Skip to main content

Auferstehung des Erlösers

Der Herr Retter wurde gekreuzigt, starb und nach 3 Tagen vom Tod auferstanden und kurz darauf in den Himmel aufgefahren.
Der Glaube, dass ein Retter gekreuzigt wird, stirbt und dann drei Tage später von den Toten aufersteht und in den Himmel aufsteigt, ist ein uralter Mythos, der mindestens 2.100 Jahre älter ist als das Christentum und in identischen Geschichten von viel älteren Originalschriften als dem Christentum nicht weniger gefunden wird als fünf (5) andere Religionen.
Angesichts der komplizierten Anordnung der Fakten über die Geschichte von Tod und Auferstehung beweist die Gemeinsamkeit zwischen allen sechs (6) Religionen, die sich auf diesen Mythos beziehen, mit überwältigender Mehrheit, dass seine Symbolik vom Christentum übernommen wurde.
Retter gekreuzigt, gestorben, nach 3 Tagen von den Toten auferstanden und physisch in den Himmel aufgefahren

Retter/Gott Culture/Religion Entstehungsjahr
Attis Türkei/Anatolien 2100 v. Chr.
Tammus Syrien 2000 v. Chr.
Krishna Hindu- 1140 v. Chr.
Quetzalcoatl Mexiko, Hopi 400 v. Chr.
Indra Tibet 350 v. Chr.
Jesus Christentum 44 EC

Die Bedeutung der Geschichte liegt in ihrer astronomischen Bedeutung über den Tod und die Wiedergeburt der Sonne – ein Ereignis von größter Bedeutung für die antike Menschheit, die sich in ihren religiösen Angelegenheiten stark auf die Position und Bewegung des Himmels verließ.
Die Tatsache, dass die Geschichte von Tod und Auferstehung, einschließlich der spezifischen Beschreibung der Kreuzigung, nicht nur dem Christentum vorbehalten ist, bedeutet nicht unbedingt, dass die tatsächliche Person, die wir als Jesus Christus kennen, kein Ereignis erlitten hat, bei dem sie gekreuzigt wurde. Es bedeutet lediglich, dass alle Behauptungen über den tatsächlichen Tod und die Missachtung der Gesetze der Physik durch die Rückkehr zum Leben weder als glaubwürdig noch als ursprünglich für das Christentum angesehen werden können.