Advanced Search
Search Results
19 total results found
Fiktionale Literatur
(auch: Fiction)
Liebesroman
Hauptfiguren sind zwei Menschen oder StellvertreterInnen für Menschen: eine oder beide verlieben sich. Die Liebe ist mit Schwierigkeiten verbunden und verursacht Leiden. Eine der beiden Personen oder beide Personen kämpfen meist darum, eine stabile Beziehung o...
Thriller
Der Hauptkonflikt besteht aus lebensbedrohlichen Entwicklungen. Die Hauptfigur kämpft mit/gegen diese lebensbedrohlichen Entwicklungen und muss um ihr Leben fürchten. In vielen Thrillern ist nicht nur die Hauptfigur bedroht, auch andere Menschen werden bedroht...
Science Fiction
Die Geschichte spielt in der Zukunft und die Welt hat sich verändert. Die Veränderungen berücksichtigen die chemischen/physikalischen Gegebenheiten unserer Welt. Meist sind die technischen Möglichkeiten phantasievoll ausgeschmückt.
Fantasy
Die Geschichte spielt nicht in unserer Welt und die geschilderte Welt unterscheidet sich von unserer Welt. In der geschilderten Welt gibt es Dinge und sind Dinge möglich, die wir aus Märchen oder Sagen kennen oder die uns märchenhaft/sagenhaft vorkommen. Meist...
Horror
Geschildert werden angsteinflößende Dinge. Die Wirkung der Geschichte – Angst, Abscheu, Anspannung usw. – steht im Vordergrund. Das Grauen wird realistisch geschildert. Oft sind die angsteinflößenden Dinge übernatürlich.
Historischer Roman
Die Geschichte spielt in der Vergangenheit. Die Grundzüge der Geschichte basieren auf den historischen Gegebenheiten unserer Welt. Meist bewegt sich die Geschichte im Rahmen historischer Fakten, ist aber phantasievoll ausgeschmückt. Es können historische Perso...
Gesellschaftsroman
Im Mittelpunkt der Geschichte stehen gesellschaftliche Verflechtungen und Entwicklungen. Geschildert werden die Menschen, ihr Dasein in der Gesellschaft und in der Natur. Das Hauptaugenmerk liegt nicht auf der Hauptfigur und den Geschehnissen, die ihr widerfah...
Entwicklungsroman
Im Mittelpunkt der Geschichte steht die geistig-seelische Entwicklung eines Menschen. Geschildert wird der Reifeprozess der Hauptfigur. Wesentlich sind die Auseinandersetzungen der Hauptfigur mit sich selbst und der Umwelt.
Familienroman
Die Hauptfiguren gehören zu einer Familie. Im Mittelpunkt der Geschichte stehen die Konflikte innerhalb der Familie. Meist sind zwei Generationen beteiligt. Wesentlich sind die Konflikte zwischen Eltern und Kindern.
Reiseroman
Die Hauptfigur oder die Hauptfiguren befinden sich auf einer Reise. Eine übliche Erzählstruktur ist die chronologische Beschreibung: Abreise, der Aufenthalt in der Fremde, die Rückkehr nach Hause und Ankunft.
Sachbuch
Es wird ein nichtfiktionales Thema erörtert. Die Autorin/der Autor hat eine pointierte Meinung zum Thema. Zielgruppe sind alle am Thema Interessierten. Oft gibt es einen aktuellen Anlass für das Thema.
Fachbuch
Es wird ein nichtfiktionales Thema erläutert. Die Autorin/der Autor betrachtet das Thema möglichst neutral. Zielgruppe ist das Fachpublikum. Meist ist das Thema wissenschaftlich/fachlich aufbereitet.
Ratgeber
Ein Thema wird leicht verständlich aufbereitet. Die Autorin/der Autor schildert das Thema didaktisch gut aufgebaut. Die Zielgruppe möchte lernen, wie etwas gemacht wird.
Biografie
Alle Ereignisse sind wahr. Es wird die Lebensgeschichte einer real existierenden Person geschildert. Meist wird das Leben des Menschen in Auszügen erzählt, der Schwerpunkt liegt auf einem Teilaspekt dieses Lebens.
Tatsachenroman
Die Geschichte oder Teile der Geschichte beruhen auf Tatsachen. Die Geschichte ist aufgebaut und wird erzählt wie ein Roman.
Autobiografischer Roman
Die Geschichte oder Teile der Geschichte beruhen auf Erlebnissen der Autorin/des Autors, ergänzt mit fiktionalen Elementen.
Tatsachenprotokolle
Die Tatsachen oder Teile der Tatsachen beruhen auf Erkenntnisse. Die Tatsachen sind aufgebaut und wird erzählt wie ein Protokoll der Ereignisse der Erkenntnisse.