich assistierten Suizid (1992). |
| Weltärztebund, Erklärung zur beruflichen Verantwortung für Standards der medizinischen Versorgung (1996). |
| Weltärztebund, Stellungnahme zu den Gesundheitsgefahren von Tabakprodukten (1997). |
| Weltärztebund, Stellungnahme zur Berufsverantwortung von Ärzten bei der Behandlung von AIDS Patienten (1988). |
| Weltärztebund, Stellungnahme zum Gebrauch und Missbrauch von Psychopharmaka (1975). |
| Weltärztebund, Erklärung über den Einsatz von Computern in der Medizin (1973; 1983). |
| Weltärztebund, Welt Stellungnahme der Ärztekammer zum medizinischen Personal – I (1983; 1986). |
| Weltärztebund, Welt Stellungnahme der Ärztekammer zum medizinischen Personal – II (1999). |
| Weltärztebund, Welt Stellungnahme der Ärztekammer zum medizinischen Personal – III (1999). |
| Weltärztebund, Erklärung über Waffen und ihre Beziehung zu Leben und Gesundheit (1996). |
| Weltärztebund, Zwölf Grundsätze der Gesundheitsversorgung in jedem nationalen Gesundheitssystem System (1963; 1983). |
| Weltpsychiatrie-Vereinigung, Erklärung von Madrid (Madrid, Spanien, 25. August 1996). |
| Weltpsychiatrie-Vereinigung Ethikkommission, Leitlinien zu spezifischen Situationen (1996). |
No Comments